Starten Sie jetzt Ihr Bachelor-Fernstudium Chemische Verfahrenstechnik
Ohne die chemische Verfahrenstechnik wäre unsere Welt ärmer: Wir müssten beispielsweise auf nutzbare Treibstoffe sowie Kunst- und Farbstoffe verzichten. Auch die Auswahl an Medikamenten, Lebens- und Genussmitteln fiele deutlich kleiner aus. Durch endliche Rohstoffe steigen zudem die Anforderungen an das Recycling. Die chemische Verfahrenstechnik ist daher eine Schlüsseldisziplin der Zukunft.
Video
Einsatz der Simulationssoftware MATLAB in den Studiengängen des Fachbereichs EUV
Wählen Sie Ihre Studienoptionen:
Chemische Verfahrenstechnik Keyfacts
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
210 CP
42 Monate
21 Monate
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".
zufriedene Absolventen:innen
Rund
erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte
Das lernen Sie in Chemische Verfahrenstechnik:
Im Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik bilden wir Sie interdisziplinär und akademisch aus. Das Grundlagenstudium vermittelt Ihnen das Basiswissen in den mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Zudem erarbeiten Sie sich ein tiefer gehendes Verständnis zur elektronischen und digitalen Steuerung von Anlagen.
Verbinden Sie die Denkweisen einer Physikerin und eines Physikers, einer Chemikerin und eines Chemikers sowie einer Ingenieurin und eines Ingenieurs.
Im Kernstudium erlernen Sie berufsqualifizierendes Know-how der Verfahrenstechnik mit der Spezialisierung auf chemische Prozesse und thermische Verfahren. Ein Wahlpflichtbereich gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen innerhalb des weiten Berufsfeldes der Verfahrenstechnik zu vertiefen. Mit diesem Bachelor of Engineering erwerben Sie ebenfalls grundlegende, moderne Führungskompetenzen. Der Studienbereich Kommunikation und Management bereitet Sie entsprechend auf leitende Aufgaben vor. Ihr neues Fachwissen können Sie direkt praktisch anwenden – in einer berufspraktischen Phase und einem ingenieurwissenschaftlichen Projekt.
Info-Veranstaltungen
Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?
Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.
Jetzt Informieren
So läuft Ihr Studium ab
Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 100 Creditpoints (1. - 5. Semester)
1. Semester
- Mathematik I 8 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführungsprojekt Bachelor 2 cp
2. Semester
- Mathematik II 8 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Kommunikation und Management 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 110 Creditpoints (3. - 7. Semester)
3. Semester
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 8 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor 8 cp
- Technische Mechanik 8 cp
4. Semester
- Messtechnik 6 cp
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente 6 cp
- Wärme- und Stofftransport 6 cp
- Regelungstechnik mit Labor 6 cp
5. Semester
- CAD-Techniken und Finite- Elemente- Simulation 6 cp
- Reaktionstechnik 6 cp
- Mechanische Verfahrenstechnik 6 cp
- Thermische Verfahrenstechnik 6 cp
6. Semester
- Technische Chemie 6 cp
- Apparate- und Anlagentechnik 6 cp
- Verfahrenstechnisches Labor 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Wahlpflichtbereich III 12 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 24 cp
* Sie können Ihre BPP ab dem 4. Semester beginnen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I und II belegen Sie jeweils 1 aus 3 Modulen. Im Wahlpflichtbereich III entscheiden Sie sich für 2 von 8 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Englisch
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Wahlpflichtbereich III (2 von 8 Wahlmodulen) 12 cp
- Verfahren der Pharmazie
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
- Logistik und Materialflussmanagement
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Energiesysteme
- Energie und Umwelt
- Sicherheit in der Chemieproduktion
- Bioverfahrenstechnik
Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Bringen Sie Ihre Karriere und die verfahrenstechnische Industrie weiter auf Erfolgskurs. Das Studium der Chemischen Verfahrenstechnik bringt Sie in die Lage, in jedem denkbaren Einsatzfeld einer Verfahrensingenieurin oder eines Verfahrensingenieurs zu arbeiten. Vor allem sind wissenschaftlich ausgebildete Fach- und Führungsexpertinnen sowie Fach- und Führungsexperten gesucht, zum Beispiel von:
- Betreiberunternehmen von verfahrenstechnischen Anlagen (z. B. in chemischer, pharmazeutischer, petrochemischer Chemie oder Metall-, Holz, Baustoff, Papier, Textil- und Entsorgungsindustrie)
- Planungs- und Montagefirmen für verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen Genehmigungsbehörden
- Technische Überwachungsbehörden und -vereine
- Sachverständigen- und Ingenieurbüros
Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung werden dringend gesucht und ausgezeichnet honoriert.
Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!
Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: <avayaelement class="contentWrapper"><avayaelement callelement="+4961513842404" class="dcelink" id="dceLink-1" originaltext="06151 3842 404">06151 3842 404</avayaelement></avayaelement>.
Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/weiterbildung/studieren-ohne-abitur-wie-kann-ich-ohne-abitur-studieren.html
Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ZEvA. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang verbindet in geeigneter Weise die Verfahrenstechnik mit der Ökonomie, der Führung und der Kommunikation und vermittelt damit neben technischen Inhalten auch ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenzen. Er trägt somit dem seit längerer Zeit erkennbaren strukturellen Wandel im Berufsfeld der Ingenieure Rechnung und leistet dem seitens der Industrie beklagten Mangel an Ingenieuren der Chemischen Verfahrenstechnik Abhilfe. Den Absolventen bietet er die Chance zur Qualifikation für die Zukunft und zur Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes bzw. für den beruflichen Aufstieg.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
Noch unentschlossen?
Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuchmann
Akademische Leitung

Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr