Neu im Studienangebot – ab März 2026

|   News

Ab März 2026 erweitert die Wilhelm Büchner Hochschule ihr Studienangebot um vier hochaktuelle Bachelor-Studiengänge: Ingenieurpsychologie Biotechnik, Ingenieurpsychologie Künstliche Intelligenz, Medizintechnik Biotechnologie und Medizintechnik und KI. Diese Studiengänge richten sich an Menschen, die an der Schnittstelle von Technologie, Mensch und Innovation arbeiten möchten – genau dort, wo Unternehmen heute und in Zukunft dringend qualifizierte Fachkräfte benötigen.

Die Vorteile eines Studiums in einem der vier Bereiche:

  • Exzellente Zukunftschancen: Alle vier Bereiche gehören zu den wichtigsten Wachstumsfeldern der kommenden Jahrzehnte. Unternehmen suchen verstärkt interdisziplinäre Fachkräfte, die sowohl technisches Verständnis als auch Kenntnisse in Psychologie, Biologie oder KI mitbringen.
  • Schnittstellenkompetenz wird immer gefragter: Die Kombination aus Technik, Mensch und Innovation ist einzigartig – und verschafft Absolvent:innen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
  • Hoher Praxisbezug und moderne Inhalte: Die Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule orientieren sich an aktuellen Entwicklungen aus Forschung und Wirtschaft und bereiten gezielt auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben vor.
  • Karriere in vielfältigen Branchen: Absolvent:innen können in der Gesundheitsbranche, Pharmaindustrie, Medizintechnik, Industrie 4.0, Forschung, KI-Entwicklung, UX-/Human-Factors-Engineering, Biotechnologieunternehmen und vielen weiteren Feldern tätig werden. 
  • Beitrag zur Zukunft der Gesellschaft: Ob KI in der Medizin, nachhaltige biotechnologische Verfahren oder intuitive Mensch-Maschine-Systeme – in all diesen Bereichen gestalten Sie aktiv Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit.

Das neue Studienangebot im Überblick:

Die Ingenieurpsychologie mit der Studienrichtung Biotechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Entwicklung und Optimierung biotechnischer Prozesse und Systeme. Das Studium bereitet Sie darauf vor, Abläufe effizienter und sicherer zu gestalten, Fehler zu reduzieren und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Ihr interdisziplinäres Wissen aus Psychologie, Technik und Wirtschaft qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben in biotechnologisch orientierten Unternehmen.
Das Fernstudium richtet sich vor allem an Berufstätige aus der Biotechnologie oder den Life Sciences, die ihre Karrierechancen erweitern möchten – eignet sich aber ebenso für Neu- und Quereinsteiger:innen. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihr Fachwissen um eine anerkannte wissenschaftliche Qualifikation.
Die Ausbildung verbindet psychologische Grundlagen mit zentralen biotechnischen Themen. Im Grundlagenteil erwerben Sie Kenntnisse in Kognitions-, Persönlichkeits- und biologischer Psychologie, Human Factors sowie ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Im Kernstudium folgen biotechnische Fächer wie Biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, physikalische Chemie und Technikfolgenabschätzung.
Ergänzend erwerben Sie betriebswirtschaftliche, organisatorische und interkulturelle Kompetenzen, die für leitende Tätigkeiten wichtig sind. Das flexible Studienmodell bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr Profil durch aktuelle Spezialisierungen individuell zu schärfen.

Tiefergehende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Die Ingenieurpsychologie mit der Studienrichtung Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem zentralen Zukunftsfeld. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltung intelligenter Systeme und Algorithmen, die in Softwareentwicklung, KI-Design und autonomen Anwendungen eingesetzt werden. Das Studium vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, KI-Modelle leistungsfähiger, zuverlässiger und benutzerfreundlicher zu machen – und damit smarte Systeme zu entwickeln, die Anwender:innen optimal unterstützen.
Mit Ihrem psychologisch-technischen Profil qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben in Unternehmen, die KI-Lösungen entwickeln oder nutzen. Sie lernen, innovative Konzepte zu entwerfen und diese in praxistaugliche Anwendungen zu überführen.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Personen aus IT, Softwareentwicklung und Data Science, eignet sich aber auch für den Neu- oder Quereinstieg. Berufsbegleitend erweitern Sie Ihr Wissen um eine fundierte akademische Qualifikation in KI und Mensch-KI-Interaktion.
Das Studium kombiniert psychologische Grundlagen – etwa Kognitions-, Persönlichkeits- und biologische Psychologie sowie Human Factors – mit zentralen KI-Themen wie maschinellem Lernen, Big Data, KI-Programmierung, Computer Vision und NLP. Ergänzt wird das Curriculum durch Inhalte aus Management und interkultureller Kommunikation, die Sie auf leitende Aufgaben vorbereiten.

Tiefergehende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Die Biotechnologie zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern der modernen Medizin. Sie ermöglicht Fortschritte wie neue Diagnoseverfahren, innovative Therapien oder die Entwicklung biobasierter Produkte und liefert Antworten auf Herausforderungen wie demografischen Wandel, chronische Krankheiten oder Antibiotikaresistenzen.
Die Studienrichtung Biotechnologie im Bachelorstudiengang Medizintechnik qualifiziert Sie dafür, an dieser Schnittstelle von Biologie, Medizin und Technik zu arbeiten. Sie erwerben fundiertes Wissen in Biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, physikalischer Chemie und medizintechnischen Grundlagen und lernen, biowissenschaftliche Fragestellungen in technische Lösungen zu überführen.
Absolvent:innen haben ausgezeichnete Karrierechancen in der Biotechnologie- und Pharmaindustrie, in medizintechnischen Unternehmen, Diagnostiklaboren, Forschungseinrichtungen, Kliniken oder Behörden. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert Sie für Tätigkeiten in Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Forschung oder Regulatory Affairs.
Die Studienrichtung richtet sich sowohl an naturwissenschaftlich Interessierte als auch an technisch affine Personen – ideal, wenn Sie bereits erste Erfahrungen in Labordiagnostik, Pharmazie, Biologie oder Medizintechnik gesammelt haben. Gleichzeitig bietet sie Quereinsteiger:innen die Möglichkeit, sich in einem zukunftsstarken Berufsfeld zu etablieren.
Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut: Im Grundlagenbereich erwerben Sie Wissen zu Anatomie, Physiologie, Pathologie, medizintechnischen Grundlagen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Themen. Im Kernstudium vertiefen Sie Ihre Expertise in zentralen biotechnologischen Disziplinen sowie medizinischer Diagnostik, Therapie und Produktzulassung. Ergänzend beschäftigen Sie sich mit Management, Wirtschaft sowie regulatorischen und ethischen Anforderungen – wichtig für verantwortungsvolle Rollen in der Branche.

Tiefergehende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz treibt die digitale Transformation der Medizin voran – von automatisierter Bildanalyse über präzise Diagnoseunterstützung bis hin zu intelligenten Therapieentscheidungen. Damit bietet KI entscheidende Lösungen für Herausforderungen wie steigende Datenmengen, Fachkräftemangel und den Bedarf an personalisierten Behandlungen.
Die Studienrichtung Medizintechnik und KI vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Datenwissenschaft. Sie erwerben Kenntnisse in KI und Machine Learning, Big Data, Computer Vision, KI-Programmierung sowie in zentralen Grundlagen der Medizintechnik. So lernen Sie, medizinische Daten intelligent auszuwerten und KI-basierte Systeme für Diagnostik und Therapie zu entwickeln.
Absolvent:innen haben beste Karrierechancen in Medizintechnik- und Softwareunternehmen, Diagnostiklaboren, Kliniken, Forschungseinrichtungen, Behörden oder Digital-Health-Start-ups. Ihre interdisziplinäre Qualifikation macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in einem stark wachsenden Zukunftsmarkt.
Das Studium richtet sich sowohl an technisch oder naturwissenschaftlich vorgebildete Personen als auch an Interessierte aus dem Gesundheitswesen. Es kombiniert Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit vertiefenden KI-Themen und bereitet Sie zusätzlich mit Management- und Praxiskompetenzen auf verantwortungsvolle Aufgaben vor.

Tiefergehende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Einen Überblick über weitere Studiengänge, die 2026 starten, finden Sie hier.


Schon gesehen?
Prof. Dr. Rainer Elsland, Präsident der WBH, hat in einem Interview auf fernstudium-infos.de einen Überblick über alle Neuheiten 2026 gegeben. Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren:

Tipp: Aktuell erhalten Sie bei Anmeldung einen Frühbucher-Rabatt von 11 %!

Einen Moment bitte...