Prof. Dr. Helge Frank Wild (geb. Nuhn) stellt sich vor:

Prof. Dr. Wild studierte Wirtschaftsinformatik (Dipl.) an der TU Darmstadt und promovierte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Sein Forschungsinteresse liegt in temporären Organisationsformen, insbesondere Projektmanagement und Agilität.
Aus seiner mehr als zehnjährigen Unternehmensberatungspraxis schöpft Prof. Wild Wissen um Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland, sowie Organisationen der öffentlichen Hand. Im Fokus der durch ihn mitgestalteten und verantworteten Projekte lag stets die Steuerung und Organisation von Digitalisierung. Dies umfasst auch die Veränderung von Unterstützungsprozessen in Unternehmen hin zu digitaler Leistungserbringung. Wild ist Leiter der Fachgruppe Agile Management der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und Mitglied der GI Gesellschaft für Informatik. Er erhielt Best Paper Awards der GI und der IPMA International Project Management Association und publizierte in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Akademischer Werdegang
- Studium an der Technischen Universität Darmstadt, Diplom Wirtschaftsinformatik
- Promotion an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Dr. rer. pol.
- Lehrbeauftragter der European Management School in Mainz / CBS International Business School
Berufliche Laufbahn
- Seit 2008 selbständiger Unternehmensberater für Digitale Lösungen
- 2012 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneuship, EBS University for Business and Law, Oestrich-Winkel
- 2012 – 2015 Consultant und Managing Consultant, Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart/Frankfurt/Dubai/Ryiadh
- 2015 – 2016 Manager, Consumer and Industrial Goods/Financial Services/Public Sector, Advisory, PwC AG / PwC GmbH WPG, Frankfurt
- 2016 – 2019 Senior Manager, Public Sector Consulting, Advisory, KPMG AG WPG, Frankfurt/Wiesbaden/Berlin
- Seit 2023 Vizepräsident für Qualitätsmanagement und Digitalisierung
- Seit 2024 Dekan des Fachbereichs Informatik
Forschungsschwerpunkte & Interessengebiete
- Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik
- Digitale Geschäftsmodelle und -transformation
- Projekt- & Portfoliomanagement
- Agiles Management
- Organisationsentwicklung
- praxisorientierte Anwendung Künstlicher Intelligenz
- Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung / Controlling
- Künstliche Intelligenz im Projektmanagement
Mitgliedschaften
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Fachgruppen 'Agile Management' und 'Projektmanagement an Hochschulen'
- GI Gesellschaft für Informatik e.V.
Tätigkeiten als Gutachter
- Seit 2016 Reviewer von Konferenzbeiträgen der PVM - Projektmanagement und Vorgehensmodelle gemeinsame Konferenz der Fachgruppen 'Projektmanagement' und 'Vorgehensmodelle'
- 2020 Reviewer für das Special Issue 04/2020, "Agile Management", Swiss Journal of Business Research and Practice
Auszeichnungen
- Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. & Klumpp, D. (2015), ‚Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung‘, Projektmanagement + Vorgehensmodelle 2015 (PVM2015): Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, erhielt den Best Paper Award.
Ausgewählte Publikationen
- Tuczek, H., Flore, A., Wild, H. F., Schaffitzel, N., Lang, R. (2025): A Systemic Framework for Organizational Agility: Agile Management Maturity Map AM3. 34th IPMA World Congress, Berlin
- Wild, H. F. (2025, in press): Integrating LLMs into Project Risk Management: a benchmark proposal. In: IPMA Research Conference 2025, Dubai. Conference Proceedings. IPMA, Nijkerk
- Wild, H. F., & Flore, A. (2024). Nutzenerwartung und Anwendungsfälle von KI im Projektmanagement. Projektmanagement Aktuell, 35(5). https://doi.org/10.24053/PM-2024-0089
- Tuczek, H. C., Flore, A., Wild, H. F., & Lang, R. (2024). Agile Management Maturity Map AM3 – Reifegradlandkarte für agile Organisationen. Projektmanagement Aktuell.
- Komischke, P., Müller, T., Meisenbacher, F., Ast, J. H., & Wild, H. (2024). Agile Transformation im Infrastrukturbau für die Energiewende: Ein Fallbeispiel zur Zusammenarbeit von Vorhabenträger und Lieferant. Projektmanagement Aktuell, 35(3).
- Kumpf, R., Breitschwerdt, R., & Nuhn, H. F. R. (2024). Evaluationskriterien für IT-Reifegradmodelle – eine Analyse aus der Literatur mit beispielhafter Anwendung der Ergebnisse. Schriftenreihe der Wilhelm Büchner Hochschule. Darmstadt.
- Nuhn, H. (2023). Measuring the Agile Mindset on Individual, Team and Organizational Levels – Results of an Empirical Study. In: Bushuyev, S., Ding, R., Radujkovic, M. (eds) Project Management in the Digital Transformation Era. IPMA 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 704. Springer, Cham.
- Oswald, A., Flore, A., Lang, R., Nuhn, H. (2023). Collective Intelligence von KI und Mensch in der Projektarbeit – Ein Rahmenwerk auf der Basis von ICB 4.0 und Management 4.0. In: Bernert, Christian; Scheurer, Steffen; Wehnes, Harald (2024): KI in der Projektwirtschaft. UVK Verlag.
- Nuhn, H., Flore, A., Oswald, A., Lang, R. (2023). Assessing PM Knowledge in Large Pre-Trained AI Language Models – Results from Polling Experiments. In: Vrecko, I., Gajsek, B. (2023): The Future of Project Management – Adapting to Modern Needs. Cambridge Scholars Publishing, Cambridge.
- Nuhn, H. F. R., Flore, A., Lang, R., Oswald, A. (2023). Potenzial des KI-gestützten Projektmanagements mit NLP-Modellen. Projektmanagement Aktuell, 34(1), 21–25.
- Nuhn, H. F. R., Oswald, A., Flore, A., Lang, R. (2022). AI-supported natural language processing in project management – capabilities and research agenda. Dezember 2022.
- Nuhn, H. F. R., Oswald, A., Flore, A., Lang, R. (2022). AI-supported natural language processing in project management – capabilities and research agenda. IPMA 10th Research Conference 2022, Juni 2022.
- Tuczek, H. C., Flore, A., Nuhn, H. F. R., Schaffitzel, N. (2022). A systemic approach to agile management and self-organization for a sustainable transformation of organizations. Research on Project, Programme and Portfolio Management, Januar 2022.
- Tuczek, H. C., Flore, A., Nuhn, H. F. R., Schaffitzel, N. (2022). Agiles Management – ein systemischer Ansatz ohne agiles Mindset der Organisation müssen agile Projekte scheitern. Projektmanagement Aktuell, Juli 2022.
- Tuncer, Z.; Breitschwerdt, R.; Fuchs, M.; Nuhn, H.; Meister, V.; Wolf, M.; Weßels, D.; Malzahn, B. (Hrsg.) (2022): Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und innovative Ansätze. Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings – Series of the Gesellschaft für Informatik (GI).
- Nuhn, H. F. R., Wald, A. (2022). The Development of Turnover Intentions in Top Management Teams: An Empirical Study and Research Model. mrev management revue, 33(2), 109–134. https://doi.org/10.5771/0935-9915-2022-2-109
- Nuhn, H. F. R., Schulze, M., Wallraff, B. (2019): Künstliche Intelligenz im Controlling: Bedeutung, Anwendungsgebiete und Reifegradmodell. In: Finance Office Professional, URL: bit.ly/31QbPx9, Stand: 23.08.2019.
- Helge F. R. Nuhn, Sven Heidenreich & Andreas Wald (2018) The role of task-related antecedents for the development of turnover intentions in temporary project teams, The International Journal of Human Resource Management, 29:15, 2284-2302, DOI: 10.1080/09585192.2016.1239219
- Nuhn, Helge & Heidenreich, Sven & Wald, Andreas. (2018). Performance Outcomes of Turnover Intentions in Temporary Organizations: A Dyadic Study on the Effects at the Individual, Team, and Organizational Level. European Management Review. 10.1111/emre.12142.
- Nuhn, H. F. R.; Schulze, M.; Wallraff, B. (2018): Künstliche Intelligenz im Controlling: Bedeutung, Anwendungsgebiete und Reifegradmodell. In: Der Controlling-Berater (Haufe) / Digitalisierung im Controlling, 89-102.
- Nuhn, H. F. R. and Wald, A. (2016), ‚Antecedents of Turnover Intentions in Temporary Organizations: Development of a Research Model‘, International Journal of Managing Projects in Business, 9(1), 194- 213.
- Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. & Klumpp, D. (2015), ‚Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung‘, in Martin Engstler et. al. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, 19-28. Gesellschaft für Informatik, Bonn.






