Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumFernstudiumFernstudiumFernstudium Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik ist eine Ingenieurdisziplin, die natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie technische Grundlagen vereint. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Optimierung und dem Design von industriellen Prozessen, bei denen Rohstoffe durch chemische, physikalische oder biologische Prozesse in Produkte umgewandelt werden und spielt damit eine Schlüsselrolle in der Prozessindustrie (z.B. Chemie, Lebensmittel, Pharma, Biotechnologie und Energietechnik).
Der Studiengang Verfahrenstechnik, Bachelor of Engineering (B. Eng.), öffnet Ihnen die Türen zu einer spannenden und vielseitigen Karriere in der industriellen Prozessgestaltung. Sie erwerben Kompetenzen, um technische Innovationen zu gestalten und einzusetzen. Sie werden in der Lage sein, technisch anspruchsvolle industrielle Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Sie erwerben fundiertes, praxisrelevantes Wissen in den vielen technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, um komplexe Prozesse und Abläufe sicher und effizient zu gestalten.
Ein Abschluss der Verfahrenstechnik bietet vielfältige Karrierechancen und die Möglichkeit, moderne Technologie aktiv zu gestalten und Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Arbeitsfelder sind die chemische und pharmazeutische Industrie, der Energiesektor sowie die Lebensmittelproduktion.
Ohne die chemische Verfahrenstechnik wäre unser Alltag nur schwer vorstellbar. Wir müssten beispielsweise auf nutzbare Kunst- und Farbstoffe sowie Treibstoffe verzichten. Auch die Auswahl an Medikamenten, Lebens- und Genussmitteln fiele deutlich kleiner aus. Die chemische Verfahrenstechnik befasst sich damit, diese essenziellen Produkte im großen Maßstab herzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Stoffumwandlung: Rohstoffe werden in marktfähige Produkte umgewandelt. Dafür bedarf es auch einer sorgfältigen Prozessentwicklung und -optimierung, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Angesichts begrenzter Rohstoffe wird zudem die Rolle des Recyclings immer wichtiger. Die chemische Verfahrenstechnik – oft auch als Chemical Engineering oder Chemical Process Engineering bezeichnet – bietet daher vielfältige Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten und ist eine Schlüsseltechnologie für die Herausforderungen der Zukunft.
Video
Klimawandel und Energiewende: Zwei von vielen globalen Herausforderungen, für welche die Energieverfahrenstechnik Lösungen entwickelt. Ihr Ziel: nachhaltige Produktionstechniken schaffen, die unsere Energieressourcen schonen. In diesem Studiengang erwerben Sie technisches Knowhow, wie Energie effizient eingesetzt, umgewandelt, verteilt und gespeichert wird – ergänzt um Führungskompetenz.
Video
Einsatz der Simulationssoftware MATLAB in den Studiengängen des Fachbereichs EUV
Unsere Lebensmittel sind ein wertvolles Gut – als Energiequelle und zum Genuss gehören sie fest zu unserem Alltag. Umso wichtiger sind sichere Verfahren für die Verarbeitung von Rohstoffen zu genießbaren und nährstoffreichen Lebensmitteln. Die Lebensmittelverfahrenstechnik bietet als wichtiger Teilbereich der Verfahrenstechnik daher auch in Zukunft attraktive und vielseitige Job-Aussichten.
Video
VerfahrenstechnikChemische VerfahrenstechnikEnergieverfahrenstechnikLebensmittelverfahrenstechnik Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)Bachelor of Engineering (B. Eng.)
210 CP
210 CP
210 CP
210 CP
42 Monate42 Monate42 Monate42 Monate
21 Monate21 Monate21 Monate21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Das Studium gliedert sich in einen Grundlagen-, einen Kernbereich und die individuelle Studienrichtung.
Im Grundlagenstudium werden Sie mit den elementaren mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertraut gemacht: Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik. Ergänzt wird dieses Know-how durch ingenieurrelevantes Wissen in den Bereichen Recht (z. B. Umweltrecht) und Management (z. B. Kommunikation).
Im Kernstudium setzen Sie sich mit den verfahrenstechnischen Grundlagen auseinander: von der technischen Thermodynamik und Fluidmechanik über Wärme- und Stofftransport und Mechanischer Verfahrenstechnik bis hin zur Apparate- und Anlagentechnik. Ebenso erlernen Sie die Anwendung von Simulationsrechnungen auf typische verfahrenstechnische Problemstellungen. Das Kernstudium wird abgerundet durch ingenieurpraktische Bestandteile wie die berufspraktische Phase, in der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen im beruflichen Umfeld einsetzen und das ingenieurwissenschaftliche Projekt, in dem Sie gemeinsam mit einem Projektteam Team- und Projektarbeit einüben, sowie lernen, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und zu präsentieren.
Individuelles Berufsprofil durch individuelle Schwerpunkte
Das Studium bietet drei Studienrichtungen: Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik und Lebensmittelverfahrenstechnik, mit ersten Inhalten der gewählten Studienrichtung werden Sie bereits im ersten Semester in Kontakt kommen.
Eine weitere Individualisierungsmöglichkeit bietet der Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich. Dieser Bereich erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen und vermittelt besondere Qualifikationen, die das eigene berufliche Profil deutlicher hervortreten lassen. Mindestens zwei Vertiefungsrichtungen stehen in diesem Studiengang zur Auswahl: Angewandte Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit sowie für die Studienrichtung Lebensmittelverfahrenstechnik zusätzlich die Vertiefung Nachhaltige Ernährung.
Folgende Studienrichtungen bieten wir an:
Im Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik bilden wir Sie interdisziplinär und akademisch aus. Das Grundlagenstudium vermittelt Ihnen das Basiswissen in den mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, das zum Verständnis des Bereichs Chemical Engineering beherrscht werden muss. Zudem erarbeiten Sie sich ein tiefergehendes Verständnis zur elektronischen und digitalen Steuerung von Anlagen.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Im Kernstudium erlernen Sie berufsqualifizierendes Know-how der Verfahrenstechnik mit der Spezialisierung auf chemische Prozesse und thermische Verfahren. Unter anderem gehören auch physikalische Chemie und technische Chemie zu den Modulen des Kern- und Vertiefungsstudiums. Die Wahlpflichtbereiche bieten Ihnen die Chance, sich in einer spezifischen Vertiefungsrichtung innerhalb des breiten Berufsfeldes der Verfahrenstechnik weiterzubilden und Ihr Wissen zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich der Bioverfahrenstechnik oder Pharma.
Ebenfalls im Kernstudium spielt die Stoffumwandlung (primär im Kontext von Produktionsverfahren) eine zentrale Rolle. Hierbei lernen Studierende, wie chemische Reaktionen ablaufen, wie man Massen- und Energiebilanzen aufstellt und wie verschiedene verfahrenstechnische Einheiten wie Reaktoren und Trennapparate zur Umwandlung von Rohstoffen in Produkte eingesetzt werden (Reaktionstechnik). Das Verständnis der Stoffumwandlung, auch im Bereich Chemical Engineering ausschlaggebend, ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Produktionsverfahren.
Verbinden Sie die Denkweisen aus Chemie, Physik und Ingenieurwesen und qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle chemische und verfahrenstechnische Forschungsprojekte und Jobs.
Das Modul „Apparate- und Anlagentechnik“ vermittelt Studierenden im späteren Verlauf des Studiums wie man Anlagen plant, dimensioniert und betreibt, um Prozesse effizient und sicher durchzuführen. Die Anlagentechnik ist von entscheidender Bedeutung für Chemische Verfahrenstechnikerinnen und Verfahrenstechniker, da sie direkt mit der Umsetzung und Optimierung chemischer Prozesse in industriellen Anlagen verbunden ist. Dabei werden Aspekte wie Materialauswahl, Sicherheitsvorkehrungen, Prozesssteuerung und Wartung behandelt, um eine zuverlässige und nachhaltige Produktion zu gewährleisten.
Mit diesem Bachelor of Engineering erwerben Sie ebenfalls grundlegende, moderne Führungskompetenzen. Der Studienbereich Kommunikation und Management bereitet Sie entsprechend auf leitende Aufgaben vor. Ihr neues Fachwissen können Sie direkt praktisch anwenden – in einer berufspraktischen Phase und in einem ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekt und der dazugehörigen Projektarbeit. Bei der Projektarbeit erlernen Sie über die fachlichen Aspekte hinaus Projektmanagement-Skills und einen kooperativen Führungsstil.
OGyAH-UXvIs
Der Bachelor of Engineering in der Energieverfahrenstechnik ist eine fächerübergreifende akademische Ausbildung. Sie erwerben in einem Grundlagen- und einem Kernstudium Spezial- und Managementwissen.
In vier Studienbereichen vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Lerninhalte aus Mathematik, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Der ausführliche Bereich Verfahrenstechnik bietet das entscheidende Know-how für technische Energie-Expertinnen und Energie-Experten.
Die Herausforderungen von künftigen Energiefragen lösen.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Mit dem Wahlpflichtbereich vertiefen Sie bereits während des Studiums Ihr berufliches Profil. Es bietet 8 Module zu verschiedenen Teilgebieten der Energieverfahrenstechnik, darunter einige zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – zwei davon werden Sie belegen.
Ihre überfachlichen Kompetenzen bauen Sie im Studienbereich Business Management und Führung aus. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen stehen hier besonders im Fokus. Aber auch die Fertigkeiten für Leitungsaufgaben. Das Studium bietet Ihnen den Raum, Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden.
Mit dem Bachelor-Studium in Lebensmittelverfahrenstechnik profitieren Sie von einer interdisziplinären akademischen Ausbildung. Ihre Studienzeit gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
Der Studiengang vermittelt Ihnen im Fernstudium umfassende mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse. Ergänzt wird dies mit Informatik sowie Businessmanagement und Führung. Durch mehrere Lernmodule erwerben Sie eine Bandbreite an Fachwissen aus der Lebensmittelverfahrenstechnik.
Schließlich ermöglicht Ihnen das Studium eine Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Zur Wahl stehen die drei Schwerpunktbereiche Produktion, Verfahrenstechnik plus oder Nachhaltigkeit. Sie erweitern ebenfalls Ihre überfachlichen Kompetenzen – damit sind Sie für die Aufgaben des Managements gerüstet. Nicht zuletzt eröffnet Ihnen das Studium die Chance, Ihr erworbenes Wissen direkt praktisch einzusetzen.
cXN3R9WPLwQ
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen Informatik 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
4. Semester
- Angewandte verfahrenstechnische Berechnungen 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Reaktionstechnik 6 cp
5. Semester
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Apparate- und Anlagentechnik 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Technische Chemie 6 cp
6. Semester
- Umweltrecht für Ingenieure 6 cp
- Labore Verfahrenstechnik 6 cp
- Thermische Verfahrenstechnik 6 cp
- Wahlpflichtmodul I 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Wahlpflichtmodul 3 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 5. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie belegen 3 Module.
Wahlpflichtbereich I - Schwerpunkt Angewandte Verfahrenstechnik
- Verfahren der Pharmazie
- Bio-Verfahrenstechnik
- Sicherheit in der Chemieproduktion
- Nachhaltige Verfahrenstechnik
Wahlpflichtbereich II - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Technikfolgenabschätzung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Energie aus Biomasse
- Energie und Umwelt
- Modellierung und Simulation von Energiesystemen
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen Informatik 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Grundlagen der Energietechnik 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
- Komponenten der Energietechnik 6 cp
4. Semester
- Angewandte verfahrenstechnische Berechnungen 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
- Wärmekraftanlagen 6 cp
- Energiesysteme mit Labor 6 cp
5. Semester
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Apparate- und Anlagetechnik 6 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 6 cp
- Regenerative Energietechnik 6 cp
6. Semester
- Umweltrecht für Ingenieure 6 cp
- Energieerzeugung aus Biomasse 6 cp
- Energiespeichertechnik 6 cp
- Wahlpflichtmodul 1 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Wahlpflichtmodul 3 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 5. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie belegen 3 Module.
Wahlpflichtbereich I - Schwerpunkt Angewandte Verfahrenstechnik
- Verfahren der Pharmazie
- Bio-Verfahrenstechnik
- Sicherheit in der Chemieproduktion
- Thermische Verfahrenstechnik
- Nachhaltige Verfahrenstechnik
Wahlpflichtbereich II - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Technikfolgenabschätzung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Energie aus Biomasse
- Energie und Umwelt
- Modellierung und Simulation von Energiesystemen
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Wissen rund um Lebensmittel 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
- Produktentwicklung in der Lebensmittelbranche 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Fluidmechanik 6 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
- Wiederverwertung von Biomasse 6 cp
4. Semester
- Angewandte verfahrenstechnische Berechnungen 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
- Lebensmittelspezifische Analytik mit Labor 6 cp
- Nachhaltige Herstellungsverfahren pflanzenbasierter Alternativprodukte 6 cp
5. Semester
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Apparate- und Anlagentechnik 6 cp
- Lebensmittelrecht 6 cp
- Lebensmitteltechnologie 6 cp
6. Semester
- Umweltrecht für Ingenieure 6 cp
- Verpackungen und Verpackungsmaschinen 6 cp
- Simulation lebensmittelverarbeitender Prozesse mit Labor 6 cp
- Wahlpflichtmodul I 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul 2 6 cp
- Wahlpflichtmodul 3 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 5. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Durch die Auswahl der Wahlmodule definieren Sie Ihren Studienschwerpunkt. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie belegen 3 Module.
Wahlpflichtbereich I - Schwerpunkt Angewandte Verfahrenstechnik
- Verfahren der Pharmazie
- Bio-Verfahrenstechnik
- Sicherheit in der Chemieproduktion
- Thermische Verfahrenstechnik
- Nachhaltige Verfahrenstechnik
Wahlpflichtbereich II - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Technikfolgenabschätzung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Energie aus Biomasse
- Energie und Umwelt
- Modellierung und Simulation von Energiesystemen
Wahlpflichtbereich III - Schwerpunkt Nachhaltige Ernährung
- Alternative Ernährungsformen
- Nachhaltigkeit in der Ernährung
- Pflanzenbasierte Ernährung
- Vermessung der Ernährung
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Bringen Sie Ihre Karriere und die verfahrenstechnische Industrie weiter auf Erfolgskurs. Das Studium der Chemischen Verfahrenstechnik bringt Sie in die Lage, in jedem denkbaren Einsatzfeld einer Verfahrensingenieurin oder eines Verfahrensingenieurs zu arbeiten. Vor allem sind wissenschaftlich ausgebildete Fach- und Führungsexpertinnen sowie Fach- und Führungsexperten gesucht, zum Beispiel von:
- Betreiberunternehmen von verfahrenstechnischen Anlagen (z. B. in chemischer, pharmazeutischer, petrochemischer Chemie oder Metall-, Holz, Baustoff, Papier, Textil- und Entsorgungsindustrie)
- Planungs- und Montagefirmen für verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen Genehmigungsbehörden
- Technische Überwachungsbehörden und -vereine
- Sachverständigen- und Ingenieurbüros
Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung werden dringend gesucht und ausgezeichnet honoriert.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Qualifizieren Sie sich für einen abwechslungsreichen Beruf mit Zukunft. Der Bachelor in Energieverfahrenstechnik macht Sie zur gefragten Expertin oder zum gefragten Experten in einem dynamischen Arbeitsfeld. Nach absolviertem Studium übernehmen Sie Managementaufgaben, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien oder zum Beispiel bei:
- Betreibern von energieverfahrenstechnischen Anlagen (z. B. in chemischer, pharmazeutischer oder petrochemischer Chemie)
- Unternehmen für Energie-, Kraftwerks-, Klima-, Umwelt- und Verkehrstechnik
- Planungs-, Vertriebs-, Montage- und Servicefirmen für energieverfahrenstechnische Anlagen
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Überzeugen Sie durch Spezialwissen für ein wachsendes Berufsfeld.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Schaffen Sie die Voraussetzungen für unsere Ernährung – im Rahmen des Studiums der Lebensmittelverfahrenstechnik erlangen Sie die Kompetenzen, die ein optimales Verarbeiten von Rohstoffen zu Lebensmitteln und einen reibungslosen Ablauf der Produktion unter Berücksichtigung von Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes ermöglichen. Dieses Expertinnenwissen und Expertenwissen mit moderner Führungskompetenz bietet Ihnen sehr gute Aussichten und bereitet Sie auf unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und anspruchsvolle Aufgaben in der Lebensmittelindustrie vor. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie (z. B. Fleisch-, Milch-, Süß- oder Backwarenherstellung)
- Unternehmen der Getränkeindustrie
- Planungs-, Vertriebs-, Montage- und Servicefirmen von verfahrenstechnischen Anlagen für Lebensmittel (z. B. zur Herstellung oder Verpackung)
- Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Steigen Sie auf in einem spannenden Arbeitsfeld – mit dem Bachelor in Lebensmittelverfahrenstechnik.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Michael Haag
Akademische Leitung

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr