Einen Moment bitte...
Innovations- und Technologiemanagement
Innovationen sind Treiber für Wandel, Wachstum und Wohlstand. Technologien sind ihr Motor. Nur im perfekten Zusammenspiel gelingen die großen Transformationen der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung. Dies betrifft zentrale Zukunftsthemen wie z. B.:
- Energiewende beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger
- zukunftsgerichtete Mobilität beim Umstieg auf alternative Antriebe
- Industrie 4.0 als Übergang zur digitalen Fabrik mit additiver Fertigung
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheitswirtschaft mit individualisierter Therapie
- Smart City als Inbegriff für umfassende Entwicklungskonzepte zu lebenswerten Städten
- New Work als Arbeitswelt der Zukunft mit Home Office, Coworking Spaces, digitalen Nomaden und virtuellen Meetings.
Machen Sie Ihre Organisation „innovationsstark“ und „technologiekompetent“ – und bereiten Sie sich bestmöglich vor auf die Herausforderungen der so genannten VUCA-Welt.
Alle diese Zukunftsthemen bedürfen neben Offenheit und Mut zu Veränderung der sorgsamen Planung. Zukunftsrobuste Entscheidungen erfordern Weisheit und Weitblick, und sie basieren auf technologischem Sachverstand, verbunden mit dem Spirit für Innovationen bei: Technologien, Geschäftsmodellen, Produkten & Services sowie im Denken, Verhalten der Akteure und in der Gesellschaft
Innovationen sind Treiber für Wandel, Wachstum und Wohlstand. Technologien sind ihr Motor. Nur im perfekten Zusammenspiel gelingen die großen Transformationen der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung. Dies betrifft zentrale Zukunftsthemen wie z. B.:
- Energiewende beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger
- zukunftsgerichtete Mobilität beim Umstieg auf alternative Antriebe
- Industrie 4.0 als Übergang zur digitalen Fabrik mit additiver Fertigung
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheitswirtschaft mit individualisierter Therapie
- Smart City als Inbegriff für umfassende Entwicklungskonzepte zu lebenswerten Städten
- New Work als Arbeitswelt der Zukunft mit Home Office, Coworking Spaces, digitalen Nomaden und virtuellen Meetings.
Machen Sie Ihre Organisation „innovationsstark“ und „technologiekompetent“ – und bereiten Sie sich bestmöglich vor auf die Herausforderungen der so genannten VUCA-Welt.
Alle diese Zukunftsthemen bedürfen neben Offenheit und Mut zu Veränderung der sorgsamen Planung. Zukunftsrobuste Entscheidungen erfordern Weisheit und Weitblick, und sie basieren auf technologischem Sachverstand, verbunden mit dem Spirit für Innovationen bei: Technologien, Geschäftsmodellen, Produkten & Services sowie im Denken, Verhalten der Akteure und in der Gesellschaft
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints:
Creditpoints:
Studiendauer
3 Leistungssemester3 Leistungssemester
Regelstudienzeit
18 Monate. 18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang wird vom Gremium als sehr gut bewertet. Die Qualifikationsziele, das Abschlussniveau und die damit verbundenen Lernergebnisse des Studiengangs sind klar formuliert und transparent erkennbar...“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang wird vom Gremium als sehr gut bewertet. Die Qualifikationsziele, das Abschlussniveau und die damit verbundenen Lernergebnisse des Studiengangs sind klar formuliert und transparent erkennbar...“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140309 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
- Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung an deutscher Hochschule oder vergleichbarer Institution
- Mind. 7-semestrige Dauer mit 210 Creditpoints
- Creditpoints < 210, Nachweis weiterer 30 Creditpoints erforderlich, z. B. durch Zertifikat mit 30 Creditpoints
- Englischkenntnisse
Bei einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können Sie den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement direkt beginnen.
Bei weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss.
Folgende Pre-Master-Zertifikate können für den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement belegt werden:
- Digitalisierung und Transformation
- Agilisierung und Digitalisierung
- Digital Leadership
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Weitere Details siehe Prüfungsordnung.
- Erststudium in ingenieur-/natur-/wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder vergleichbarer Fachrichtung an deutscher Hochschule oder vergleichbarer Institution
- Mind. 7-semestrige Dauer mit 210 Creditpoints
- Creditpoints < 210, Nachweis weiterer 30 Creditpoints erforderlich, z. B. durch Zertifikat mit 30 Creditpoints
- Englischkenntnisse
Bei einem bestehenden Diplom- oder Masterabschluss können Sie den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement direkt beginnen.
Bei weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten steht Ihnen unser Pool an Pre-Master-Zertifikaten zur Verfügung. Aus diesem Pool wählen Sie attraktive Zertifikate mit eigenem Abschluss.
Folgende Pre-Master-Zertifikate können für den M.Sc. Innovations- und Technologiemanagement belegt werden:
- Digitalisierung und Transformation
- Agilisierung und Digitalisierung
- Digital Leadership
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
Weitere Details siehe Prüfungsordnung.
Setzen Sie sich an die Spitze im internationalen „Innovationswettbewerb“. Dieser Master macht Sie zukunftsfit, er bereitet Sie in idealer Weise vor auf anspruchsvolle Anforderungen im Zuge der großen Transformationen. Mit dem Abschluss „Master of Science (M. Sc.) schaffen Sie die Voraussetzung für den Einstieg in den höheren Dienst in nahezu allen Branchen. Und berechtigt Sie zur Promotion. Die vermittelten Fach- und Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei:
- Unternehmen aus der Industrie, z. B. Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmaindustrie
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, bspw. Unternehmensberatungen
- Start-ups mit technologischem Fokus
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Der Master befähigt Sie zu anspruchsvollen Aufgaben im Innovations- und Technologiemanagement, sei es eher berufsbezogen im Profil „Anwendung“ oder wissenschaftlich im Profil „Forschung“. Die Aufgaben umfassen insbesondere fünf für Innovations- und Technologiemanagement charakteristische Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Zukunftsforschung: Zukunftstrends identifizieren mit Technologievorausschau, mit all ihrer Komplexität, Unsicherheit und Diskontinuität
- Strategisches Management: Leitlinien erarbeiten, Orientierung stiften und unternehmerische Strategien ausrichten
- Unternehmensentwicklung: neue Märkte erschließen und neue Geschäftsfelder und -modelle entwickeln
- Innovations- und Technologiemanagement: neue Anwendungsbereiche erschließen, neue Produkte und Dienstleistungen kreieren, entwickeln und einführen sowie technologische Kompetenz sichern und ausbauen
- Strategisches Controlling: Chancen ausschöpfen sowie Gefahren abwehren und Risiken mindern
Der Master befähigt Sie, Ihre Organisation „innovationsstark und technologiekompetent“ zu machen, sie also bestmöglich vorzubereiten für verschiedene Zukünfte, gerüstet für die Herausforderungen der sogenannten VUCA-Welt.
Sie erkennen die maßgeblichen Zusammenhänge im Innovations- und Technologiemanagement, identifizieren Trends und Treiber, können den Einfluss von Wild Cards bzw. Diskontinuitäten auf Innovationspläne einschätzen und technologische Entwicklungen bewerten sowie mithilfe bewährter Werkzeuge und Instrumente methodisch gestützte Gestaltungskompetenz erlangen, um Zukunft zu reflektieren und erfolgreich zu gestalten: innovativ und technologiekompetent.
Setzen Sie sich an die Spitze im internationalen „Innovationswettbewerb“. Dieser Master macht Sie zukunftsfit, er bereitet Sie in idealer Weise vor auf anspruchsvolle Anforderungen im Zuge der großen Transformationen. Mit dem Abschluss „Master of Science (M. Sc.) schaffen Sie die Voraussetzung für den Einstieg in den höheren Dienst in nahezu allen Branchen. Und er berechtigt Sie zur Promotion. Die vermittelten Fachkenntnisse und Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei:
- Unternehmen aus der Industrie, z. B. Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmaindustrie
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, bspw. Unternehmensberatungen
- Start-ups mit technologischem Fokus
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Der Master befähigt Sie zu anspruchsvollen Aufgaben im Innovations- und Technologiemanagement, sei es eher berufsbezogen im Profil „Anwendung“ oder wissenschaftlich im Profil „Forschung“. Die Aufgaben umfassen insbesondere fünf für Innovations- und Technologiemanagement charakteristische Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Zukunftsforschung: Zukunftstrends identifizieren mit Technologievorausschau, mit all ihrer Komplexität, Unsicherheit und Diskontinuität
- Strategisches Management: Leitlinien erarbeiten, Orientierung stiften und unternehmerische Strategien ausrichten
- Unternehmensentwicklung: neue Märkte erschließen und neue Geschäftsfelder und -modelle entwickeln
- Innovations- und Technologiemanagement: neue Anwendungsbereiche erschließen, neue Produkte und Dienstleistungen kreieren, entwickeln und einführen sowie technologische Kompetenz sichern und ausbauen
- Strategisches Controlling: Chancen ausschöpfen sowie Gefahren abwehren und Risiken mindern
Der Master befähigt Sie, Ihre Organisation „innovationsstark und technologiekompetent“ zu machen, sie also bestmöglich vorzubereiten für verschiedene Zukünfte, gerüstet für die Herausforderungen der sogenannten VUCA-Welt.
Sie erkennen die maßgeblichen Zusammenhänge im Innovations- und Technologiemanagement, identifizieren Trends und Treiber, können den Einfluss von Wild Cards bzw. Diskontinuitäten auf Innovationspläne einschätzen und technologische Entwicklungen bewerten sowie mithilfe bewährter Werkzeuge und Instrumente methodisch gestützte Gestaltungskompetenz erlangen, um Zukunft zu reflektieren und erfolgreich zu gestalten: innovativ und technologiekompetent.
Parallel zum Beruf bietet der Master beste Aufstiegschancen für Absolventen der Ingenieur-/Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und damit verwandter Studiengänge.
Ihre bislang gesammelte Expertise können Sie gezielt ausbauen – sowohl am Beginn Ihrer Karriere als auch mit fortgeschrittenen Berufserfahrungen z. B. in den Bereichen: Geschäftsleitung, Unternehmensentwicklung & Business Development, Strategische Führung & Foresight, Controlling, Innovations-, Risiko- und Technologiemanagement, als Experte für Technology Assessment, Intelligence und Marketing.
Der Master ist ideal für: Young oder High Potentials, Junior Experts, Projekt- und Abteilungsleiter, Assistenten von Vorständen und Bürgermeistern sowie Stabsfunktionäre.
Parallel zum Beruf bietet der Master beste Aufstiegschancen für Absolventen der Ingenieur-/Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und damit verwandter Studiengänge.
Ihre bislang gesammelte Expertise können Sie gezielt ausbauen – sowohl am Beginn Ihrer Karriere als auch mit fortgeschrittenen Berufserfahrungen z. B. in den Bereichen: Geschäftsleitung, Unternehmensentwicklung & Business Development, Strategische Führung & Foresight, Controlling, Innovations-, Risiko- und Technologiemanagement, als Experte für Technology Assessment, Intelligence und Marketing.
Der Master ist ideal für: Young oder High Potentials, Junior Experts, Projekt- und Abteilungsleiter, Assistenten von Vorständen und Bürgermeistern sowie Stabsfunktionäre.
Mit dem Master erhalten Sie eine umfassende, hochwertige und zukunftsrobuste Ausbildung für Fach-, Führungs- und Managementaufgaben, gerade an den Schnittstellen zwischen Innovationen und Technologien. Ihr Master enthält drei Blöcke:
- straff gebündelte Grundlagen mit Kernmodulen,
- fünf Vertiefungen zur Wahl Ihres individuellen Schwerpunkts mit Anwendungen in Projekten, Zukunftswerkstatt und Innovation Lab,
- Transfer in Praxis in der Masterarbeit.
In den Grundlagen legen Sie die solide Basis und erwerben Kompetenzen zu Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement.
Bei den Vertiefungen können Sie sich spezialisieren. Sie wählen Ihre bevorzugte Richtung, darunter: Technologievorausschau, Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement sowie Entrepreneurship.
Ihre neu erworbenen und vertieften Kenntnisse festigen Sie in praxisnahen Formaten, darunter: Transfer- und Anwendungsprojekte, Zukunftswerkstatt und Innovation Lab. Hier bauen Sie Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen weiter aus.
Mit dem Master im neuen Kleid erhalten Sie eine umfassende, hochwertige und zukunftsrobuste Ausbildung für Fach-, Führungs- und Managementaufgaben, gerade an den Schnittstellen zwischen Innovationen und Technologien. Ihr Master enthält drei Blöcke:
- straff gebündelte Grundlagen mit Kernmodulen,
- fünf Vertiefungen zur Wahl Ihres individuellen Schwerpunkts mit Anwendungen in Projekten, Zukunftswerkstatt und Innovation Lab,
- Transfer in Praxis in der Masterarbeit.
In den Grundlagen legen Sie die solide Basis und erwerben Kompetenzen zu Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement.
Bei den Vertiefungen können Sie sich spezialisieren. Sie wählen Ihre bevorzugte Richtung, darunter: Technologievorausschau, Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement sowie Entrepreneurship.
Ihre neu erworbenen und vertieften Kenntnisse festigen Sie in praxisnahen Formaten, darunter: Transfer- und Anwendungsprojekte, Zukunftswerkstatt und Innovation Lab. Hier bauen Sie Ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen weiter aus.
Die Übersicht veranschaulicht den empfohlenen Studienablauf gemäß dem von Ihnen gewählten Profil. Sie können die Module nach Ihrem persönlichen Wissens- und Erfahrungsstand auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten Sie beachten. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren parallel zum Beruf. Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo.
Kernstudium Σ 30 Creditpoints
- Innovationsmanagement 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Qualitätsmanagement 6 cp
- Wahlpflichtmodul I 6 cp
- Zukunftswerkstatt@WBH 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 30 Creditpoints
- Digitale Geschäftsmodelle & Data Science 6 cp
- SDG Projekt 6 cp
- Wahlpflichtmodul 6 cp
- Wahlpflichtmodul 6 cp
- Innovation Lab 6 cp
Transfer Σ 30 Creditpoints
- Masterarbeit 30 cp
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf gemäß des von Ihnen gewählten Profils. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
KERNSTUDIUM Σ 30 Creditpoints
- Innovationsmanagement 6 cp
- Technologiemanagement 6 cp
- Qualitätsmanagement 6 cp
- Advanced Business Research Methods 6 cp
- Zukunftswerkstatt@WBH 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 30 Creditpoints
- Digitale Geschäftsmodelle & Data Science 6 cp
- SDG Projekt 6 cp
- Academic Publication and Communication 6 cp
- Wahlpflichtmodul 6 cp
- Innovation Lab 6 cp
TRANSFER Σ 30 Creditpoints
- Masterarbeit 30 cp
Ihr Master-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf einen von fünf Schwerpunkten zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen maßgeschneiderte und individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:
Vertiefung Technologievorausschau
- Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau
- Vertiefende Werkzeuge der Technologievorausschau
- Trendmanagement
- Technology Assessment
- Markt- und Projektmanagement
Vertiefung Innovationsmanagement
- Vertiefende Aspekte des Innovationsmanagements
- Management von Innovationsideen (Modul 2)
- Innovationsstrategien (Modul 3)
- Multi Cross Industry Innovation
- Responsible Innovation
Vertiefung Technologiemanagement
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
- Patentstrategien und -recht
- F&E-Management
- Vertiefendes Patent- und Intellectual Property Management
- Managementtechniken und Projektmanagement
Vertiefung Qualitätsmanagement
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Prozessmanagement
- Lean Six Sigma
- Produktentstehung
Vertiefung Entrepreneurship
- Technologiebasierte Unternehmensgründung (Modul 1)
- Entrepreneurship (Modul 2)
- New Venture Management (Modul 3)
- Geschäftsmodell-Management
- Produktentstehung
Ihr Master-Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf einen von fünf Schwerpunkten zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen maßgeschneiderte und individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Schwerpunkten wählen:
Vertiefung Technologievorausschau
- Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau
- Vertiefende Werkzeuge der Technologievorausschau
- Trendmanagement
- Technology Assessment
- Markt- und Projektmanagement
Vertiefung Innovationsmanagement
- Vertiefende Aspekte des Innovationsmanagements
- Management von Innovationsideen (Modul 2)
- Innovationsstrategien (Modul 3)
- Multi Cross Industry Innovation
- Responsible Innovation
Vertiefung Technologiemanagement
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
- Patentstrategien und -recht
- F&E-Management
- Vertiefendes Patent- und Intellectual Property Management
- Managementtechniken und Projektmanagement
Vertiefung Qualitätsmanagement
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Prozessmanagement
- Lean Six Sigma
- Produktentstehung
Vertiefung Entrepreneurship
- Technologiebasierte Unternehmensgründung (Modul 1)
- Entrepreneurship (Modul 2)
- New Venture Management (Modul 3)
- Geschäftsmodell-Management
- Produktentstehung
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Nico Faller, Absolvent des Studienganges „Innovations- und Technologiemanagement“"Mir als Referenten für digitale Transformation bietet ein Studium neben dem Beruf Flexibilität, die ideale Balance von Beruf und Weiterbildung sowie Praxisbezug.
Für die Wilhelm Büchner Hochschule entschied ich mich wegen
• der großen Flexibilität in allen Studienbereichen,
• der vorbildlichen Studienunterlagen,
• der Organisation des Studiums über das WBH-Intranet (Mobilität).
Dazu kamen schnelle Antworten, Arbeit in virtuellen Gruppen, die Online-Bibliothek und die sehr gute Hilfestellung durch Tutoren. Heute habe ich eine höhere und interessantere Position; mein unternehmerisches Denken hat sich verfeinert."

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Innovations- und TechnologiemanagementInnovations- und Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich