Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudium Angewandte Informatik
Die Welt, in der wir leben, ist zunehmend von Technologien geprägt. Die Gestaltung und Implementierung von Softwarelösungen haben einen Einfluss auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens – von der Industrie über Dienstleistungen bis hin zum Gesundheitswesen und dem Bildungswesen.
Zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit setzen Unternehmen immer mehr auf innovative Ansätze mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data. Diese Technologien verändern die Anforderungen an Informatikfachkräfte sowie die Art und Weise, wie wir Probleme angehen und lösen. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein.
In diesem Studium lernen Sie, komplexe Problemstellungen zu analysieren und robuste und benutzerfreundliche Softwareanwendungen zu entwickeln, wobei Sicherheit und Nachhaltigkeit immer im Fokus stehen. Praxisorientierte Projekte und interaktive Lehrmethoden bereiten Sie auf die realistischen Herausforderungen der Wirtschaft vor.
In der heutigen Arbeitswelt ist der Bedarf an gut ausgebildeten Informatiker:innen höher denn je. Unternehmen jeder Größe und Branche suchen nach Fachkräften, die mit neuesten Technologien umzugehen und praxistaugliche Lösungen entwerfen können. Mit einem Abschluss in Angewandte Informatik stellen Sie sich dieser Herausforderung und tragen aktiv dazu bei, unseren Lebensstil durch intelligente Nutzung von Technologie zu verbessern.
Starten Sie Ihre Reise in die faszinierende Welt der Angewandten Informatik – gestalten Sie die Zukunft mit!
Die Informatik prägt nahezu alle Lebensbereiche unserer modernen Gesellschaft, von der Kommunikation über die Wirtschaft bis hin zur Medizin. In Unternehmen verbessern IT-Systeme die Abläufe. Soziale Medien oder Smart-Home-Technologien gäbe es ohne angewandte Informatik nicht. Die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen zu analysieren und durch Programmierung zu lösen, ist daher eine der gefragtesten Schlüsselqualifikationen unserer Zeit.
Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ an der WBH bietet Ihnen eine umfassende akademische Ausbildung in diesem zukunftsweisenden Fachbereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Fähigkeit der praxisnahen Anwendung des erworbenen Wissens. Unsere Fernhochschule legt großen Wert auf Flexibilität und individuelle Betreuung: Sie lernen mit speziell entwickelten Studienmaterialien, mit denen Sie Ihr Studium optimal in den Alltag integrieren können. Durch diese flexible Gestaltung können Sie Ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern und sich gezielt auf die vielfältigen Problemstellungen des Fachbereichs Informatik vorbereiten.
Mit dem Bachelor in Angewandter Informatik erwerben Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Schlüsselqualifikationen, die in der heutigen digitalen Welt unerlässlich sind. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in einem Fachbereich mit hervorragenden Zukunftsperspektiven und gestalten Sie aktiv die digitale Transformation unserer Gesellschaft mit.
Mit der stetigen Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs steigt die Nutzung mobiler Anwendungen und damit die Nachfrage nach Spezialist:innen im Bereich der App-Entwicklung. Sie lernen die technologischen Grundlagen und Schnittstellen der App-Entwicklung sowie die verschiedenen plattformabhängigen Ansätze der App-Programmierung kennen. Sie sind in der Lage, komplexe App-Anwendungen zu entwerfen, zu implementieren und zu vermarkten. Die datenschutzrechtlichen Aspekte sind Ihnen bekannt.
Der Bachelor-Fernstudiengang „Data Science“ eignet sich hervorragend als berufsbegleitendes Studium. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in der Datenanalyse und Datenvisualisierung, um komplexe Fragestellungen in verschiedenen Branchen wie z. B. Marketing oder E-Commerce zu lösen. Durch die Integration von Aspekten der Wirtschaftswissenschaften werden zudem wirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse beleuchtet.
Die praxisnahen Studieninhalte bereiten Sie auf vielfältige berufliche Herausforderungen vor und eröffnen anerkannte Karrierewege im Bereich der Datenwissenschaften. Das flexible Fernstudium ermöglicht es Ihnen, die Lernphasen optimal mit Ihrer Berufstätigkeit zu vereinbaren, sodass Sie das Studium in Ihrem individuellen Tempo absolvieren können. Starten Sie jetzt und profitieren Sie von einer Ausbildung, die Sie umfassend auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – von interaktiven Webseiten über mobile Apps bis hin zu Virtual Reality. Der Bachelor-Fernstudiengang „Digitale Medien“ verbindet u. a. die Disziplinen Medieninformatik, Medientechnik und Medienmanagement, um Ihnen ein breit gefächertes Wissen für Ihre berufliche Zukunft zu vermitteln. Dabei erwerben Sie z. B. praxisnahe Kenntnisse in Programmierung und Medienproduktion, um digitale Produkte benutzerfreundlich und innovativ zu gestalten. Diese werden u. a. durch den betriebswirtschaftlichen und kreativen Input ergänzt.
Dank der flexiblen Studienform können Sie den Studiengang ortsunabhängig absolvieren – mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Die Studieninhalte umfassen neben der klassischen Medienproduktion auch Themen wie UX-Design, Webentwicklung und interaktive Anwendungen. Mit diesem interdisziplinären Wissen eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie UI/UX-Design, Softwareentwicklung oder digitalem Medienmanagement.
Nutzen Sie die Chance, mit einem zukunftsorientierten Fernstudium Ihr Know-how in Medientechnik, Medieninformatik und Programmierung zu vertiefen – und gestalten Sie die digitale Welt von morgen!
Angewandte InformatikAngewandte InformatikApp-EntwicklungData ScienceDigitale Medien Keyfacts
Bachelor of Science (B.Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Science (B. Sc.)
210 CP
210 CP
180 CP
180 CP
180 CP
0 Monate42 Monate36 Monate36 Monate36 Monate
0 Monate21 Monate18 Monate18 Monate18 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Der Bachelor-Studiengang vermittelt die für einen IT-Spezialisten wesentlichen Fachkompetenzen, um für die unterschiedlichsten Herausforderungen im Berufsleben gewappnet zu sein. Aufbauend auf einem umfangreichen Grundlagenwissen aus der Informatik, Mathematik und Technik, erhalten Sie wertvolle Impulse, um Führungsaufgaben in IT-Projekten zu übernehmen sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge richtig einzuschätzen zu können. Das Studium bietet zahlreiche Möglichkeiten das erworbene Fachwissen praxisnah anzuwenden.
Konkret erlernen Sie die Funktionsweise von Hard- und Software auf unterschiedlichen Ebenen sowie die Prinzipien vernetzter Systeme. Sie erwerben Kenntnisse in Datenstrukturen und Rechenverfahren (Algorithmen), programmieren in gängigen Programmiersprachen mit marktüblichen Entwicklungsumgebungen und -methoden und entwerfen Softwareprojekte und Anwendungssysteme mithilfe neuester, auch agiler, Methoden des Software-Engineering – stets unter Berücksichtigung sicherheitskritischer Aspekte. Kenntnisse im Bereich von Datenbanken, der Web-Entwicklung und der Künstlichen Intelligenz runden Ihr IT-Know-How ab.
Individuelles Berufsprofil durch individuelle Schwerpunkte
Das Studium bietet vier Studienrichtungen mit jeweils zwei Wahlpflichtbereichen an. In der Studienrichtung Angewandte Informatik gibt es zudem einen Vertiefungsbereich, in dem vier Vertiefungsrichtungen zu Auswahl stehen: IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, User Experience sowie Wirtschaftsinformatik. Diese Wahlmöglichkeiten erlauben es, individuelle Interessen zu verfolgen und das eigene berufliche Profil zu schärfen.
Folgende Studienrichtungen bieten wir an:
Mit dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ erhalten Sie eine umfassende akademische Informatikausbildung. Er gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit insgesamt vier Studienbereichen.
Sie erwerben wesentliche Fachkompetenzen und aktuelles Wissen aus der Informatik, Mathematik und Technik. Ihr Vorteil: Auch im nichttechnischen Bereich erhalten Sie zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. So lernen Sie, rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge richtig einzuschätzen. Außerdem profitieren Sie von Know-how zum Leiten von IT-Projekten. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
![]() | Durch die langjährige Partnerschaft der WBH mit dem SAP University Competence Centers, dem Anbieter marktführender ERP-Software aus Deutschland für Hochschulen, bieten wir State of the Art-Softwarelösungen im ERP-Bereich an, dazu zählen die Module im Bereich Business Intelligence und Big Data. |
Flexibel studieren, individuelle Schwerpunkte setzen
Setzen Sie Ihren bevorzugten Fokus im Vertiefungsbereich, in dem vier Vertiefungsrichtungen zu Auswahl stehen: IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, User Experience sowie Wirtschaftsinformatik.
Im Wahlpflichtbereich haben Sie nochmals die Wahl, wie Sie Ihr Fernstudium ausrichten möchten.
Mit dem Bachelor-Studiengang „App-Entwicklung“ erhalten Sie umfassende Fachkompetenzen aus der klassischen Informatik, ergänzt durch umfangreiches Fachwissen aus der App-Entwicklung. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit fünf Studienbereichen und zwei Wahlpflichtbereichen.
In den Studienbereichen „Informatik“, „App-Entwicklung“ sowie „Mathematik und Technik“ wird das für eine App-Spezialistin oder einen App-Spezialisten notwendige Informatik-Know-how mit den dazugehörigen Kenntnissen in Mathematik und Technik vermittelt. Hierbei spielen unter anderem vertiefende Themen wie Mikrorechentechnik und Softwarearchitektur eine zentrale Rolle.
![]() | Durch die langjährige Partnerschaft der WBH mit dem SAP University Competence Centers, dem Anbieter marktführender ERP-Software aus Deutschland für Hochschulen, bieten wir State of the Art-Softwarelösungen im ERP-Bereich an, dazu zählen die Module im Bereich Business Intelligence und Big Data. |
Im Studienbereich „Überfachliche Kompetenzen“ erhalten Sie darüber hinaus zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. Sie erlangen Kenntnisse zum Projekt- und Medienmanagement und erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Führung. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
Zwei Wahlpflichtbereiche bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Informatik sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation nach Ihren persönlichen Interessen zu erweitern und sich zu spezialisieren.
Dieser Studiengang bietet Ihnen eine interdisziplinäre und akademische Ausbildung. Er vereint Fach- und Methodenkompetenzen eines grundlegenden Informatik-Studiums mit einer Spezialisierung im Umfeld von Data Science, Analytics, Data Engineering und KI.
Der Fernstudiengang „Data Science“ unterteilt sich in fünf Studienbereiche. In Mathematik und Technik sowie Informatik vermitteln wir Ihnen die notwendigen IT-Grundlagen und Elemente der Kerninformatik, darunter auch schon die für den weiteren Studienverlauf wichtigen Themen wie Programmierung (in Python und Java), Datenbanken, Informationssysteme und Business Intelligence.
Im Studienbereich „Data Science“ lernen Sie die wichtigsten Methoden und Technologien für Big Data und Data Science kennen, von der Datengewinnung, Speicherung und Clusterung bis hin zur Visualisierung. Weiterhin werden die im Umfeld der digitalen Transformation wichtigen unternehmerischen Aspekte wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Datenethik, Informationsqualität und digitale Geschäftsmodelle behandelt.
![]() | Durch die langjährige Partnerschaft der WBH mit dem SAP University Competence Centers, dem Anbieter marktführender ERP-Software aus Deutschland für Hochschulen, bieten wir State of the Art-Softwarelösungen im ERP-Bereich an, dazu zählen die Module im Bereich Business Intelligence und Big Data. |
Wahlmodule erlauben eine Vertiefung und Spezialisierung in Informatik-Themen und besonders in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz.
