Studieren mit Realschulabschluss

Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

Mit der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Nicht zuletzt wird von ihnen Eigeninitiative erwartet, wenn es darum geht, sich neue Kenntnisse anzueignen. Nur so lässt sich mit der rasanten Entwicklung Schritt halten. Ein Studium kann dabei in hohem Maß unterstützen und aufzeigen, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in einem technologisch innovativen Zeitalter gefragt sind. Eine qualifizierte Ausbildung, die eine Antwort auf technologische Herausforderungen im Beruf gibt, eröffnet Chancen auf eine erfolgreiche Karriere. 

Für ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es unterschiedliche Zulassungsmöglichkeiten, welche auch ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife auskommen. Hier informieren wir Sie darüber, wie ein Studium ohne Abitur und mit Realschulabschluss möglich ist. Mit einem Fernstudium profitieren Sie von hervorragenden Rahmenbedingungen, die eine flexible Zeiteinteilung und einen hohen Praxisbezug der Studiengänge einschließen. Es ist damit auch eine ideale Möglichkeit, ein Studium neben der Berufstätigkeit zu integrieren und somit finanziell unabhängig bleiben zu können.  

Voraussetzungen für ein Studium mit Realschulabschluss und Ausbildung

Da die Wilhelm Büchner Hochschule ihren Standort in Hessen hat, gelten für ein Fernstudium die Bedingungen des Bundeslandes Hessen, auch wenn Sie in einem anderen Bundesland leben und sich im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule weiterbilden. Für den Hochschulzugang gibt es hier deshalb spezielle Regelungen, die den Hochschulzugang auch ohne Abitur, mit Abschluss an einer Realschule sowie mit einer beruflichen Qualifizierung auf alternativem Bildungsweg ermöglichen. 

Zum einen kann die Zugangsvoraussetzung durch eine Weiterbildung als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung erfüllt werden. Dazu zählen zum Beispiel die erfolgreich bestandene Meisterprüfung oder die Verleihung des Titels staatlich geprüfte/-r Techniker/-in, Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in.  

Aufgrund einer Änderung im Hessischen Hochschulzugangsgesetz erlangen Sie mit den folgenden Voraussetzungen ebenso die Berechtigung zum Hochschulstudium (ohne zusätzliche Prüfungen):

  • Mittlerer Schulabschluss (oder besser)
  • Eine mindestens dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung, die mit 2,5 oder besser abschlossen wurde (bei guter Leistung ist auch eine verkürzte Ausbildungszeit möglich)  


Falls die Ausbildung mit einer Note von schlechter als 2,5 abgeschlossen worden sein, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, ein Studium ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung aufzunehmen. Die Hochschulzugangsberechtigung kann während des Studiums durch das Ablegen der Hochschulzugangsprüfung (HZP) erworben werden. Bis zum Ablegen der HZP entspricht der Status der beruflich Qualifizierten einer:m Hochschulteilnehmer:in .


Das Besondere bei Hochschulteilnehmer:innen ist, dass Sie im Fernstudium zwei Leistungssemester ablegen und anschließend an einer Hochschulzugangsprüfung teilnehmen. Wenn Sie die HZP bestehen, werden Sie anschließend als ordentliche/-r Student/-in eingeschrieben. Das Studium kann dann nahtlos weitergeführt werden.  

Voraussetzungen für die Aufnahme als beruflich Qualifizierte/-r sind ein Schulabschluss und eine staatlich anerkannte, mindestens zweijährige Ausbildung und zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit im Anschluss der Ausbildung, wobei das zweite Jahr parallel zum Studium absolviert werden kann. 

Dafür müssen sie eine Prüfung vor einer bereichsspezifischen Prüfungskommission nach zwei erfolgreichen Leistungssemestern ablegen. Die bestandene Hochschulzugangsprüfung berechtigt zum Studium an den Fachhochschulen in Hessen in dem im Zeugnis ausgewiesenen Studienbereich (fachgebundene Fachhochschulreife für Hessen). 

Voraussetzungen für die Anmeldung zur Hochschulzugangsprüfung sind ein Schulabschluss, eine staatlich anerkannte, mindestens zweijährige Ausbildung und eine mindestens zwei Jahre hauptberufliche Berufstätigkeit nach Ausbildung. Daneben müssen alle HZP-relevanten Prüfungsleistungen in den ersten zwei Semestern erfolgreich abgeschlossen sein. 

Ob Sie zum Studium zugelassen werden können, z. B. auch als Hochschulteilnehmer:in, oder ob Ihre Berufsausbildung zum Studiengang Ihrer Wahl passt, können Sie gerne vorab mit unserer Studienberatung besprechen. Hierbei können wir auch alternative Studienfächer individuell mit Ihnen besprechen und gegebenenfalls Alternativen zu Ihren Qualifikationen und zu einem Studienplatz ohne Hochschulreife aufzeigen. 

Studieren mit Realschulabschluss ohne Ausbildung

Wenn Sie bisher nach dem Realschulabschluss keine Berufspraxis oder keine Berufsausbildung vorweisen können, schließt dies trotzdem ein Fernstudium nicht aus. Jedoch erfordert ein Studium in diesem Fall den nachträglichen Erwerb eines höheren Schulabschlusses: des/der Abiturs/Fachhochschulreife oder staatlich geprüfter Techniker/Meister. Denn eine direkte Zulassung zu einem Studienplatz ohne eine der beiden Voraussetzungen ist leider nicht möglich.

Um herauszufinden, welche Vorbildung Voraussetzung für Ihren gewünschten Studiengang ist und wie fehlende Qualifikationen auch durch den alternativen Bildungsweg aufgeholt werden können, können Sie einen Beratungstermin mit der Studienberatung der Wilhelm Büchner Hochschule vereinbaren.

Individuelle Beratung für Fernstudium mit Realschulabschluss

Sollte keine der genannten Möglichkeiten für Sie infrage kommen, gibt es auch die Alternative, zunächst einen höheren Schulabschluss, die Hochschul- oder Fachhochschulreife, nachzuholen. Bei der sgd finden Sie unter anderem einen Kurs zum nachträglichen Abschluss des Abiturs. Dieser Abschluss wird unter bestimmten Voraussetzungen auch durch das Schüler-BAföG gefördert und bietet durch den Fernunterricht die nötige Flexibilität und eine individuelle Fächerwahl.

Weitere Details finden Sie auf unseren Seiten zu "Studieren ohne Abitur" und "Studieren mit Hauptschulabschluss".

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne mit einem Beratungsgespräch zur Seite.

Online-Infoveranstaltung

Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.

Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine ansehen

30. März: Online-Schnuppervorlesung Informatik: Was ist eigentlich Informatik? - Die digitale Welt mitgestalten!

Jetzt anmelden


2. Mai: Online-Schnuppervorlesung Design: Alles neu macht der Mai: Zukunft gestalten mit nachhaltigem Design

Jetzt anmelden

 

Online-Schnuppervorlesung Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik: „Öfter mal die Sau rauslassen“ am 16. Mai 2023

Vortragender: Dr. Markus Keller

Jetzt anmelden
Stammtisch-Termine
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...