Forschungsmethoden und Projektmanagement

Die Studierenden sollen das Wesen und den Nutzen des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens erkennen und vertiefen und befähigt werden, sich schnell und zielsicher einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskussionsstand eines/ihres Fachgebiets zu verschaffen, mit den wissenschaftlichen Auffassungen und Erkenntnissen anderer umzugehen und dies in der eigenen wissenschaftlichen Praxis in einer verständlichen Form darzustellen. Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zum Prozess der Forschung: Die Studierenden erfahren, was Forschung ist und wie sie durchgeführt wird. Die Studierenden vertiefen dazu die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage, Forschungsmethoden auszuwählen, kritisch zu hinterfragen und umzusetzen. Die Studierenden sollen das Thema Projektmanagement im Hinblick auf sämtliche Fragen der Organisation anwenden können sowie die Durchführung und Auswertung von Projekten überblicken. Darüber hinaus werden in diesem Modul die Grundlagen des klassischen Projektmanagements sowie Modelle und Konzepte des agilen Projektmanagements vermittelt. Projekte mittlerer Komplexität auch im virtuellen Umfeld sollen von ihnen bewältigt werden.

  • eigenständiges, zielgerichtetes Recherchieren zu einem wissenschaftlichen Thema unter Berücksichtigung verschiedenster Quellen, wie Bibliothek, Internet, Datenbanken usw.
  • wissenschaftliches Aufbereiten und Dokumentation der Informationen für schriftliche Ausarbeitungen (wie Hausarbeiten, Projektarbeiten/-studien und Master-Abschlussarbeit), auch mithilfe moderner Publikationsformate wie Paper, wissenschaftliche Aufsätze, Plakate, Poster etc.
  • Vorgehen bei Wissenschaftswettbewerben, Forschungsplanung, Auswahl geeigneter Forschungsmethoden (quantitative und qualitative Methoden, Methoden der Informatik), kritische Reflexion von Methoden, Fallbeispiele
  • Vertiefung der Grundlagen und Organisation von Projekten, Projektsteuerung und -controlling, agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban

Aktuelle Themen aus den Bereichen Informatik/Wirtschaftsinformatik

  • Herausforderungen der Digitalisierung von Grundbuchtransaktionen auf einer Blockchain
  • Chancen und Risiken hybrider Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
  • Architektur und Anwendungsfälle eines weltweit nutzbaren digitalen Corona-Impfzertifikats
  • Vor- und Nachteile nativer, hybrider und webbasierter Mobile-Apps aus Entwickler-Sicht
  • smarte Produkte – „Risiken und Chancen von IoT-basierten Geschäftsmodellen im B2C-Bereich“

Wesentliche Elemente des Formats:

  • Projektmanagement im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Short Paper (in englischer oder deutscher Sprache)
  • Kurzvortrag
  • Research Poster

Kompetenzgewinne:
Handlungs- und Methodenkompetenz zur wissenschaftlichen Bearbeitung definierter Anwendungsszenarien im Kontext der Forschungsfrage. Sie können interdisziplinäres Fachwissen umsetzen und anwenden (Fachkompetenz). Die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit (Sozialkompetenz) wird stark gefördert. Des Weiteren wird die Fähigkeit, selbst vortragen und Ergebnisse zielorientiert darstellen zu können, geschult (kommunikative Kompetenz).

Verweis auf Studiengänge:

Einen Moment bitte...