Prof. Dr.-Ing. Manfred Männle stellt sich vor:

Seit Oktober 2022 arbeitet Dr. Männle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule und wird dort die Professur für Künstliche Intelligenz antreten.

Dr. Männle studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (heute KIT) und der Université de Nancy, Frankreich, mit Vertiefungen in Robotik/Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Die wissenschaftlichen Arbeiten umfassten die Entwicklung von Algorithmen zum Maschinellen Lernen und deren Anwendung für industrielle Aufgaben wie der Systemidentifikation, Fehlererkennung und Missbrauchserkennung. Im Anschluss an seine Promotion war Dr. Männle als Technical Research Manager bei der Encorus Technologies GmbH im Software-Produktmanagement für den innovativen Bereich Mobile Bezahlsysteme tätig. Aus der wissenschaftlichen Arbeit und der darauffolgenden Tätigkeit im Software-Produktmanagement gingen mehrere Publikationen und Patentanmeldungen hervor. Bis 2012 übernahm Dr. Männle als Projektleiter bei Mercedes-Benz Stuttgart und Daimler Truck Wörth die Optimierung der internen Software-Entwicklungsprozesse für Verkaufssysteme und brachte die Systeme nach einem Reengineering in den Roll-out nach Asien. Von 2012 bis 2021 übernahm Dr. Männle diverse Leitungsfunktionen mit wachsender Verantwortung bei Daimler Truck.

Vor diesem Hintergrund aus universitärer Forschung und langjähriger Industrieerfahrung kennt Dr. Männle die Erfolgskriterien bei der Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die betriebliche Praxis und gibt diese Erfahrung in der Lehre weiter. Forschungsschwerpunkte umfassen die Informatik, insbesondere die Künstliche Intelligenz, Requirements Engineering und Software-Produktmanagement sowie betriebliche Prozessoptimierung durch Digitalisierung. In seiner Freizeit widmet er sich als Amateurmusiker dem Spielen der Trompete in Big Band, symphonischem Orchester und anderen Ensembles.

Akademischer Werdegang

  • 1996-2001: Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (heute KIT) im Bereich Maschinelles Lernen zur Systemidentifikation
  • 1994 – 1995: Auslandsstudium am CRAN Université de Nancy, Frankreich
  • 1990 – 1995: Studium der Informatik zum Dipl.-Inform. an der Universität Karlsruhe

Berufliche Laufbahn

  • Seit Oktober 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
  • 2012 – 2021: Manager / Teamleiter Prozess- und IT-Systementwicklung für Mercedes-Benz Truck Verkaufssysteme bei der Daimler AG, Wörth; diverse Projekte und Projektleitungen, unter anderem Einsatz von KI für Recommender-Systeme im Vertrieb
  • 2007 – 2012: Projektleiter und Produktmanager (Product Owner) Mercedes-Benz Truck Fahrzeugkonfigurator bei der Daimler AG, Wörth; Optimierung der Software-Entwicklungsprozesse, Reengineering der Verkaufssysteme und roll-out in Asien
  • 2003 – 2004: Projektleiter und IT-Projektmanager für Mercedes-Benz Pkw bei der DaimlerChrysler AG, Stuttgart; IT-Projekte zur Optimierung internationaler Vertriebsprozesse
  • 2001 – 2003: Technical Research Manager Mobile Payment bei der Encorus Technologies GmbH, Stuttgart; Entwurf und Patentierung mobilfunkgestützter Bezahlverfahren
  • 1995 – 2001: Leitung von Drittmittelprojekten im Bereich Data Mining als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe

Forschungsschwerpunkte & Interessengebiete

  • Informatik, insbesondere Künstliche Intelligenz
  • Requirements Engineering und Software-Produktmanagement
  • Betriebliche Prozessoptimierung durch Digitalisierung
  • Bezahlverfahren, insbesondere Mobile Payment

Mitgliedschaften

  • GI Gesellschaft für Informatik e.V.

Ausgewählte Publikationen

  • Dr. Männle, M. „Interoperable Mobile Payment - A Requirements-Based Architecture“ in Uhr, W., Esswein, W., Schoop, E. (editors) Wirtschaftsinformatik 2003/Band 1., Physica-Verlag, Heidelberg, ISBN 3-79080-111-9, pp. 95-101, September 2003.
  • Dr. Männle, M. „Interoperable mobile payment - from a business, user, and technical perspective“, in Inter-Comms - International Communications Project, pp. 166-168, Juli 2003.
  • Dr. Männle, M. „Parameter Optimization for Takagi-Sugeno Fuzzy Models - Lessons Learnt“, in Proceedings of IEEE Systems Man and Cybernetics, pp. 111-116, Tucson (AZ), USA, Oktober 2001.
  • Schleifer,W., Männle, M. „On-line error detection through observation of traffic self-similarity“, in Journal IEE Proceedings of Communications, ISSN 1350-2425, Volume 148, Issue 01, pp. 38-42, Februar 2001.
  • Männle, M. „Schnelle Takagi-Sugeno Fuzzy Modellierung“, in Proceedings of GMA/GI Computational Intelligence, pp. 323-328, Baden-Baden, Germany, Mai 2000; VDI Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-18-091526-9.
  • Männle, M., Richard, A., Dörsam, T., „Identification of Rule-Based Fuzzy Models Using the RPROP Optimization Technique“, in Proceedings of EUFIT, pp. 587-591, Aachen, Germany, September 1996; Verlag Mainz, Aachen, ISBN 3-89653-187-5.

Das Team des Fachbereichs Informatik

Prof. Dr. Jürgen Otten
Dekan
Vita

Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt
Vita

Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Vita

Prof. Dr. Zeynep Tuncer
Vita

Prof. Dr. habil. Guido Walz
Vita

Sabine Dorner

Sabine Hörth

Juliane Schmidt

Marco Wiemer

Einen Moment bitte...