Starten Sie jetzt Ihr Master-FernstudiumFernstudium Maschinenbau
Maschinen- und Anlagenbau made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau und Anlagenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich bietet er vielfältige Arbeitsfelder, die zu jeder Zeit nah am technischen Puls der Zeit sind – inklusive konstant guter Karriereaussichten. Bewerben Sie sich jetzt an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Masterstudiengang Maschinenbau (M. Eng.) im Fernstudium und gestalten Sie technische und digitale Innovationen von morgen mit!
Video
Maschinen- und Anlagenbau made in Germany stehen weltweit nicht nur für höchste Qualitätsansprüche, sie sind auch ein Garant für Innovationen. Das macht den Maschinenbau und Anlagenbau zu einer der wichtigsten Branchen des Technologiestandorts Deutschland. Zugleich bietet er vielfältige Arbeitsfelder, die zu jeder Zeit nah am technischen Puls der Zeit sind – inklusive konstant guter Karriereaussichten. Bewerben Sie sich jetzt an der Wilhelm Büchner Hochschule für den Masterstudiengang Maschinenbau (M. Eng.) im Fernstudium und gestalten Sie technische und digitale Innovationen von morgen mit!
Video
Maschinenbau Keyfacts
Master of Engineering (M. Eng.)Master of Engineering (M. Eng.)
90 CP
120 CP
18 Monate24 Monate
9 Monate12 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen



Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Der 3-semestrige Masterstudiengang Maschinenbau ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlüsselbereich der Technik oder Mechatronik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik.
Im 4-semestrigen Maschinenbaustudium absolvieren Sie zunächst die Homogenisierungsphase bei der entsprechend den individuellen Vorkenntnissen im Bereich Maschinenbau aus dem Erststudium vom Dekanat eine Auswahl an Modulen festgelegt wird (wie z.B. Fertigungstechnik, Thermodynamik, Computer Aided Engineering).
Erwerben Sie im Fernstudium umfangreiches und modernes Fachwissen für den Maschinenbau.
Das Kernstudium des Masterstudiengangs Maschinenbau vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen der Produktentstehung - d. h. vom ersten Entwurf über die Produktentwicklung bis zur Fertigung und dem Qualitätsmanagement. Im Wahlpflichtbereich setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt für Ihr berufliches Profil.
Das Masterkolleg bereitet Sie für Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor. Für die Bearbeitung haben Sie die Wahl aus einem umfangreichen Portfolio u. a. aus den Themenbereichen Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energiespeicher und Energiesysteme oder Industrie 4.0. Das Masterkolleg ist für den Studienpreis 2025 des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter nominiert.
Fachübergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab und machen Sie fit für die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau-Marktes.
Der Master-Studiengang Maschinenbau bildet Sie wissenschaftlich und praxisorientiert aus. Abhängig von den Vorleistungen aus Ihrem Erststudium beginnen Sie Ihr Fernstudium mit der Homogenisierungsphase. Diese sichert Ihnen einen leichten Einstieg, da Sie die fünf Module auswählen können, die Ihren bereits vorhandenen Vorkenntnissen am besten entsprechen. Außerdem festigen Sie Ihr Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Aspekten.
Erwerben Sie umfangreiches und modernes Fachwissen für den Maschinenbau.
Ein zentraler Teil ist das Kernstudium. Hierbei vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse zu allen Prozessen bei der Fertigung von Produkten – vom ersten Entwurf bis zur Entstehung und dem Qualitätsmanagement. Fachübergreifendes Knowhow im internationalen Projektmanagement macht Sie fit für die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau- Marktes. Mit dem Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, sich bereits während des Master-Studiums für ein gefragtes Teilgebiet des Maschinenbaus zu spezialisieren.