Teamwork, Projektmanagement und Kommunikation stehen beim Studienbereich „Überfachliche Kompetenzen“ im Mittelpunkt. Damit bauen Sie Ihre Führungsstärke aus. Der Bereich „Besondere Informatikpraxis“ gibt Ihnen die Chance, neues Wissen projektbezogen anzuwenden.
Der Bachelor-Studiengang „Digitale Medien“ ist ein interdisziplinäres Studium. Sie erhalten eine akademische Ausbildung, die Fachkompetenzen sowohl aus der klassischen Informatik als auch aus der digitalen Medienwelt vermittelt.
Ihr Fernstudiengang gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Während des Studiums durchlaufen Sie fünf Studienbereiche: in Informatik, Digitale Medien und Mathematik/ Technik erwerben Sie ein breites fachspezifisches Wissensspektrum. Dabei weisen insbesondere die technischen Module einen starken Bezug zur Medieninformatik auf.
Sie werden zu gefragten Expert:innen, die Informatik und digitale Medien verbinden.
![]() | Durch die langjährige Partnerschaft der WBH mit dem SAP University Competence Centers, dem Anbieter marktführender ERP-Software aus Deutschland für Hochschulen, bieten wir State of the Art-Softwarelösungen im ERP-Bereich an, dazu zählen die Module im Bereich Business Intelligence und Big Data. |
Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen auch wichtige überfachliche Kompetenzen, wie zum Beispiel in den Themenbereichen Projektmanagement, Führung und interkulturelle Kommunikation. Im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ wenden Sie das Gelernte praktisch an und sammeln bereits während des Studiums wichtige Erfahrungen in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld.
Zwei Wahlpflichtbereiche geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen ganz nach Ihren spezifischen Interessen zu erweitern und so persönliche Schwerpunkte zu setzen.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp
2. Semester
- Coding I (Java) 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Mathematik II 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
3. Semester
- Coding II (C/C++) 6 cp
- Netzwerke 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
4. Semester
- Verteilte Systeme 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Web Development 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
5. Semester
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 1) 12 cp
6. Semester
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Wahlpflichtmodul 1 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 2) 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 3) 12 cp
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihrer Informatikausbildung auf einen von vier Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können unter folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik 30 cp
- Grundlagen Informationswirtschaft- und Management
- Prozessmanagement
- Management Informations- und Kommunikationstechnik
- Electronic and Mobile Services
- Big Data
Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit 30 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Sicherheit von Systemen
- Sicherheit von Netzwerken
- Sicherheit von Informationen und Anwendungen
- Cyber-Security mit Labor
Vertiefungsrichtung User Experience 30 cp
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Gestaltung und Kreativität
- UI/UX-Design
- Human Centered Design
- User Experience Design
Vertiefungsrichtung Künstliche Intelligenz 30 cp
- Big Data und Data Science Methoden und Technologien
- Methoden des maschinellen Lernens
- KI-Programmierung
- KI-Anwendungen und Ethik
- Digitale Produktion
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich zwei Wahlpflichtbereiche. Ein Wahlpflichtbereich im vierten Semester, ein Wahlpflichtbereich im sechsten und siebten Semester. In allen Bereichen wählen Sie ein Modul frei nach Ihren Interessen.
Wahlpflichtbereich (2 von 19 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Wirtschaftsinformatik
- Management von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Electronic and Mobile Services
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Einführung in die App-Entwicklung
- KI-Anwendungen und Ethik
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Kryptografie
- Computergrafik
- Big Data und Data Science - Methoden und Technologien
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Medienkommunikation und -psychologie
- Gestaltung und Kreativität
- Digitale Lern- und Kommunikationssysteme
Themenbereich Technische Informatik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Embedded and Cyber Physical Systems
- Quantitative Entscheidungsinstrumente
- Autonomes Fahren
Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
- Changemanagement
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
- Servicemanagement
- Social Media
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp
2. Semester
- Coding I (Java) 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Mathematik II 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
3. Semester
- Coding II (C/C++) 6 cp
- Netzwerke 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
4. Semester
- Verteilte Systeme 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Web Development 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
5. Semester
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Einführung in die App-Entwicklung 6 cp
- Technik in der App-Entwicklung 6 cp
6. Semester
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Wahlpflichtmodul 1 6 cp
- Android-Programmierung 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- iOS-Programmierung 6 cp
- App-Entwicklung Projekt 6 cp
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 19 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Wirtschaftsinformatik
- Management von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Electronic and Mobile Services
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- KI-Anwendungen und Ethik
- Einführung in die IT-Sicherheit
- IT-Sicherheit mobiler Systeme IT-Sicherheit mobiler Systeme
- Kryptografie
- Computergrafik
- Big Data und Data Science – Methoden und Technologien
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Medienkommunikation und -psychologie
- Gestaltung und Kreativität
- Digitale Lern- und Kommunikationssysteme
Themenbereich Technische Informatik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Embedded and Cyber Physical Systems
- Theoretische Informatik
- Autonomes Fahren
Wahlpflichtbereich II (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
- Changemanagement
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Servicemanagement
- Social Media
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf.
Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp
2. Semester
- Coding I (Java) 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Mathematik II 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
3. Semester
- Coding II (C/C++) 6 cp
- Netzwerke 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
4. Semester
- Verteilte Systeme 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Web Development 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
5. Semester
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Wissensorganisation und Information Retrieval 6 cp
- Big Data und Data Science: Methoden und Technologien 6 cp
6. Semester
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Wahlpflichtmodul 1 6 cp
- Grundlagen in Big Data und Data Science für Unternehmen 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Datenvisualisierung und -tools 6 cp
- Data Science Projekt 6 cp
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Daraus wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen jene, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle
Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 18 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Wirtschaftsinformatik
- Management von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Electronic and Mobile Services
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Einführung in die App-Entwicklung
- KI-Anwendungen und Ethik
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Kryptografie
- Computergrafik
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Medienkommunikation und -psychologie
- Gestaltung und Kreativität
- Digitale Lern- und Kommunikationssysteme
Themenbereich Technische Informatik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Embedded and Cyber Physical Systems
- Theoretische Informatik
- Autonomes Fahren
Wahlpflichtbereich II (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
- Changemanagement
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Servicemanagement
- Social Media
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Einführung Softwareentwicklung (Python) inkl. Einführungsprojekt 6 cp
2. Semester
- Coding I (Java) 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Mathematik II 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
3. Semester
- Coding II (C/C++) 6 cp
- Netzwerke 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- IT-Management und Recht 6 cp
4. Semester
- Verteilte Systeme 6 cp
- Informationssysteme und Business Intelligence 6 cp
- Web Development 6 cp
- Wahlpflichtmodul Überfachliche Kompetenzen 6 cp
5. Semester
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Einführung Digtale Medien 6 cp
- Gestaltung und Kreativität 6 cp
6. Semester
- IT-Sicherheit-Management 6 cp
- Wahlpflichtmodul 1 6 cp
- Medientechnische Grundlagen 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Medienwirtschaft, -management und -ethik 6 cp
- Gestaltung interaktiver Systeme 6 cp
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 18 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich I (2 von 20 Wahlmodulen) 12 cp
Themenbereich Wirtschaftsinformatik
- Management von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Electronic and Mobile Services
Themenbereich Informatik / Medieninformatik
- Einführung in die App-Entwicklung
- KI-Anwendungen und Ethik
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Kryptografie
- Computergrafik
- Big Data und Data Science – Methoden und Technologien
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Medienkommunikation und -psychologie
- Human Centered Design
- UI/UX-Design
- User Experience Design
- Digitale Lern- und Kommunikationssysteme
Themenbereich Technische Informatik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Embedded and Cyber Physical Systems
- Theoretische Informatik
- Autonomes Fahren
Wahlpflichtbereich II (1 von 7 Wahlmodulen) 6 cp
Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Online-Marketing
- Changemanagement
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Servicemanagement
- Social Media
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Gestalten Sie die digitale Transformation mit und werden Sie mit diesem Fernstudium zu einem gefragten Informatik-Experten oder einer gefragten Informatik-Expertin. Durch das breit angelegte Know-how aus dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ haben Sie beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. So stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in nahezu allen Branchen offen. Unabhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. Zum Beispiel in:
- Industrieunternehmen mit Produktion
- Entwicklerbüros für Software-Produkte
- Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen
- Forschungsseinrichtungen
- Vertriebsabteilungen
- Beratungsunternehmen mit IT-Schwerpunkt
Überzeugen Sie durch IT-Expertise mit Führungsqualitäten.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
In der Studienrichtung „App-Entwicklung“ erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich der Informatik mit Spezialisierung in der Entwicklung mobiler Applikationen. Damit haben Sie beste Chancen auf dem boomenden Arbeitsmarkt der App-Entwicklung, die mittlerweile in allen Branchen der Industrie, in Dienstleistungsunternehmen und bei Behörden eine bedeutende Rolle spielt. Zudem gewinnen Themen wie Energieinformationsnetze und Medieninformatik zunehmend an Relevanz, sodass Ihnen auch in diesen Bereichen bei entsprechender Spezialisierung spannende Karrieremöglichkeiten offenstehen.
Potenzielle Arbeitgebende finden Sie beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Architektur
- Netzwerkentwicklung
- System- und Anwendungsberatung
- Projektmanagement
- IT-Training
- Vertrieb
Werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten für App-Entwicklungen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Mit der rasant wachsenden Datenmenge ist die Nachfrage nach Spezialistinnen und Spezialisten, die in den Gebieten „Data Science“, „Big Data“ und „Data Engineering“ ein Studium absolviert haben, entsprechend groß. Mit dem Bachelor-Studiengang „Data Science“ greift die Wilhelm Büchner Hochschule dieses wichtige Thema auf. Es geht dabei um die Frage, wie vorrangig unstrukturierte Daten richtig gesammelt und gespeichert werden und wie diese Daten am besten verarbeitet und analysiert werden können, um sie für Entscheidungen in Unternehmen nutzbar zu machen. Auf solche Fragestellungen des Datenmanagements inkl. der Aufbereitung und Visualisierung bereitet Sie der neue berufsbegleitende Studiengang der WBH vor und berücksichtigt dabei auch wichtige Aspekte wie Datenschutz, Datenethik, IT-Sicherheit und digitale Geschäftsmodelle. In diesen Tätigkeitsfeldern können Sie damit typischerweise tätig werden:
- Entwicklung und Betreuung von Datenbanken, Data Warehouses und Big-Data-Architekturen
- Datenanalyse / Data Engineering
- Beratung, Consulting, Projektmanagement im Umfeld von Big Data und Data Science
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Vertrieb und Support
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Gestalten Sie den digitalen Wandel mit – als Informatikerin bzw. Informatiker mit einer Spezialisierung in „Digitale Medien“. Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft der Medienproduktion, die die Entwicklung und Anwendung dieser vielfältigen Disziplin perfekt beherrscht.
In unserem interdisziplinären Fernstudiengang machen wir Sie zur gefragten Schnittstelle zwischen Informatik und digitaler Medienwelt. So eröffnen sich Ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten, wie zum Beispiel in:
- Medienhäusern (Fernsehen, Rundfunk, Verlage)
- Werbe-, PR-, Internet- und Eventagenturen
- Digital-Media-/Social-Media-Unternehmen
- Agenturen und Abteilungen für Computergrafik/-animation
- Bildungsabteilungen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: Studieren ohne Abitur
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Akademische Leitung

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr