Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-FernstudiumFernstudiumFernstudium Medizintechnik
Der Bachelor-Studiengang „Medizintechnik“ verbindet Ingenieurwissenschaften mit medizinischem Fachwissen und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Technik und Gesundheitswesen zu arbeiten. In einer Welt, in der technologische Innovationen die medizinische Versorgung revolutionieren, sind Experten gefragt, die sowohl die technischen Grundlagen als auch die spezifischen Anforderungen der Medizin verstehen. Dieser Studiengang bereitet Sie darauf vor, die Medizintechnik von morgen mitzugestalten. Sie entwickeln das nötige Fachwissen, um sowohl Geräte und Systeme zu entwickeln als auch Lösungen zu finden, die die Patientenversorgung verbessern und die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben.
In sieben Semestern erlangen Sie fundierte technische Kenntnisse und lernen, diese gezielt in der Medizin anzuwenden. Ob in der Entwicklung neuer medizinischer Geräte, der Software-Programmierung für die Gesundheitsbranche oder in der Analyse und Verarbeitung medizinischer Daten – der Studiengang bietet Ihnen die ideale Grundlage, um in einer zukunftsträchtigen Branche aktiv zu werden. Werden Sie Teil einer dynamischen Disziplin, die Technik, Gesundheit und gesellschaftliche Relevanz vereint und gestalten Sie die Zukunft der Medizintechnik!
Die Medizintechnik ist ein Innovationsträger und wichtiger Industriezweig in Deutschland. Im Zuge des digitalen und demografischen Wandels ist er ein Wachstumsmarkt mit einem steigenden Bedarf an entsprechend ausgebildeten Ingenieur:innen. Der Studiengang „Medizintechnik“ bereitet Sie auf eine verantwortungsvolle und kreative Tätigkeit in einem hochinnovativen Bereich vor, der die medizinische Versorgung und die technologische Weiterentwicklung vorantreibt. Sie werden lernen, Produkte und Technologien zu entwickeln, die medizinische Diagnostik, Therapie und Pflege zu optimieren und gleichzeitig die Digitalisierung in diesem Bereich zu berücksichtigen.
Video
Die Medizintechnikbranche in Deutschland ist nicht nur ein Innovationsmotor, sondern auch ein bedeutender Industriezweig. Angesichts des demographischen Wandels, eines Fachkräftemangels und eines intensivierten internationalen Wettbewerbs steht sie vor erheblichen Herausforderungen. Die Digitalisierung spielt hier eine entscheidende Rolle, da sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten eröffnet, die maßgeblich die Zukunft der Medizintechnik gestalten können. Sie dient als unverzichtbarer Treiber für den Fortschritt dieser Branche und fungiert als Schlüssel für ihre Weiterentwicklung.
An dieser Stelle setzt der Studiengang „Digital Medical Engineering“ an, um Ingenieur:innen gezielt auf die dynamischen Herausforderungen der modernen Medizintechnik vorzubereiten. Das umfasst die Entwicklung digitaler Infrastrukturen, die Implementierung von Künstlicher Intelligenz sowie die Erstellung innovativer Apps.
Durch die Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse und entscheidender Kompetenzen werden die Absolvent:innen befähigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Medizintechnik teilzuhaben.
Der Studiengang „Digital Medical Engineering“ bietet Ihnen die optimale Vorbereitung, um die Medizintechnik von morgen zu gestalten und einen bedeutsamen Beitrag zur Gesundheit unserer Gesellschaft zu leisten.
MedizintechnikMedizintechnikDigital Medical Engineering Keyfacts
Bachelor of Engineering (B.Eng.)/ Bachelor of Science (B.Sc.)Bachelor of Engineering (B. Eng.) / Bachelor of Science (B. Sc.)Bachelor of Engineering (B. Eng.) / Bachelor of Science (B. Sc.)
210 CP
210 cp
210 CP
0 Monate42 Monate42 Monate
0 Monate21 Monate21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!Jetzt Termin finden und anmelden!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen
Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in diesem Studiengang:
Der Studiengang Medizintechnik eröffnet Ihnen in zwei spannenden Studienrichtungen die Möglichkeit, Technik, Medizin und Digitalisierung in einem innovativen Umfeld zu verbinden. In sieben Semestern erwerben Sie fundiertes Theorie- und Praxiswissen und bereiten sich so optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundlagenstudium, in dem Sie grundlegendes technisches und medizinisches Wissen erwerben, sowie ein Kernstudium, in dem Sie sich intensiv mit den Inhalten Ihrer gewählten Studienrichtung auseinandersetzen. Je nach Ihren Interessen und Karrierezielen haben Sie die Möglichkeit, sich innerhalb Ihrer Studienrichtung auf einen spezifischen Themenbereich zu vertiefen. Dadurch erweitern Sie Ihr Fachwissen, setzen persönliche Schwerpunkte und entwickeln ein gezieltes berufliches Profil.
Das Medizintechnik-Studium bietet Ihnen beste Job-Chancen in einem Wachstumsmarkt.
Praxisorientierung spielt eine zentrale Rolle. Durch Projektarbeiten und eine berufspraktische Phase sammeln Sie frühzeitig wertvolle Erfahrungen und erhalten einen praktischen Einblick in die medizintechnische Arbeitswelt. Ergänzende Inhalte in Management, Kommunikation und interdisziplinärer Zusammenarbeit bereiten Sie optimal auf anspruchsvolle Tätigkeiten im medizintechnischen Umfeld vor. Ihr Studium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. Starten Sie mit uns in eine Branche, die Technik, Gesundheit und gesellschaftliche Relevanz vereint – und gestalten Sie die Medizintechnik von morgen.
Folgende Studienrichtungen bieten wir an:
Im Rahmen des Fernstudiengangs „Medizintechnik“ erwerben Sie umfassende fachliche Kenntnisse und technische Kompetenzen, um innovative Lösungen zu konzipieren. Das Studium ist unterteilt in ein Grundlagen- und ein Kernstudium, bei dem Sie Fachkompetenzen aus mehreren Studienbereichen erwerben. Anfangs vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Fachwissen in den Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie im Kernstudium Medizintechnik.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Das flexible Studienmodell gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, zielorientiert eine Richtung der Medizintechnik zu vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Karrierezielen eine der folgenden Vertiefungsrichtungen auszuwählen: Allgemeine Medizintechnik, Assistenz- und Pflegetechnologien, Pharmatechnologie oder Industriedesign.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Kommunikation und Management. So sind Sie auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet. Die „Ingenieurwissenschaftliche Praxis“ erlaubt Ihnen, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen.
Der Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen somit eine solide Grundlage, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung und Patientenpflege optimieren und die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen berücksichtigen. Durch die Verbindung von medizinischem Know-how und modernster Technologie werden Sie dazu befähigt, einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizintechnik und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten.
Im Rahmen des Fernstudiengangs „Digital Medical Engineering“ erwerben Sie umfassende fachliche Kenntnisse und technische Kompetenzen, die von zentraler Bedeutung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen sind. Dabei werden Schwerpunkte aus der klassischen Elektrotechnik mit der Informationstechnik, der Medizin und der Technik kombiniert. Der Kernbereich des Studiums konzentriert sich auf die kombinierte Hardware- und Softwareentwicklung sowie auf die Digitalisierung. Im profilierenden Kernstudienbereich werden zudem die wesentlichen Aspekte der Medizintechnik behandelt, wobei aktuelle Trends berücksichtigt werden.
Im Einführungsprojekt machen Sie sich mit effektiven Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation vertraut. Sie lernen, Ihre aktuelle Situation zu analysieren und sich realistische Ziele zu setzen. So können Sie Ihr Studium an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, unabhängig von Ihrem Lerntyp. Außerdem erfahren Sie, wie Sie motiviert bleiben, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Das flexible Studienmodell gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich zielorientiert in eine Richtung des Digital Medical Engineering zu vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Karrierezielen eine der zehn Vertiefungsrichtungen auszuwählen.
Der Studiengang „Digital Medical Engineering“ bietet Ihnen somit eine solide Grundlage, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung und Patientenpflege optimieren und die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen berücksichtigen. Durch die Verbindung von medizinischem Fachwissen und modernster Technologie werden Sie dazu befähigt, einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizintechnik und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten.
Werden Sie Teil des digitalen Gesundheitswandels: Digital Medical Engineering ist Ihr Weg!
Zusätzlich bereitet Sie der Studienbereich „Kommunikation und Management“ auf Ihre zukünftige Tätigkeit im höheren Management vor. Im Bereich „Ingenieurwissenschaftliche Praxis“ wenden Sie Ihr neues Fachwissen bereits während des Studiums praktisch an.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Werkstofftechnik 6 cp
- Anatomie und Physiologie 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Fertigungstechnik 6 cp
- Pathologie und Pathophysiologie 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
KERNSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
4. Semester
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
- Konstruktionslehre 6 cp
- Einführung in die Medizintechnik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
5. Semester
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Embedded and Cyber Physical Systems 6 cp
- Medizinische Diagnose- und Therapietechnik 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP)* 6 cp
6. Semester
- Produktentstehung 6 cp
- Medizinische Produktzulassung 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb Ihres Studiums einen von vier Themenbereichen zu vertiefen. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsrichtungen auswählen:
Allgemeine Medizintechnik (B. Sc.)
- Bildgebende Verfahren in der Medizin
- Medizinische Informationssysteme
- Assistenz- und Pflegetechnologien
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
Assistenz- und Pflegetechnologien (B. Sc.)
- Medizinische Informationssysteme
- Gesundheit, chronische Erkrankungen und Altern
- Assistenz- und Pflegetechnologien
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
Pharmatechnologie (B. Eng.)
- Physikalische Chemie
- Fluidmechanik
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Apparate und Anlagentechnik
- Verfahren der Pharmazie
Industriedesign (B. Eng.)
- Zeichentechniken
- Grundlagen Produktdesign
- Software für Industriedesign
- Projekt: Konsumgüter
- Wahlpflichtmodul I
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich sechs Themengebiete. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Wahlpflichtmodule aus den verfügbaren Themengebieten auszuwählen.
Themengebiet I: Technologien 12 cp
- Grundlagen der additiven Fertigung
- Assistenzsysteme und Robotik
Themengebiet II: Medizin und Gesundheit 12 cp
- Gesundheitssystem und -recht
- Ethik und Abläufe im Gesundheitswesen
- Sichere IT-Prozesse im Gesundheitswesen
- Consulting im Gesundheitswesen
- Qualität und Controlling im Gesundheitswesen
Themengebiet III: Wirtschaft und Management 12 cp
- Produkt- und Life-Cycle-Management
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
Themengebiet IV: IT und Industrie 4.0 12 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Coding II
- Big Data und Business Analytics
Themengebiet V: Design 12 cp
- Hilfsmittel für Inklusion
- Mobility/Barrierefreiheit
- Kreislaufwirtschaft
- Human-centered Design
Themengebiet VI: Gesellschaft 12 cp
- Social Media
- KI-Anwendungen und Ethik
Die Tabelle zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Abfolge entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstandes für die Bearbeitung flexibel auswählen. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei zu beachten. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Betriebswirtschaftslehre 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
- Software Engineering 6 cp
- Anatomie und Physiologie 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
3. Semester
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Digital- und Mikrorechen-Technik 6 cp
- Coding I 6 cp
- Pathologie und Pathophysiologie 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
4. Semester
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 6 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
- Netzwerke 6 cp
- Einführung in die Medizintechnik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
5. Semester
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Computer Aided Engineering 6 cp
- Datenbanken 6 cp
- Medizinische Diagnose- und Therapietechnik 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP)* 6 cp
6. Semester
- Verteilte Systeme 6 cp
- Medizinische Produktzulassung 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul I 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul II 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Vertiefungsrichtung – Modul III 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul IV 6 cp
- Vertiefungsrichtung – Modul V 6 cp
- Thesis inkl. Kolloquium 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.
Ihr Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Studiums in einen von 8 Themenbereichen zu vertiefen. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können zwischen folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Digital Medical Engineering (B. Sc.) 30 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Digitale Medizin
- Einführung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul I*
Digital Health Technology (B. Sc.) 30 cp
- Medizinische Informationssysteme
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Gesundheitstechnologien in der Anwendung
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Medizininformatik (B. Sc.) 30 cp
- Informationstechnologie
- Medizinische Informationssysteme
- IT-Sicherheit-Management
- Big Data und Data Science - Methoden und Technologien
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
Big Data und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) 30 cp
- Einführung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
- Methoden des maschinellen Lernens
- Informationssysteme und Bussines Intelligence
- Big Data und Data Science – Methoden und Technologien
- Computer Vision mit Deep Learning
Digitale Produktion (B. Eng.) 30 cp
- Automatisierungstechnik
- Digitale Basistechnologien
- Digitale Produktion
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Digitale Transformation (B. Sc.) 30 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Prozessmanagement
- IT-Management und -Recht
- Wahlpflichtmodul I*
- Wahlpflichtmodul II*
Industriedesign (B. Eng.) 30 cp
- Zeichentechniken
- Grundlagen Produktdesign
- Software für Industriedesign
- Projekt: Konsumgüter
- Wahlpflichtmodul I*
Nachhaltiges Design (B. Eng.) 30 cp
- Zeichentechniken
- Grundlagen Nachhaltigkeit
- Software für Industriedesign
- Projekt: Nachhaltigkeit xx
- Wahlpflichtmodul I*
* Sie wählen 1 Modul aus unseren sechs Themengebieten.
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich sechs Themengebiete. Hier haben Sie die Möglichkeit, abhängig von Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, zwei Module aus den verfügbaren Themengebieten auszuwählen.
Themengebiet I: Technologien
- Grundlagen der additiven Fertigung 6 cp
- Assistenzsysteme und Robotik 6 cp
Themengebiet II: Medizin & Gesundheit
- Gesundheitssystem und -recht 6 cp
- Ethik und Abläufe im Gesundheitswesen 6 cp
- Sichere IT-Prozesse im Gesundheitswesen 6 cp
- Consulting im Gesundheitswesen 6 cp
- Qualität und Controlling im Gesundheitswesen 6 cp
Themengebiet III: Wirtschaft & Management
- Produkt- und Life-Cycle-Management 6 cp
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 6 cp
Themengebiet IV: IT & Industrie 4.0
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
- Gestaltung der digitalen Transformation 6 cp
- Coding II 6 cp
Themengebiet V: Design
- Hilfsmittel für Inklusion 6 cp
- Mobility / Barrierefreiheit 6 cp
- Kreislaufwirtschaft 6 cp
- Human Centered Design 6 cp
Themengebiet VI: Gesellschaft
- Social Media 6 cp
- KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin
Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Der Studiengang „Medizintechnik“ eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem hochinnovativen und zukunftsorientierten Bereich. Mit Ihrem erworbenen Fachwissen und Ihren technischen Kompetenzen werden Sie zu einer gefragten Expertin oder einem gefragten Experten, die/der eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen einnehmen kann. Hierzu zählen unter anderem:
- Medizintechnik- und Pharmaindustrie,
- Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken,
- Designbüros,
- Planungs- und Ingenieurbüros,
- Institutionen wie Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Die Medizintechnikbranche bietet attraktive Berufsaussichten und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Der Studiengang „Digital Medical Engineering“ eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem hochinnovativen und zukunftsorientierten Bereich. Mit Ihren erworbenen Fachkenntnissen und Kompetenzen werden Sie zu einer gefragten Expertin oder einem gefragten Experten, die/der eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen einnehmen kann. Hierzu zählen unter anderem:
- Medizintechnik- und Softwareindustrie
- Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken
- Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Unternehmensberatung
- Netzwerke von Leistungserbringern in der Versorgung
- öffentliche Verwaltungen oder Verbände
Internationale Großunternehmen sowie kleine und mittelständische Organisationen bieten somit vielfältige Möglichkeiten für Ihre berufliche Entwicklung.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.
![]() | Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können! Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404. |
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann. Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen. |
Tipps fürs Studium
- das Studium ernst nehmen
- die richtige Lernmethode finden
- Prüfungsvorbereitung
6 gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Nataliya Koev
Akademische Leitung

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr