Digitale Medien (Bachelor B.Sc.) im Fernstudium

Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Ortsunabhängig von überall online studieren
Gut mit Beruf und Familie vereinbar
Staatlich anerkanntes Fernstudium
Praxisnah studieren
Maximale Freiheit für Sie
Innovatives Studienkonzept
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Digitale Medien

Bachelor of Science (B.Sc.)
#NewMediaManagement #SocialMedia #UserExperience
Top-Studiengang> 500 Teilnehmer

Ob Unterhaltung, Wissensvermittlung oder Unternehmenskommunikation – digitale Medien sind in unserem Alltag allgegenwärtig und prägen unser Leben entscheidend. Auch in Zukunft werden Vielfalt und Bedeutung digitaler Medien weiter steigen. Denn im Spannungsfeld neuer Anforderungen und wachsender technischer Möglichkeiten verleihen sie unserer Medienlandschaft eine enorme innovative Dynamik. Die Gestaltung der  Interaktion zwischen Mensch und Maschine, die z. B. in den  Modulen „Medienkommunikation, -ethik und -pädagogik“ sowie „Gestaltung interaktiver Systeme“ behandelt wird, spielt für die digitale Transformation eine wichtige Rolle. 

Video

Auf einen Blick

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Creditpoints:

180

Studiendauer

6 Leistungssemester

Regelstudienzeit

36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

Studieren Sie schon ab 199,- € im Monat.
zur Preisübersicht
ACOUIN AkkreditiertAkkreditierungsurkunde Digitale Medien Bachelor

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Akkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang:

„Insgesamt kann bescheinigt werden, dass die Zielsetzung dem Bachelorniveau des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse entspricht. ... Der Studiengang orientiert sich klar an berufsqualifizierenden Fragestellungen. Durch die parallele, meist einschlägige Berufstätigkeit der Studierenden stellt sich die Frage der Beschäftigungsfähigkeit hier in anderer Weise als üblich. Die Ziele des Studiengangs sind aber zweifellos geeignet, den Studierenden wertvolle weitere Qualifikationen für ihre berufliche Tätigkeit zu vermitteln. Durch die klaren Bezüge zu aktuellen Entwicklungslinien im IT-Bereich und die anspruchsvollen Ziele und Inhalte ist eine hohe Nachfrage nach Absolventen auf dem Arbeitsmarkt zweifelsfrei gegeben.“

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 146711

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html

Gestalten Sie diese Entwicklung mit – als Informatiker mit einer Spezialisierung auf digitale Medien. Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft, die die Entwicklung und Anwendung dieser vielfältigen Medienform perfekt beherrscht.
In unserem interdisziplinären Fernstudiengang neben dem Beruf machen wir Sie zum gefragten Grenzgänger zwischen Informatik und digitaler Medienwelt. So eröffnen sich Ihnen attraktive Karriereperspektiven, wie zum Beispiel in

Neue Berufsfelder erschließen Ihnen neue Karriereperspektiven.

Dieser Bachelor-Studiengang richtet sich in erster Linie an Berufstätige, die ihre fundierte Berufsausbildung um eine wissenschaftliche Qualifikation erweitern wollen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn Sie bereits Berufserfahrungen in den Bereichen Informatik oder Medien gesammelt haben. Aber auch als Neu- und Quereinsteiger eröffnet Ihnen ein Fernstudium in „Digitale Medien“ gute Karrieremöglichkeiten.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Der Bachelor-Studiengang „Digitale Medien“ ist ein interdisziplinäres Studium. Sie erhalten eine akademische Ausbildung, die Fachkompetenzen sowohl aus der klassischen Informatik als auch aus der digitalen Medienwelt vermittelt.

Ihr Fernstudiengang gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Während des Studiums durchlaufen Sie fünf Studienbereiche: In Informatik, Digitale Medien und Mathematik/ Technik erwerben Sie ein breites fachspezifisches Wissensspektrum. Dabei weisen insbesondere die technischen Module einen starken Bezug zur Medieninformatik auf.

Werden Sie zum gefragten Experten, der Informatik und digitale Medien verbindet.

Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen auch wichtige überfachliche Kompetenzen, wie zum Beispiel in den Themenbereichen Projektmanagement, Führung und interkulturelle Kommunikation. Im Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ wenden Sie das Gelernte praktisch an und sammeln bereits während des Studiums wichtige Erfahrungen in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld.
Zwei Wahlpflichtbereiche geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen ganz nach Ihren spezifischen Interessen zu erweitern und so persönliche Schwerpunkte zu setzen.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

2. bis 4. Semester

Berufspraktische Phase (BPP)* 15 cp

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

 

*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I (Kernstudium) belegen Sie 2 aus insgesamt 9 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II (Grundlagenstudium) entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (2 von 9 Wahlmodulen) 12 cp

Themenbereich Informatik und Technik


 

Themenbereich Medien und Wirtschaft


 

Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 3 cp


Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen. 

Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
 PDF-Datei herunterladen

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Expertenstimme
Prof. Dr. Peter Zöller-Greer
Medieninformatik

„Als Bachelor of Science (B.Sc.) im Bereich Digitale Medien vereinen Sie gefragte Kompetenzen: das geballte Wissen eines Informatikers, ein stilsicheres Auge für Mediengestaltung und das Auftreten einer Führungskraft. Mit anderen Worten: Sie besitzen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in einem der innovativsten Betätigungsfelder unserer Zeit.“

Prof. Dr. Peter Zöller-Greer, Medieninformatik


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Digitale Medien an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Prof. Dr. Zeynep Tuncer
Akademische Leitung
Sabine Dorner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...