Einen Moment bitte...
App-Entwicklung
Mit der stetigen Verbreitung von Smartphones und Tablet- PCs steigt die Nutzung mobiler Anwendungen und damit die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der App-Entwicklung. Sie lernen die technologischen Grundlagen und Schnittstellen der App-Entwicklung sowie die verschiedenen plattformabhängigen Ansätze der App-Programmierung kennen. Sie sind in der Lage, komplexe App-Anwendungen zu entwerfen, zu implementieren und zu vermarkten. Die datenschutzrechtlichen Aspekte sind Ihnen bekannt.
Mit der stetigen Verbreitung von Smartphones und Tablet- PCs steigt die Nutzung mobiler Anwendungen und damit die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der App-Entwicklung. Sie lernen die technologischen Grundlagen und Schnittstellen der App-Entwicklung sowie die verschiedenen plattformabhängigen Ansätze der App-Programmierung kennen. Sie sind in der Lage, komplexe App-Anwendungen zu entwerfen, zu implementieren und zu vermarkten. Die datenschutzrechtlichen Aspekte sind Ihnen bekannt.
Das Flexstudium der Wilhelm Büchner Hochschule verbindet das Beste aus klassischem Präsenz- und modernem Fernstudium miteinander: Einerseits studieren Sie in kleinen Studiengruppen mit persönlichem Kontakt zu Dozenten und Studierenden. Andererseits haben Sie die maximale Freiheit zu lernen, wann, wo und wie Sie es gerade wollen.
Ihr Vorteil: Sie erhalten von uns innerhalb von 48 Stunden Antwort auf Ihre Bewerbung.
Video
Mit der stetigen Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs steigt die Nutzung mobiler Anwendungen und damit die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der App-Entwicklung. Sie lernen die technologischen Grundlagen und Schnittstellen der App-Entwicklung sowie die verschiedenen plattformabhängigen Ansätze der App-Programmierung kennen. Sie sind in der Lage, komplexe App-Anwendungen zu entwerfen, zu implementieren und zu vermarkten. Die datenschutzrechtlichen Aspekte sind Ihnen bekannt. Mit dieser Ausrichtung schaffen Sie sich beste Berufschancen in einem wachsenden Markt.
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)Bachelor of Science (B.Sc.)Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints:
Creditpoints:
Creditpoints:
180
Studiendauer
6 Leistungssemester6 Leistungssemester7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. 36 Monate. 42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr Wintersemester jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Die Studienbedingungen können insbesondere hinsichtlich der Betreuung als vorbildlich angesehen werden. Der Bachelorstudiengang ist nach Ansicht der Gutachtergruppe gut geeignet, eine umfassende, grundständige Ausbildung zu leisten." |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Die Studienbedingungen können insbesondere hinsichtlich der Betreuung als vorbildlich angesehen werden. Der Bachelorstudiengang ist nach Ansicht der Gutachtergruppe gut geeignet, eine umfassende, grundständige Ausbildung zu leisten.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Die zeit- und ortsunabhängige Kommunikation wird durch die Kommunikationsplattform Study Online gewährleistet. Das Studienangebot kann somit an die individuelle Situation der Studierenden angepasst werden. Die Inhalte führen zu vielfältigen informatiknahen Berufsfeldern. Besonders durch die Vertiefungsrichtungen lässt sich die Nutzbarkeit der Studiengänge für die Arbeitswelt erkennen.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Juli 2016 für die Dauer von fünf Jahren institutionell akkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1109120 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 1109120 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 134907 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
In der Studienrichtung „App-Entwicklung“ erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich der Informatik mit Spezialisierung in der Entwicklung mobiler Applikationen. Damit haben Sie beste Chancen auf dem boomenden Arbeitsmarkt der App-Entwicklung, die mittlerweile in allen Branchen der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden eine bedeutende Rolle spielt. Potenzielle Arbeitgeber finden Sie beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Architektur
- Netzwerkentwicklung
- System- und Anwendungsberatung
- Projektmanagement
- IT-Training
- Vertrieb
Werden Sie zum Spezialisten für App-Entwicklungen.
In der Studienrichtung „App-Entwicklung“ erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich der Informatik mit Spezialisierung in der Entwicklung mobiler Applikationen. Damit haben Sie beste Chancen auf dem boomenden Arbeitsmarkt der App-Entwicklung, die mittlerweile in allen Branchen der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden eine bedeutende Rolle spielt. Potenzielle Arbeitgeber fi nden Sie beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Architektur
- Netzwerkentwicklung
- System- und Anwendungsberatung
- Projektmanagement
- IT-Training
- Vertrieb
Werden Sie zum Spezialisten für App-Entwicklungen.
In der Studienrichtung „App-Entwicklung“ erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich der Informatik mit Spezialisierung in der Entwicklung mobiler Applikationen. Damit haben Sie beste Chancen auf dem boomenden Arbeitsmarkt der App-Entwicklung, die mittlerweile in allen Branchen der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden eine bedeutende Rolle spielt. Potenzielle Arbeitgeber finden Sie beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Architektur
- Netzwerkentwicklung
- System- und Anwendungsberatung
- Projektmanagement
- IT-Training
- Vertrieb
Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.
App-Entwicklung spielt mittlerweile in allen Branchen der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen genauso wie in Behörden eine große Rolle. Mögliche Arbeitgeber sind entweder direkt in der Softwareindustrie zu finden oder bei IT-Abteilungen von Unternehmen, Behörden und Banken. Internationale Großunternehmen kommen ebenso infrage wie kleine und mittelständische Unternehmen.
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige, die bereits eine Berufsausbildung im Bereich der Informationstechnik absolviert haben oder durch Ihren Berufsalltag bereits im Bereich der Softwareentwicklung tätig sind. Er eignet sich aber auch für Neu- und Quereinsteiger auf dem Gebiet der Informatik.
Entwickeln Sie Apps für den boomenden IT-Markt.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige, die bereits eine Berufsausbildung im Bereich der Informationstechnik absolviert haben oder durch Ihren Berufsalltag bereits im Bereich der Softwareentwicklung tätig sind. Er eignet sich aber auch für Neu- und Quereinsteiger auf dem Gebiet der Informatik.
Entwickeln Sie Apps für den boomenden IT-Markt.
Dieser Fernstudiengang ist ideal für Berufstätige mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. für diejenigen, die in der Softwareentwicklung tätig sind und einen akademischen Abschluss anstreben. Aber auch Interessierte mit der Affinität zur Softwareentwicklung finden in diesem Studiengang einen idealen Einstieg.
Da der Einsatz von Apps in den unterschiedlichsten Bereichen denkbar ist, auch in solchen, in denen sie heute noch eher selten zur Anwendung kommen, ist ein Einsatz der Absolvent*innen dieses Studiengangs in nahezu allen Branchen und Betrieben denkbar. Dieser Bachelor-Studiengang bietet den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der ITK-Branche, der Industrie, aber auch im Handel, im Dienstleistungsgewerbe und im öffentlichen Dienst.
Mit dem Bachelor-Studiengang „App-Entwicklung“ erhalten Sie umfassende Fachkompetenzen aus der klassischen Informatik, ergänzt durch umfangreiches Fachwissen aus der App-Entwicklung. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit fünf Studienbereichen und zwei Wahlpflichtbereichen.
In den Studienbereichen „Informatik“, „App-Entwicklung“ sowie „Mathematik und Technik“ wird das für einen App- Spezialisten notwendige Informatik-Know-how mit den dazugehörigen Kenntnissen in Mathematik und Technik vermittelt.
Im Studienbereich „Überfachliche Kompetenzen“ erhalten Sie zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. Sie erlangen Kenntnisse zum Projekt- und Medienmanagement und erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Führung. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
Zwei Wahlpflichtbereiche bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Informatik sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation nach Ihren spezifischen Interessen zu erweitern und somit Ihr Profil zu schärfen.
Mit dem Bachelor-Studiengang „App-Entwicklung“ erhalten Sie umfassende Fachkompetenzen aus der klassischen Informatik, ergänzt durch umfangreiches Fachwissen aus der App-Entwicklung. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit fünf Studienbereichen und zwei Wahlpflichtbereichen.
In den Studienbereichen „Informatik“, „App-Entwicklung“ sowie „Mathematik und Technik“ wird das für einen App- Spezialisten notwendige Informatik-Know-how mit den dazugehörigen Kenntnissen in Mathematik und Technik vermittelt.
Im Studienbereich „Überfachliche Kompetenzen“ erhalten Sie zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. Sie erlangen Kenntnisse zum Projekt- und Medienmanagement und erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Führung. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
Zwei Wahlpflichtbereiche bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Informatik sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation nach Ihren spezifischen Interessen zu erweitern und somit Ihr Profil zu schärfen.
Mit dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ erhalten Sie eine umfassende akademische Informatikausbildung. Er gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit insgesamt vier Studienbereichen.
Sie erwerben wesentliche Fachkompetenzen und aktuelles Expertenwissen aus der Informatik, Mathematik und Technik. Ihr Vorteil: Auch im nichttechnischen Bereich erhalten Sie zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. So lernen Sie, rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge richtig einzuschätzen. Außerdem profitieren Sie von Know-how zum Leiten von IT-Projekten. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
Flexibel studieren, individuelle Schwerpunkte setzen
In einer von sechs Vertiefungsrichtungen spezialisieren Sie sich anschließend. Setzen Sie Ihren bevorzugten Fokus: Neben Wirtschafts- und Medieninformatik bieten wir mit App-Entwicklung, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Data-Sciene attraktive Ergänzungsbereiche.
Im Wahlpflichtbereich haben Sie nochmals die Wahl, wie Sie Ihr Fernstudium ausrichten möchten: Sie entscheiden, ob Sie Englisch mit oder ohne das Thema „Interkulturelle Kompetenzen“ belegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Einführungsprojekt 2 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 6 cp
- Gestaltung und Kreativität 6 cp
- Mathematische Grundlagen für Informatiker 8 cp
2. Semester
- Verteilte Systeme 8 cp
- Software Engineering 8 cp
- Einführung in die App-Entwicklung 6 cp
- Medienwirtschaft, -management und -recht 6 cp
3. Semester
- Informationstechnologie 6 cp
- Medienkommunikation und - psychologie 6 cp
- Technik in der App-Entwicklung 6 cp
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
4. Semester
- Datenbanken 8 cp
- Android-Programmierung 6 cp
- IT-Sicherheit mobiler Systeme 8 cp
- Wahlmodule Interkulturelle Kommunikation 3 cp
1. bis 4. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 15 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints
5. Semester
- Multimediale Anwendungen 6 cp
- iOS-Programmierung 6 cp
- Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
6. Semester
- App-Entwicklung- Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul I 6 cp
- Wahlpflichtmodul II 6 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 6 cp
- Grundlagen Recht und Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Mathematische Grundlagen für Informatiker 8 cp
- Einführungsprojekt 2 cp
2. Semester
- Software Engineering 8 cp
- Verteilte Systeme 8 cp
- Einführung in die App-Entwicklung 6 cp
- Gestaltung und Kreativität 6 cp
3. Semester
- Datenbanken 8 cp
- Informationstechnologie 6 cp
- Medienkommunikation und - psychologie 6 cp
- Technik in der App-Entwicklung 6 cp
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
4. Semester
- Multimediale Anwendungen 6 cp
- IT-Sicherheit mobiler Systeme 6 cp
- Android-Programmierung 6 cp
- iOS-Programmierung 6 cp
- Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
5. Semester
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Wahlmodul Interkulturelle Kommunikation 3 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP*) 15 cp
6. Semester
- App-Entwicklung- Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul I 6 cp
- Wahlpflichtmodul II 6 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
*Die BPP wird berufsbegleitend zum Studium absolviert.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 127 Creditpoints
1. Semester
- Mathematik I für Informatiker (Teil 1) 4 cp
- Theoretische Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 5 cp
- Software Engineering (Teil 1) 4 cp
- Betriebswirtschaftslehre und Recht (Teil 1) 7 cp
- Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
2. Semester
- Mathematik I für Informatiker (Teil 2) 4 cp
- Rechnerarchitektur (Teil 1) 4 cp
- Weiterführende Programmierung (Teil 1) 3 cp
- Software Engineering (Teil 2) 4 cp
- Betriebssysteme 5 cp
- Betriebswirtschaftslehre und Recht (Teil 2) 3 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Projektmanagement (Teil 1) 5 cp
3. Semester
- Mathematik II für Informatiker (Teil 1) 3 cp
- Informationstechnologie (Teil 1) 5 cp
- Rechnerarchitektur (Teil 2) 3 cp
- Weiterführende Programmierung (Teil 2) 3 cp
- Informationsmanagement (Teil 1) 4 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Projektmanagement (Teil 2) 5 cp
- Wahlpflichtbereich** (Teil 1) 3 cp
4. Semester
- Mathematik II für Informatiker (Teil 2) 7 cp
- Informationstechnologie (Teil 2) 4 cp
- Informationsmanagement (Teil 2) 4 cp
- Datenbanken (Teil 1) 3 cp
- Wahlpflichtbereich** (Teil 2) 3 cp
1. bis 4. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 27 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 83 Creditpoints
5. Semester
- Datenbanken (Teil 2) 5 cp
- Multimedia (Teil 1) 3 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement (Teil 1) 3 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 1) 12 cp
- Kommunikation und Führung (Teil 1) 3 cp
6. Semester
- Multimedia (Teil 2) 4 cp
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 1) 3 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement (Teil 2) 3 cp
- Kommunikation und Führung (Teil 2) 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 2) 9 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 2) 5 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 3) 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
* Sie können Ihre BPP bis zum 7. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
** Wählen Sie im Wahlpflichtbereich Professional English, beginnen Sie damit bereits im 2. Semester. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 19 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Wirtschaft / Überfachliche Kompetenzen
- Electronic and Mobile Services
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Informationsmanagement
- Servicemanagement
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Grundlagen
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Weiterführende Programmierung
- Social Media
- Anwendung künstlicher Intelligenz
- IT-Sicherheit-Management
- Computergrafik
- Big Data
- Softwarearchitektur
- Autorensysteme
Themenbereich Technische Informatik / Mathematik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Energieinformationsnetze
- Angewandte Mathematik für Informatiker
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 3 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Business English
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 7 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Wirtschaft / Überfachliche Kompetenzen
- Electronic and Mobile Services
- Gestaltung der digitalen Transformation
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Weiterführende Programmierung
- Social Media
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz
- IT-Sicherheit-Management
- Big Data
Wahlpflichtbereich II (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Business English
- Interkulturelle Kompetenz
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 19 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Wirtschaft / Überfachliche Kompetenzen
- Electronic and Mobile Services
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Informationsmanagement
- Servicemanagement
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Grundlagen
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Weiterführende Programmierung
- Social Media
- Anwendung künstlicher Intelligenz
- IT-Sicherheit-Management
- Computergrafik
- Big Data
- Softwarearchitektur
- Autorensysteme
Themenbereich Technische Informatik / Mathematik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Energieinformationsnetze
- Angewandte Mathematik für Informatiker
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 3 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Business English
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang App-EntwicklungApp-EntwicklungApp-Entwicklung an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich