Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumFernstudiumFernstudium Nachhaltiges Industrie- und Produktdesign

UpdateUpdate6 Semester180 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendOhne MappeFernstudiumBerufsbegleitendFernstudium6 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert180 cpOhne MappeBerufsbegleitendFernstudium6 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert180 cpOhne MappeAb 404,- €/MonatAb 264,- €/MonatAb 264,- €/MonatNachhaltigkeit & EnergieDesign & MedienProdukte & MaterialienDesign & MedienProdukte & MaterialienNachhaltigkeit & EnergieDesign & MedienProdukte & Materialien

Die Gestaltung von industriell oder manufakturell hergestellten Produkten erfährt derzeit einen massiven Wandel. Sowohl durch die Digitalisierung und Anwendung von künstlicher Intelligenz, als auch durch die überlebenswichtigen Themen der Nachhaltigkeit. Klimakrise, soziales Ungleichgewicht, Ressourcenverknappung, Biodiversitätskrise, internationale Konflikte und Kriege beeinflussen auch die kreative Tätigkeit von Industrie- und ProduktdesignerInnen. All das sind Faktoren, die ein nachhaltigeres Wirtschaften und die Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen erfordern. Gleichzeitig werden physische Produkte und Investitionsgüter immer digitaler bis hin zur Gestaltung von Nutzeroberflächen, Apps und dem Verschmelzen von realen und virtuellen Realitäten.

Dem trägt dieser innovative Studiengang Rechnung. Sie lernen Produkte, Services und Systeme zu gestalten, die modernste Technologien nutzen und relevante Probleme lösen. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern und gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen schützen. Sie entwickeln Designansätze, die radikal neu und anders sind und einen neuen Umgang mit Materialien, Geschäftsmodellen und sozialen Routinen anstoßen.

Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten auf gutes und gleichzeitig zukunftsfähiges Design zu verzichten. Setzen Sie Ihre Kreativität für nachhaltige Lösungen ein.

Heutzutage ist kaum ein Produkt oder Service nicht durch Industriedesigner:innen geprägt. Sie beeinflussen Funktionalität, Form, Oberfläche und Markenpositionierung von industriell hergestellten Gütern: Materiellen, digitalen und hybriden Produkten, sowie Erlebniswelten. Dabei integrieren sie neue Technologien, Trends, Bedürfnisse und Marktchancen und bestimmen so maßgeblich die Attraktivität und den Markterfolg der Angebote.

Übertragen Sie neue Technologien, Trends und menschliche Bedürfnisse auf innovative Produkte.

Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf gutes Design zu verzichten. Dadurch erschließen sich Industriedesigner:innen immer neue, interessante Betätigungsfelder in Industrie- und Gewerbe. Eine vielseitige Herausforderung für Menschen, die ihr gestalterisches Potenzial in der Praxis anwenden wollen.

Video

Klimakrise, wachsendes soziales Ungleichgewicht und schwindende Ressourcen: All das sind Faktoren, die ein nachhaltigeres Wirtschaften und eine Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen erfordern. Im nachhaltigen Design entwickeln Sie Lösungen, wie Produkte, Services, Systeme und Kommunikation, die radikal neu und anders sind und einen neuen Umgang mit Materialien, Geschäftsmodellen und sozialen Routinen anstoßen. Dieser Studiengang fordert dazu auf, rein konsumorientierte Designansätze zu hinterfragen und zukunftsfähige Alternativen zu entwickeln.

Lernen Sie, zukunftsfähige Lösungen zu gestalten.

Video

 Studiengang merken

Wählen Sie Ihre Studienoptionen

Studienrichtung

Studienprofil

Studienprofil

Vertiefungsrichtung

Vertiefungsrichtung


Nachhaltiges Industrie- und ProduktdesignIndustriedesignNachhaltiges Design Keyfacts

Studium
Bachelor of Arts (B. A.)Bachelor of Arts (B. A.)Bachelor of Arts (B. A.)

180 CP

180 CP

180 CP

Studiendauer
36 Monate36 Monate36 Monate
Kostenlose Verlängerung
18 Monate18 Monate18 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in diesem Studiengang:

Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie auf professionelle, praxisrelevante, gestalterische Tätigkeiten vor, die Nachhaltigkeitsaspekte, Markt- und Benutzerrecherchen, Trenduntersuchungen, aktuelles und zukunftsweisendes technisches Wissen und Verständnis sowie ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür verbinden.

Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausübung gestalterischer Tätigkeiten, basierend auf theoretischen Grundlagen zu Designgeschichte, Formgebung, Kreativitätstechniken und anwendungsbezogenen Inhalten im Bereich Werkstoffe, Fertigungstechniken, Modellbau und Software.

Das Studium gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Kernbereich. Im Grundlagenstudium werden Sie mit den elementaren Prinzipien und Praktiken der Gestaltung vertraut gemacht: Zeichentechniken, Entwurfslehre, Kreativmethoden, Kommunikation und Medientechnik. Außerdem lernen Sie hier, wie man Design-Projekte organisiert und durchführt, Ideen in reale Produkte überträgt und wie man diese gekonnt vermarktet. Ergänzt wird dieses Know-how durch designrelevantes Wissen in den Bereichen Recht (z. B. Urheberrecht) und Management (z. B. agile Prozesse).

Im Kernstudium setzen Sie sich mit den wesentlichen Aspekten der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Systemen auseinander: von der Problemanalyse und den ersten Ideen im Entwurfsprozess bis zum Prototyping. Um den verschiedenen Ansprüchen im Designprozess gerecht zu werden, lernen Sie auch Theorien und Methoden der nachhaltigen Gestaltung kennen. Im Rahmen von Projekten bearbeiten Sie praxisnah konkrete Aufgabenstellungen zum Design von Konsum- bzw. Investitionsgütern, nachhaltigen Lösungen oder Dienstleistungen. Sie entwerfen und gestalten prototypische Designlösungen und kommunizieren diese grafisch, schriftlich sowie über Funktions- und Designmodelle.

Individuelles Berufsprofil durch individuelle Schwerpunkte

Das Studium bietet zwei Studienrichtungen und einen Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich an. Dieser Bereich erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen und vermittelt besondere Qualifikationen, die das eigene berufliche Profil deutlicher hervortreten lassen. Drei Vertiefungsrichtungen stehen in diesem Studiengang zur Auswahl: Virtuelle und gemischte Realitäten (XR), Social Design und Inklusion, sowie Circular Design.

Folgende Studienrichtungen bieten wir an:

Industriedesign

Nachhaltiges Design

Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie auf professionelle gestalterische Tätigkeiten vor, die Markt- und Benutzerrecherche, Trenduntersuchungen, technisches Wissen und Verständnis sowie ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür verbinden.

Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausübung, erweitert durch theoretische Unterrichtselemente zu Formgebung, Kreativitätstechniken und anwendungsbezogenen Inhalten im Bereich Werkstoffe, Maschinen und Software.

Das Studium gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Kernbereich. Im Grundlagenstudium werden Sie mit den elementaren Prinzipien und Praktiken der Gestaltung vertraut gemacht: Zeichentechniken, Entwurfslehre, Kreativmethoden, Kommunikation und Medientechnik. Außerdem lernen Sie hier, wie man Design-Projekte organisiert und durchführt, Ideen in reale Produkte überträgt und wie man diese gekonnt vermarktet. Ergänzt wird dieses Know-how durch designrelevantes Wissen in den Bereichen Recht (z. B. Urheberrecht) und Management (z. B. agile Prozesse).

Im Kernstudium setzen Sie sich mit den wesentlichen Aspekten der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen auseinander: vom Entwurfsprozess bis zum Prototyping. Im Rahmen von Projekten bearbeiten Sie praxisnah konkrete Aufgabenstellungen zum Design von Konsum- bzw. Investitionsgütern. Sie entwerfen und gestalten prototypische Designlösungen und kommunizieren diese grafisch, schriftlich sowie über Funktions- und Designmodelle.

Das Studium bietet außerdem einen Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich an. Dieser Bereich erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen und vermittelt besondere Qualifikationen, die das eigene berufliche Profil deutlicher hervortreten lassen.

Das Studium „Nachhaltiges Design“ bereitet Sie auf eine professionelle gestalterische Tätigkeit vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von ökologisch sinnvollen, sozial gerechten, integrativen und technisch langlebigen Lösungen. Der Studiengang verbindet dabei klassische und neue Designkonzepte, Design-Theorie und Kreativitätstrainings mit praktischen, anwendungsbezogenen Inhalten zum Umgang mit Werkstoffen, Software und Maschinen. Strukturiert ist das Studium in einen Grundlagen- und einen Kernbereich. Im Grundlagenstudium werden Sie mit dem Basis-Wissen für die Gestaltung vertraut gemacht: von Zeichen- bis zur Medientechnik. Außerdem lernen Sie hier, Design-Projekte zu führen, aus Ideen reale Produkte zu machen und sie auf dem Markt zu platzieren. Ergänzt wird dies durch Wissen zu Recht und Management im Design.

Im Kernbereich setzen Sie sich praktisch mit den wesentlichen Aspekten der Gestaltung von Produkten oder Services auseinander: Material, Software, Modellbau einerseits und Ansätze aus Social Design, Sustainability, Eco Design oder Kreislaufwirtschaft andererseits. Um den verschiedenen Ansprüchen im Designprozess das angemessene Gesicht zu verleihen, lernen Sie auch Theorien und Methoden der nachhaltigen Gestaltung kennen. Im Rahmen von Projekten konzipieren und gestalten Sie daraufhin praxisnah eigene Modelle und prototypische Designlösungen.

Das Studium bietet außerdem einen Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich an. Dieser erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen.



Ihr WBH-Plus

Damit Sie in jeder Studienphase die optimalen Voraussetzungen haben, erhalten Sie zum Studienbeginn ein iPad und ein professionelles Softwarepaket im Gesamtwert von rund 1.500 Euro – beides gratis! Mit dieser Ausstattung können Sie Grundlagen der Gestaltung erlernen, kooperativ arbeiten und alle Aufgaben Ihrer zukünftigen Berufstätigkeit erproben.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Tabelle zeigt Ihnen den Studienablauf. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei berücksichtigt worden.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester 

4. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

 

*Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert.

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Vertiefungsstudiums zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie wählen 1 von 3 Vertiefungsrichtungen.

Virtuelle und gemischte Realitäten  18 cp


 

Social Design und Inklusion   18 cp


 

Circular Design 18 cp


Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen 1 von 4 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp


Die Tabelle zeigt Ihnen den Studienablauf. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei berücksichtigt worden.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

 

*Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert.

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Vertiefungsstudiums zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie wählen 1 von 3 Vertiefungsrichtungen.

Social Design und Inklusion 18 cp


 

Circular Design   18 cp


 

Virtuelle und gemischte Realitäten  18 cp


 

Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen 1 von 4 Modulen.

Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp



KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin

Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Jetzt KILEA entdecken


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Im Industriedesign vereint sich der persönliche kreative Anspruch mit dem Gespür für überzeugende und ansprechende Lösungen. Genau darauf fokussiert sich der Bachelor-Studiengang Industriedesign. Er fördert gezielt die Kreativität und weitet den Blick für die menschlichen Bedürfnisse und Wünsche.

Mit dieser Kombination können Sie entscheidende Positionen im Entwicklungsprozess besetzen und sich Perspektiven auf einem international orientierten Arbeitsmarkt eröffnen, z. B.:


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Der Markt sensibilisiert sich zunehmend für Waren und Dienste, die den Anspruch auf Nachhaltigkeit ernst nehmen. In der Folge erkennen Herstellerinnen und Hersteller sowie Dienstleisterinnen und Dienstleister die Potenziale nachhaltiger Angebote. Die Integration ökologischer, sozialer und am Gemeinwohl orientierter ökonomischer Aspekte ist daher ein relevantes wirtschaftliches Ziel. Nachhaltige Produktionsprozesse senken den Energiebedarf, kürzen Lieferketten und heben die Effizienz. Nachhaltiges Design integriert die entsprechenden Erkenntnisse in praktische Gestaltungskonzepte und erschließt auf diesem Weg neue Märkte. Dieser Studiengang macht Sie mit zukunftsorientierten Konzepten für eine neue Wirtschaft vertraut, u. a. für:


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Studieren ohne Bewerbungsmappe!
An der WBH können Sie ohne Bewerbungsmappe oder künstlerische Aufnahmeprüfung Ihr Studium beginnen. Ihr kreatives Potenzial entwickeln Sie im Rahmen Ihres Studiums weiter, das Sie durch Wahlfächer und Vertiefungsrichtungen optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder Bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Studieren ohne Bewerbungsmappe!
An der WBH können Sie ohne Bewerbungsmappe oder künstlerische Aufnahmeprüfung Ihr Studium beginnen. Ihr kreatives Potenzial entwickeln Sie im Rahmen Ihres Studiums weiter, das Sie durch Wahlfächer und Vertiefungsrichtungen optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Studieren ohne Bewerbungsmappe!
An der WBH können Sie ohne Bewerbungsmappe oder künstlerische Aufnahmeprüfung Ihr Studium beginnen. Ihr kreatives Potenzial entwickeln Sie im Rahmen Ihres Studiums weiter, das Sie durch Wahlfächer und Vertiefungsrichtungen optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können.


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.




SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann.

Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Einen Moment bitte...