Aktuelles:
„Aktuelle Entwicklungen in Unternehmen: never stop learning“
Online-Jahrestagung des Forschungsclusters „Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen“ (LSL)

Never stop Learning – so lautet das Motto der Jahrestagung 2022! Damit ist das Generalthema bezeichnet: Es geht um aktuelle Entwicklungen und Modelle zum Lebenslangen Lernen in Unternehmen. Lernen in Unternehmen ist zwingend notwendig, um die aktuellen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Wir freuen uns, in dieses Programm höchst interessante Themen aufnehmen zu können, die den Stand und die Zukunft des Lebenslangen Lernens in innovativ handelnden Unternehmen zeigen. Den hervorragenden Referentinnen und Referenten sei jetzt schon dafür gedankt, dass sie es möglich machen, ihre Ansätze und Modelle auf der Tagung zu vermitteln. Wir freuen uns sehr darüber, dass es gelungen ist, ein breites Spektrum von Unternehmen auf der Tagung repräsentieren zu können, um damit über fachliche Grenzen hinweg auf zukunftsorientierte Entwicklungen schauen zu können. Beiträge aus Sozialpädagogik, Gesundheitswesen, Beratung, Industrie, Versicherung, Technologie, Bildung, Coaching und Wissenschaft versprechen spannende Einblicke und Diskussionen.

Die Mitglieder des LSL-Leitungsgremiums wünschen der Tagung einen regen Austausch, viele neue Erkenntnisse und auch Ansatzpunkte für eine vertiefende und auch neue (Forschungs-) Zusammenarbeit!

Prof. Dr. Gernot Graeßner, Prof. Dr. Kurt Becker, Prof. Dr. Ralf Isenmann, Dr. Henrik Bruns

Hier finden Sie das Programmheft zum Download.

Hintergrund und Entstehung
Lebenslanges Lernen gehört zur Wirklichkeit: Das gilt individuell für uns alle sowie für die Gesellschaft insgesamt. Es ermöglicht, persönliche Kompetenzen zu entfalten, z. B. im Beruf durch Weiterbildung und Aufstieg, im Privaten durch Entwicklung der Persönlichkeit oder als gesellschaftliche Teilhabe. Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und anderen Organisationen, und es befördert die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft im Ganzen.
Fernhochschulen sind für lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen die zentralen Institutionen. Denn sie eröffnen maßgeschneiderte Möglichkeiten der Weiterbildung durch Studienangebote auf akademischem Niveau – parallel zum Beruf, mit einem Höchstmaß an Flexibilität durch mediengestütztes zeit- und ortsunabhängiges Lernen, in kooperativen Settings mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Bildung. Digitalisierung, aber auch demografischer Wandel, Internationalisierung und Innovationen in allen Bereichen der Lebenswelt sind die Treiber. Sie verändern die Bedingungen und auch die Formen des lebenslangen und selbstgesteuerten Lernens.

Zusammenschluss und Akteure
Im transdisziplinären Forschungscluster haben sich drei Hochschulen im Klett-Verbund zusammengeschlossen. Dort trifft Expertise aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen, um Implikationen der Digitalisierung und anderer Treiber für lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen zu untersuchen. Der Blick ist gerichtet auf die Förderung des Lehrens und Lernens durch digitale Technologien, auf adäquate institutionelle und organisatorische Strukturen sowie auf zielgruppenspezifische Unterstützungsmöglichkeiten.

Kooperationspartner:innen
Institutionelle Kooperationspartner:

  • EURO-FH, University of Applied Sciences, Hamburg
  • APOLLON – Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen
  • Wilhelm Büchner Hochschule (WBH), Darmstadt

Assoziierte Kooperationspartner:innen:

mittlerweile 12 assoziierte Partnerinstitutionen aus Beratung und Unternehmenspraxis

  • Dr. Andrea Böhl, Jens Greefe & Dr. Kirsten Huter, Institut für Lernsysteme (ILS), Hamburg
  • Sebastian Grab und Sebastian Quirmbach, Intelligent Change Solutions GmbH, Bielefeld
  • Prof. Dr. Ralf Haderlein, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh)
  • Dr. Natascha Henseler, Dr. Henseler Management Consultants
  • Dr. Burkhard Lehmann, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
  • Katrin Lockemann, Deutsche Lufthansa
  • Prof. Dr. Stephan Luppold, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHWB), Ravensburg
  • Prof. Dr. habil. Ewa Przybylska, Warsaw University of Life Science
  • Prof. Dr. Erich Schäfer, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Anna Schnell, Mowomind GbR, Hamburg • Heidrun Strikker, SHS Consult GmbH
  • Dr. Claudia Lobe & Prof. Markus Walber, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning

Nutzen und Aktivitäten
Das Ziel im Forschungscluster spiegelt sich im Motto: „Kooperativ Forschen für das Lehren und Lernen der Zukunft“. Das Forschungscluster bietet eine ideale Plattform zu Forschungsaktivitäten mit akademischer Sichtbarkeit, darunter z. B. Projekte, Publikationen, Fachtagungen sowie akademischer Austausch, mit hohem Transfernutzen und Umsetzungen in der modernen Fernlehre.
Beispiele aus der Fülle der Aktivitäten:

  • Veranstaltungen, z. B.:
    • erste gemeinsame Tagung „Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen im Hochschulbereich“ (Teil 1 am 22.10.2021, Teil 2 am 10.11.2021). Hier finden Sie den Konferenzbericht zur Jahrestagung LSL 2021
    • Fachbeiträge zum WBH-Wissenschaftsforum 2021 „Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und innovative Ansätze“
  • Kolloquien und Workshops, z. B.:
    • „Forschungsfragen zu Lehren und Lernen 2020“,
    • „Soziologie der Fernschülerinnen und Fernschüler“,
    • „Neue Kompetenz für Führungskräfte“,
    • „Lehren und Prüfen in Zeiten der Pandemie – qualitative Studie“
  • Drittmittelforschung, z. B.:
    • Projektskizze zum Verbundprojekt mit WBH: „LEHRKOERPER – reiche Lernwelten mit motivierenden Avataren und haptischem Feedback“, eingereicht beim BMBF (2020)
  • Interne und DWG-weite Forschungsprojekte wie z. B.:
    • Nutzung und Einsatz von virtuellen Laboren im Vergleich zu Präsenzlaboren und Online-Sitzungen (Videokonferenzen). Bisherige Vorarbeiten: Design des Forschungsansatzes und Durchführung von Befragungen bei Teilnehmenden, Publikation als Masterarbeit
    • Content Management auf Basis von XML und Learning Analytics: Projekt zur Modularisierung von Content und Ausspielung über individualisierte Lernpfade für Studierende
    • Geplante Befragung von Dozenten und Betreuungspersonal zu Medienkompetenzen und Qualifizierungsbedarfen – Einordnung nach dem DigiComp für Educators
  • Publikationen, z. B.:
    • Bremer, C.; Thillosen, A. (2021). Quickstarter Online-Lehre – ein Ad-Hoc-Qualifizierungsangebot für Lehrende. In: Team der Stabs-stelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn (Hrsg.): Hochschulehre in Zeiten von Corona (in Druck).
    • Bremer, C.; Greefe, J.; Meyer, J. (2022): Onlineveranstaltungen im Fernunterricht aus Teilnehmersicht – Ergebnisse einer Befragung von Fernstudierenden (Beitrag zu Sammelband des Forschungsclusters).
    • Bremer, C.; Kayser, S. (2022): Entwicklung und Umsetzung einer Lernstrategie an einer Fernhochschule. Ergebnisse einer Befragung von Fernstudierenden und der internen Organisationsentwicklung (Beitrag zu Sammelband des Forschungsclusters).
  • Ausschreibung und Kolloquien zu studentischen Qualifikationsarbeiten und Promotionsvorhaben

Struktur und WBH-Aktive
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gernot Graeßner, Euro-FH, Hamburg

Leitungsgremium
Prof. Dr. Kurt Becker (APOLLON, Hamburg),
Dr. Henrik Bruns (EURO-FH, Hamburg),
Prof. Dr. Gernot Graeßner (EURO-FH, Hamburg),
Prof. Dr. Ralf Isenmann (WBH)

Für die WBH sind im Forschungscluster insbesondere aktiv:

  • Claudia Bremer, Projektleitung Lernstrategie
  • Prof. Dr. Zeynep Tuncer, Medieninformatik
  • Prof. Dr. Rainer Elsland, Vizepräsident Forschung
  • Prof. Dr. Jürgen Otten, Vizepräsident Lehre

Info und LSL-Forum
https://www.euro-fh-seminare.de/course/view.php?id=1409
Siehe FO-Newsletter 22.10.2020
Siehe FO-Newsletter 01.04.2021
Konferenzbericht Jahrestagung LSL 2021

Einen Moment bitte...