Einen Moment bitte...
Gratis-Infopaket
frei Haus!
Unser gesellschaftlicher und beruflicher Alltag wird maßgeblich mithilfe der Informatik organisiert. Ohne Apps hätten Smartphones kaum Mehrwert. In der Wirtschaft und den Medien übernehmen Software und andere IT-Dienste wichtige Aufgaben im Tagesgeschäft. Zugleich gewinnen Themen wie IT-Sicherheit stark an Bedeutung. Ohne Frage: Auch in Zukunft spielt die Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere bei der digitalen Transformation ist die angewandte Informatik mit Vertiefungsrichtungen wie Data Science und IT-Sicherheit von herausragender Bedeutung.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints
210
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühr
zur PreisübersichtVertiefungsrichtungen
Wirtschaftsinformatik | Medieninformatik | IT-Sicherheit | App-Entwicklung | Mensch-Computer-Interaktion (HCI) | Data Science
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 134907 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Gestalten Sie die digitale Transformation mit und werden Sie mit diesem Fernstudium zu einem gefragten Informatik-Experten. Durch das breit angelegte Know-how aus dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ haben Sie beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. So stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in nahezu allen Branchen offen. Unabhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. Zum Beispiel in:
Überzeugen Sie durch IT-Expertise mit Führungsqualitäten.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung im angewandten Informatik- Bereich abgeschlossen haben und erste Berufserfahrungen sammeln konnten, ist dieser Fernstudiengang genau richtig. Er ergänzt Ihren aktuellen Kompetenzstand – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Geeignet ist das berufsbegleitend absolvierbare Studium allerdings auch für den Neu- oder Quereinstieg in das breite Berufsfeld der Informatik.
Mit dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ erhalten Sie eine umfassende akademische Informatikausbildung. Er gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium mit insgesamt vier Studienbereichen.
Sie erwerben wesentliche Fachkompetenzen und aktuelles Expertenwissen aus der Informatik, Mathematik und Technik. Ihr Vorteil: Auch im nichttechnischen Bereich erhalten Sie zahlreiche Impulse, die Ihre Führungsqualität stärken. So lernen Sie, rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge richtig einzuschätzen. Außerdem profitieren Sie von Know-how zum Leiten von IT-Projekten. Praxisnah wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ an.
Flexibel studieren, individuelle Schwerpunkte setzen
In einer von sechs Vertiefungsrichtungen spezialisieren Sie sich anschließend. Setzen Sie Ihren bevorzugten Fokus: Neben Wirtschafts- und Medieninformatik bieten wir mit App-Entwicklung, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Data-Science attraktive Ergänzungsbereiche.
Im Wahlpflichtbereich haben Sie nochmals die Wahl, wie Sie Ihr Fernstudium ausrichten möchten: Sie entscheiden, ob Sie Englisch mit oder ohne das Thema „Interkulturelle Kompetenzen“ belegen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren (mehr zum berufsbegleitenden Fernstudium). Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
1. bis 4. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 27 cp
5. Semester
6. Semester
7. Semester
* Sie können Ihre BPP bis zum 7. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
** Wählen Sie im Wahlpflichtbereich Professional English, beginnen Sie damit bereits im 2. Semester. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihrer Informatikausbildung auf einen von sechs Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können unter folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik 30 cp
Vertiefungsrichtung Medieninformatik 30 cp
Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit 30 cp
Vertiefungsrichtung App-Entwicklung 30 cp
Vertiefungsrichtung Mensch-Computer-Interaktion (HCI) 30 cp
Vertiefungsrichtung Data Science 30 cp
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich zwei Wahlpflichtbereiche. Einen Wahlpflichtbereich im dritten Semester und einen Wahlpflichtbereich im sechsten Semester. In beiden wählen Sie ein Modul frei nach Ihren Interessen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 19 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Wirtschaft/Überfachliche Kompetenzen
Themenbereich Informatik/Medieninformatik
Themenbereich Technische Informatik
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Studium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Sabine Hörth, Akademische Leitung„Die Informatik ist vielseitig anwendbar. Oftmals erkennen Studierende erst im Laufe Ihres Fernstudiums die bevorzugten Richtungen. Mit unserem Bachelor of Science ‚Angewandte Informatik‘ gewähren wir ein Höchstmaß an Flexibilität. Erst studieren Sie die Grundlagen, danach konzentrieren Sie sich auf Ihr selbst gewähltes Spezialgebiet. Das macht diesen Studiengang so beliebt.“
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang Angewandte Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Online-Infoveranstaltung
am 11. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Zuletzt angesehene Studiengänge und Zertifikate
Einen Moment bitte...