Spezialisierungsmöglichkeiten im Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur:innen sind unverzichtbare Stützen der modernen Wirtschaft und Industrie, denn sie verbinden Technik und Betriebswirtschaft nahtlos. Sie werden in nahezu allen Bereichen der Unternehmenswelt gebraucht – von Entwicklung und Produktion über Logistik, IT und Controlling bis hin zu Projektleitung und Führung. Und das in den unterschiedlichsten Branchen. So vielfältig wie die beruflichen Möglichkeiten sind auch die Spezialisierungen, die zur Auswahl stehen.
Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet mit 14 spezialisierten Studienrichtungen eine maßgeschneiderte Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen. Wir statten Sie mit dem nötigen Fachwissen und den praktischen Fähigkeiten aus, um in Ihrer Karriere als gefragte:r Wirtschaftsingenieur:in erfolgreich durchzustarten.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern und vermittelt in den ersten drei Semestern interdisziplinäre Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens. Dazu zählen die Bereiche Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung. Im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 2. Semester erlangen Sie wertvolles Know-how rund um die digitale Produktion. Dazu gehören spannende Themen wie Operational Excellence, Automatisierungstechnik, Digitale Technologien, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Big Data und Business Analytics sowie Projekt- und Change-Management. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer dieser sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren: Digitale Produktion, Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Transformation, Patentingenieurwesen, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Der siebensemestrige Studiengang vermittelt im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 2. Semester Wissen rund um die Fahrzeugtechnik. Darunter spannende Themen wie Fahrzeugaufbau und Fahrzeugkonstruktion, Fahrzeugantriebe, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugelektronik sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Fahrzeugtechnik I, Fahrzeugtechnik II, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
In dem sechs bzw. siebensemestrigen Studiengang erwerben Studierende im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 2. Semester Wissen rund um die Informatik. Dazu gehören spannende Themen wie Coding, Datenbanken, Betriebssysteme, Web Development, IT-Sicherheit, KI sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Angewandte Informatik, Digitale Transformation, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und vermittelt im Kern- und Ver-tiefungsstudium ab dem 2. Semester Wissen rund um die Kunststofftechnik. Dazu gehören spannende Themen wie Chemische Werkstoffe, Kunststoffverarbeitung, CAD-Techniken und FE-Simulation, Kunststoff-Recycling sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Kunststofftechnik, Produktion, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
In der Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern erlangen unsere Studierenden im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 2. Semester Wissen rund um künstliche Intelligenz. Dazu gehören spannende Themen wie Softwareentwicklung, KI, Datenbanken, Coding, Big Data und Data Science sowie KI-Anwendungen und Ethik. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Angewandte Informatik, Digitale Transformation, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs bzw. sieben Semestern. Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Logistik. Dazu gehören spannende Themen wie Logistiktechnologien, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Ersatzteillogistik und Logistikcontrolling. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von acht Vertiefungsrichtungen (Materialflusssysteme, Transportsysteme, Management von Logistiksystemen, Logistik 4.0, Digitale Produktion, Digitale Transformation, Digitale Geschäftsmodelle, Produktmanagement) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Der siebensemestrige Studiengang vermittelt Studierenden im Kernstudium ab dem 2. Semester Wissen rund um die Mechatronik. Dazu gehören spannende Themen wie Elektrotechnik, Technische Mechanik, Automatisierungstechnik, Cyber-physical Systems sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Allgemeine Mechatronik, Digitale Produktion, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Medizintechnik. Dazu gehören spannende Themen wie Grundlagen der Medizin, Medizinische Diagnose- und Therapietechnik, Mess- und Regelungstechnik, Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Gesundheitstechnologie Management, Digitale Medizin, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Im Kern- und Vertiefungsstudium erwerben Sie ab dem 2. Semester das Wissen rund um die Verfahrenstechnik. Dazu gehören spannende Themen wie Technische Mechanik, Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport, Physikalische Chemie, Anlagentechnik sowie Big Data und Data Analytics. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in einer von fünf Vertiefungsrichtungen (Verfahrenstechnik, Produktion, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Patentingenieurwesen) zu spezialisieren. Tiefergehende Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier.
Weitere Bachelorstudiengänge im Wirtschaftsingenieurwesen: