Einen Moment bitte...
Fachbereich Informatik
Vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung und die technische Weiterentwicklung werden die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen immer deutlicher. Sie zeigen sich nicht nur im sozialen Leben durch die verstärkte Nutzung des Internets, sozialer Netzwerke, Smartphones und Apps, sondern schaffen auch für Berufstätige neue Chancen und Möglichkeiten. Mit Cloud-Computing, Internet of Things und Big Data entstehen neue Berufsbranchen, welche einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften erfordern, jedoch auch hohe Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen. Die Schlüsselkompetenz ist hier die Informatik, welche den Einstieg in die neue Branche ermöglichen kann und Absolventen eines Informatikstudiums zu zukunftsorientierten Berufen, wie der Nutzung von künstlicher Intelligenz und neuer Computersysteme, weisen kann.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und auf den Bedarf der Unternehmen einzugehen, bietet die Wilhelm Büchner Hochschule mit dem Fachbereich Informatik eine Reihe von zukunftsträchtigen Master-Studiengängen im Fernstudium an. Die Studieninhalte werden kontinuierlich an die neuen Anforderungen des Berufsbilds angeglichen und bieten damit hervorragende Aussichten auf eine erfolgversprechende Karriere im sich ständig wandelnden Berufsbild des Informatikers. Mit einem Masterabschluss in Informatik sollen vor allem bereits erlernte Qualifikationen vertieft und interdisziplinäre Aufgabenbereiche – wie der der Wirtschaftsinformatik – erlernt werden; zudem qualifiziert der Masterabschluss die Absolventen in Informatik auch für Führungsaufgaben in Unternehmen.
Durch ein Fernstudium der Informatik wird auch Berufstätigen ein nebenberufliches Studium ermöglicht. Ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht den Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten neben der beruflichen Tätigkeit. Der Masterabschluss in Informatik kann somit dazu beitragen, sich in der eigenen Branche in verantwortungsvolle Positionen zu entwickeln und sich an neue Anforderungen anzupassen.

Embedded Systems and Digital Technologies
In der Medizintechnik werden sie eingesetzt. In Autos und Flugzeugen sind sie nicht mehr wegzudenken. Und auch Haushaltsgeräte kommen nur noch selten ohne sie aus: Die Rede ist von eingebetteten Systemen. Sie sind die treibende Kraft der digitalen…

Medieninformatik
Ohne Informatik kommt heutzutage fast kein Bereich des alltäglichen Lebens und Arbeitens mehr aus: Ob Smartphones, Computer, Apps oder Netzwerke - Informatiker stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich ständig und in rasantem Tempo…

Mensch-Computer-Interaktion
Der Trend der Digitalisierung bringt grundlegende Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich, da wir tagtäglich in vielen Situationen des gesellschaftlichen Miteinanders und der persönlichen Lebensgestaltung, aber auch im Berufsleben, von…

Mobile and Distributed Computing
Smartphones und Tablets sind im privaten und beruflichen Alltag allgegenwärtig. Täglich kommen neue Apps dazu, regelmäßig werden Updates nachgelegt. Umso stärker richtet sich der Fokus der Software-Entwicklung auf mobile Anwendungen. Damit verbunden…

Wirtschaftsinformatik
Im Tagesgeschäft von Unternehmen geht heute nichts mehr ohne die Informatik. Die Wirtschaftsinformatik verbindet Management und IT. Sie ist eine Schlüsseldisziplin bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Herausforderungen der…
Vorteile des Master-Fernstudiums in Informatik
Da sich der Fachbereich Informatik mit der aktuellen Entwicklung in seiner Branche auseinandersetzt, werden unsere Fachrichtungen nach Maßgabe der aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt aktualisiert und durch Fachwissen erweitert.
Ein Masterstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet deshalb vertiefende Kenntnisse im Fach Informatik an und stellt mit den verschiedenen Ausprägungen der Studiengänge spezifische Inhalte zur Verfügung, die je nach gewählter Fachrichtung zu unterschiedlichen Berufsbildern führen. Da in Zeiten der Digitalisierung fast keine Branche mehr ohne ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker auskommt, kann ein Fernstudium mit Masterabschluss der Informatik eine bunte Auswahl von Tätigkeitsfeldern bieten.
Alle Master-Studiengänge der Informatik setzen sich mit zukunftsorientierten Inhalten und praxisbezogenen Problemstellungen auseinander, um die Studierenden optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten. Da das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule im Fernunterricht stattfindet, lässt sich das Studium auch neben dem Beruf hervorragend umsetzen. Damit bietet es eine gute Alternative zu einem klassischen Hochschulstudium mit Präsenzphasen bzw. regelmäßiger Anwesenheit bei den Veranstaltungen.
Da sich ein Fernstudium im Fachbereich Informatik gemäß der eigenen Lebenssituation flexibel anpassen lässt, ist ein individueller Starttermin für den Studienbeginn möglich. Zudem gewährt die Wilhelm Büchner Hochschule Ihnen eine kostenlose Verlängerung Ihrer Regelstudienzeit um bis zu 50 Prozent. Durch das Lernen mit bereitgestellten Lehrmaterialien können sich Studierende im Selbststudium ihre Zeit flexibel einteilen.
Ablauf eines Masterstudiums neben dem Beruf in Informatik
Im Fachbereich Informatik bietet die Wilhelm Büchner Hochschule im Fernstudium vier unterschiedliche Ausprägungen des Informatikstudiums an. Neben „Embedded Systems“ und „Mobile- und verteilte Anwendungen“, gibt es die Auswahl Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik. Mit Ausnahme des Studiengangs Embedded Systems, welcher mit dem Master of Engineering (M.Eng.) abschließt, verleihen die Abschlüsse der Studiengänge im Fachbereich Informatik den Titel Master of Science (M.Sc.).
Alle Masterstudiengänge im Fachbereich Informatik legen eine viersemestrige Regelstudienzeit zugrunde. Da kein fester Starttermin für ein Fernstudium im Fachbereich Informatik vorgesehen ist, werden die Semester anhand von Credit Points (CP) gemessen, die durch bestandene Prüfungen und Praktika erlangt werden. Die Semester umfassen je 30 CP; für einen erfolgreichen Abschluss im Masterstudium sind 120 CP erforderlich. Ob sich das Studium verlängert oder verkürzt, liegt an Ihrem Fortschritt im Studium und kann flexibel an Ihre Lebensumstände angepasst werden. Ein Fernstudium neben dem Beruf ist dadurch ideal mit Familie, Beruf und Freizeit vereinbar und eröffnet Berufstätigen gleichzeitig Berufsaussichten mit großem Potenzial.
Sollten Sie Studienleistungen des Masterstudiengangs aus einem zuvor begonnenen oder abgeschlossenen Bachelorstudium vorweisen können, gibt es die Möglichkeit, das Studium zu verkürzen. Dies muss jedoch individuell mit der Studienberatung besprochen werden und ist vom Einzelfall des Studierenden abhängig.
Voraussetzungen für ein Masterstudium in Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule
Für ein Masterstudium im Fachbereich Informatik der Wilhelm Büchner Hochschule sind im Wesentlichen ein erster, mindestens 6-semestriger akademischer Abschluss mit Bezug zur Informatik und gute Voraussetzungen (z.B. gute Abschlussnote oder Projekterfahrung) erforderlich. Sprechen Sie uns gerne direkt an. Wir prüfen gemeinsam, welcher Masterstudiengang für Sie der passende ist.
Sollten Sie bisher kein Bachelorstudium im passenden Bereich absolviert haben, können an der Wilhelm Büchner Hochschule auch ein Erststudium begonnen werden oder fehlende Kompetenzen durch einen Vorkurs erworben werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und wie die Hochschulzugangsberechtigung auch ohne Hochschulabschluss möglich ist, finden Sie unter Studieren ohne Abitur.
Bei Absolventen, welche bereits ein siebensemestriges Bachelorstudium in Informatik erfolgreich abgeschlossen haben, können 30 CP für das Masterstudium angerechnet werden. Für „Quereinsteiger“ müssen die Anrechnungsmöglichkeiten individuell geprüft werden.
Damit Sie den für sich passenden Studiengang finden, können Sie jederzeit einen Beratungstermin mit unserer Studienberatung vereinbaren. Hier können Sie uns Fragen zu unseren Fernstudiengängen stellen und bekommen Alternativen aufgezeigt, um Ihre Zeit als Studierender ab dem ersten Tag zum Erfolg zu bringen.
Wenn Sie sich nicht schlüssig sind, ob der gewählte Fernstudiengang für Sie der richtige ist, haben Sie die Möglichkeit, diesen 4 Wochen lang zu testen. Sind Sie dann nicht überzeugt, können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Für die 4 Wochen des Probestudiums werden Ihnen bei Widerruf keine Studiengebühren berechnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium zum Informatiker oder zur Informatikerin im Fernstudium und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Seite!