Homogenisierungsphase
Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 von den folgenden 10 Modulen zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell. Wurden sämtlich Inhalte dieser Module durch das Vorstudium abgedeckt, können weitere Module vom Prüfungsausschuss hinzugefügt werden, um die Homogenisierungsphase aufzufüllen.*
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik I
- Technische Thermodynamik
- Fertigungstechnik
- Konstruktionslehre
- Computer Aided Engineering
- Fluidmechanik
- Maschinenelemente I
- Maschinenelemente II
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Maschinenbau mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf für Ihr Fernstudium. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Software Engineering 6 cp
- Höhere Technische Mechanik 6 cp
- Methoden wisssenschaftliches Arbeiten 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
2. Semester
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau I 6 cp
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Wahlpflichtmodul 6 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
2. bis 3. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints
1. Semester
- Homogenisierungsphase Modul 1 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 2 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 3 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 4 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 5 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
2. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Systems 6 cp
- Höhere Technische Mechanik 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
- Produktentstehung 6 cp
3. Semester
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau I 6 cp
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik 6 cp
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
- Wahlpflichtmodul 6 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
3. bis 4. Semester
- Masterkolleg 10 cp
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Schwingungslehre und Maschinendynamik
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau II
- Fertigungslogistik
- F&E-Management
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Schwingungslehre und Maschinendynamik
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau II
- Fertigungslogistik
- F&E-Management
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Überzeugen Sie die Hidden Champions und Konzerne mit einer umfangreichen Expertise – das Master-Maschinenbaustudium bietet Ihnen die Qualifikation dafür. Als Maschinenbauingenieur/Maschinenbauingenieurin der WBH besitzen Sie nach erfolgreichem Abschluss sehr begehrte Fach-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen. Das Fernstudium ermöglicht Ihnen zudem die Tätigkeit im höheren Dienst – und es berechtigt zur Promotion. Sie haben beste Jobperspektiven, beispielsweise:
- in Unternehmen für Maschinenbau und deren Zulieferindustrie
- in Unternehmen für Anlagenbau, der Verfahrenstechnik, der Fahrzeugtechnik oder Luft- und Raumfahrtindustrie
- in Ingenieur-Dienstleistungsbüros
- als Prüf- und Sachverständige
- bei Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Attraktive Job-Chancen in einer der umsatzstärksten Branchen.
Überzeugen Sie die Hidden Champions und Konzerne mit einer umfangreichen Expertise – das Master-Maschinenbaustudium bietet Ihnen die Qualifikation dafür. Als Maschinenbauingenieur/Maschinenbauingenieurin der WBH besitzen Sie nach erfolgreichem Abschluss sehr begehrte Fach-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen. Das Fernstudium ermöglicht Ihnen zudem die Tätigkeit im höheren Dienst – und es berechtigt zur Promotion. Sie haben beste Jobperspektiven, beispielsweise:
- in Unternehmen für Maschinenbau und deren Zulieferindustrie
- in Unternehmen für Anlagenbau, der Verfahrenstechnik, der Fahrzeugtechnik oder Luft- und Raumfahrtindustrie
- in Ingenieur-Dienstleistungsbüros
- als Prüf- und Sachverständige
- bei Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Attraktive Job-Chancen in einer der umsatzstärksten Branchen.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
1. Eine mindestens 7-semestrige akademische Ausbildung im Bereich des Maschinenbaus mit 210 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Englischkenntnisse: B2, Deutsch: DSH2.
Genauso wichtig für diesen Fernstudiengang sind allerdings Ihre persönlichen Voraussetzungen:
- komplexes mathematisches Verständnis
- allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse
- technische Begeisterung
- hohe Selbstdisziplin
- schnelles Auffassungsvermögen
1. Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Englischkenntnisse: B2, Deutsch: DSH2.
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang: „Die Studierenden erwerben profundes Fachwissen und die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben auf nationaler und internationaler Ebene. (…) Durch die fachliche Breite der Ausbildung verbessern sich die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Masterabsolventen erheblich.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Technologien verantwortungsvoll nutzen: Zukunft gestalten im Spannungsfeld ziviler Nutzung und Gefahrenabwehr
Studiengänge an der Schnittstelle von technologischer Entwicklung, Gesellschaft und militärischer Sicherheit: Erlernen Sie die Entwicklung und Anwendungsfelder von Technologien, die sowohl in zivilen als auch sicherheitsrelevanten Kontexten eingesetzt werden – mit Verantwortung und wissenschaftlicher Fundierung.
Im Fokus: Dual Use Technologien, New Defence und Gefahrenabwehr – Themen, die an Relevanz gewinnen.
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Ratgeber: Maschinenbauer werden
- eine der wichtigsten Branchen in Deutschland
- vielfältige Aufgabenbereiche
- Jobs in vielen Branchen
Wie viel kostet das Studium?
Die WBH bietet Ihnen Studiengänge im Fernstudium zu fairen Konditionen und individuellen Lernbedingungen. Ob Sie zu Hause, unterwegs oder im Ausland sind, bei der WBH finden Sie das passende Fernstudium – mit freier Zeiteinteilung und flexiblem Standort. Wir bieten 3 verschiedene Preismodelle an. Somit können Sie Bachelorstudiengänge ab 264 € pro Monat und Masterstudiengänge ab 324 € pro Monat studieren.
Kann ich mir was anrechnen lassen?
Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Welche Leistungen und Abschlüsse im Einzelnen angerechnet werden, hängt von Ihrem gewählten Studiengang ab und wird individuell von der Prüfungskommission ermittelt. Anerkannt werden unter anderem:
- Bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium (auch, wenn dieses nicht abgeschlossen wurde)
- Nicht-universitäre Abschlüsse (z.B. ein IHK-Fortbildungsabschluss oder ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker)
- Nicht-akademische, qualifizierte Weiterbildungen
Die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten muss gegeben sein und der Ratenerlass gilt nur in den ersten 6 Studienmonaten nach Vertragsbeginn.
Stellen Sie Ihren Antrag auf Anrechnung von Vorleistungen in digitaler Form - bequem, schnell und sicher. Nutzen Sie dafür unser AVL-Tool: Stellen Sie Ihren Antrag und laden Sie anschließend Ihre Unterlagen als PDF- oder Word-Dateien hoch. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Einfach in 30 Sekunden registrieren und Beantragung starten.
Nutzen Sie gerne unser Anrechnungstool unter: https://www.avl.klett-euw.de/login/1
Wie läuft das Fernstudium bei euch ab?
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Das Fernstudium ist eine der flexibelsten Studienformen. Es ermöglicht Ihnen die Freiheit, den Ablauf Ihres Studiums ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten und individuell an Ihre aktuelle Lebenssituation anzupassen. Daher ist das Fernstudium besonders für Berufstätige gut geeignet, die neben dem Beruf studieren möchten.
Nachdem Sie die Studienunterlagen durchgearbeitet haben, beantworten Sie die dazugehörigen Einsendeaufgaben in Ihren Studienunterlagen oder bequem über den Online-Campus. Diese senden Sie an uns und bekommen sie zeitnah zurück – bei verpflichtenden Aufgaben erhalten Sie eine Note, bei freiwilligen Übungen ein individuelles Feedback Ihrer Tutorin oder Ihres Tutors mit nicht zählender Note. So kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Lernerfolg und motivieren sich für die folgenden Aufgaben.
Während Ihres Studiums absolvieren Sie studienbegleitende Fachprüfungen und am Ende des Studiums steht Ihre Abschlussarbeit. Haben Sie all das erfolgreich absolviert bzw. bestanden, erhalten Sie Ihren Bachelor-, Master oder Zertifikatsabschluss.
Wie sind die Kündigungsfristen?
Der Studienvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsabschluss (Mindestlaufzeit 6 Monate) mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Ergänzend zu den Allgemeinen Studienbedingungen gilt für den Kündigungsfall das jeweils von mir gewählte Modell. Wenn die Studiendauer weniger als 12 Monate beträgt, ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Bei Nano Degrees ist wegen der kurzen Dauer eine ordentliche Kündigung des Vertrags ausgeschlossen.
Werden die Klausuren online geschrieben?
Grundsätzlich werden die Klausuren in Präsenz geschrieben an einer unserer Klausurstandorte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es gibt auch die Möglichkeit Klausuren online zu schreiben. Aktuell bieten wir ca. 70 Klausuren online an, allerdings vor allem Grundlagen / Bachelormodule. Das Thema Online Klausuren wird immer weiter ausgerollt.
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Pamela Stöcker
Akademische Leitung

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr