Bachelor Maschinenbau

Top-StudiengangAktualisiert7 SemesterOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert210 cpAb 208,-€/MonatIngenieurwesen

Deutschland belegt beim Export jährlich eine Spitzenposition. Diese Exportstärke verdankt Deutschland im Wesentlichen dem Maschinen- und Anlagenbau sowie den hierzulande entwickelten und produzierten Maschinen für die verschiedensten Anwendungen. Das macht den Maschinenbau zu einem vielseitigen Arbeitsfeld, das von großem Innovationsgeist und sehr guten Job-Perspektiven geprägt ist.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Vertiefungsrichtung

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Maschinenbau Keyfacts

Studium
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

210 CP

Studiendauer
42 Monate
Kostenlose Verlängerung
21 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 219,- € im Monat.Studieren Sie schon ab 208,- € im Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


„Dieser Bachelorstudiengang ist fest etabliert, fördert die eigene Kreativität und das lösungsorientierte Denken und Handeln. Dabei bereitet er Sie in idealer Weise auf Ihren Traumberuf vor. Ebenso bereitet der Studiengang Sie mittels dem breiten Wissen optimal auf interessante Aufgaben und Führungstätigkeiten vor. Durch die individuelle Wahl Ihrer Vertiefung werden Sie zu einem gefragten Experten.“
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn
Maschinenbau

„Nach Ausbildung und zwei Jahren Berufstätigkeit bin ich momentan Mitglied der Bundeswehr-Sportfördergruppe mit dem Ziel Olympische Spiele. Um mich auf das normale Berufsleben nach dem Sport vorzubereiten, bilde ich mich beim Partner meines Olympia-Stützpunktes aus: der Wilhelm Büchner Hochschule. Bei ihr kann ich Lerntempo und Klausurtermine wunderbar mit meinen Trainings- und Wettkampfphasen vereinbaren – die ideale Kombination von Studium und Leistungssport.“
Florian Neumaier
Studierender des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau

„Als staatlich geprüfter Techniker begann ich an der WBH mein Bachelorstudium Maschinenbau. Nach meinem Praktikum und der Bachelorarbeit bei der heutigen Mercedes Benz AG nahm ich eine Stelle als Entwicklungsingenieur im Antriebsbereich an. Durch das Fernstudium konnte ich mich mit vielen spannenden Themen detailliert auseinandersetzen und gleichzeitig meine Berufserfahrung erweitern. Diese Kombination war maßgeblich für meinen erfolgreichen beruflichen Werdegang.“
Thomas König
Absolvent des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau

Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Maschinenbau:

Mit diesem Bachelor of Engineering erwerben Sie interdisziplinäre wissenschaftliche Fachkompetenzen aus dem klassischen Maschinenbau. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium.

Die Studienbereiche vermitteln Ihnen ein breites Grundverständnis für alle wichtigen Maschinenbau-Aspekte. Dazu gehören mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Fach-Know-how aus der Informatik, Elektrotechnik und dem Maschinenbau.

Hohe Flexibilität durch mehrere Wahlmöglichkeiten

Anschließend können Sie ganz nach Ihren individuellen Neigungen eine aus den folgenden Vertiefungsrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau, Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik und Kraft- und Arbeitsmaschinen.

Darüber hinaus bereitet Sie der Studienbereich Business, Management und Führung auf Ihre weitere angehende Tätigkeit vor. So sind Sie auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet. Die „Besondere Ingenieurpraxis“ erlaubt Ihnen, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

7. Semester

4. bis 6. Semester


* Ihre BPP können Sie zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.

Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums neben dem Beruf zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die spezialisierte Ausrichtung Ihres Studiums wählen Sie eine Vertiefungsrichtung mit den vorgegebenen Modulen. Diese Vertiefungsrichtung kann in Ihrem Bachelor-Zeugnis explizit ausgewiesen werden.

Vertiefung Allgemeiner Maschinenbau 30 cp (jedes Modul 6 cp)


* Sie wählen zwei Module aus dem folgenden Wahlpflichtbereich:

- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Verbrennungskraftmaschinen
- Grundlagen Betriebsfestigkeit
- Leichtbauwerkstoffe
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Labor
- Energiespeichertechnik 
- Wasserstofftechnologien 
- Regenerative Energietechnik 
- Energie aus Biomasse 
- Technikfolgenabschätzung

Vertiefung Allgemeiner Entwicklung und Konstruktion 30 cp (jedes Modul 6 cp)


Ihr Fernstudiengang enthält weitere zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen jeweils 1 aus 3 Modulen.

Wahlpflichtbereich IV (1 von 2 Wahlmodulen) je Modul 2 cp


 

Wahlpflichtbereich V (1 von 3 Wahlmodulen) je Modul 2 cp



Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Entwickeln Sie die Maschinen der nächsten Generation mit – nach Abschluss dieses Fernstudiengangs haben Sie beste Aussichten, sich beruflich anspruchsvoll zu verwirklichen. Durch zahlreiche neue digitale Technologien steigt auch die Nachfrage nach Mitarbeitenden im Maschinenbau. Insbesondere Expertinnen und Experten mit modernen Führungsqualitäten werden branchenübergreifend gesucht, wie zum Beispiel von:

Übernehmen Sie vielseitige Fach- und Führungsaufgaben.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife 

oder Fachhochschulreife 

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, 

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin und zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Maschinenbau Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Das Curriculum ist insgesamt vor allem auf eine breite Grundlagenvermittlung ausgerichtet. Das Studium dieses Studiengangs verschafft den Studierenden eine gute Qualifikation, um im Berufsfeld eines Maschinenbauingenieurs zu arbeiten. (…) Die Studierenden erhalten zu jeder Zeit eine ausgezeichnete und auch aus Sicht der Studierenden vorbildliche Betreuung.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...