Anhang zur Bachelorarbeit erstellen

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Nicht bei jeder Bachelorarbeit ist ein Anhang notwendig. Vor allem, wenn die Arbeit größtenteils auf Literatur basiert, ist ein Anhang nicht unbedingt erforderlich. Der Anhang einer Bachelorarbeit ist aber ideal, um hier ergänzende Materialien oder Informationen einzufügen. Gerade bei empirischen Arbeiten ist daher oft ein Anhang vorhanden.


Was ein Anhang ist und wozu er in einer Bachelorarbeit dient 

In den Anhang einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit gehören Materialien, die im Textteil den Lesefluss stören würden, aber dennoch wichtig für das Thema der Arbeit sind. Die Frage, wie lang ein Anhang sein sollte, kann nicht allgemein beantwortet werden, sondern hängt von der jeweiligen Abschlussarbeit ab. Alle Dokumente, die zur Erstellung der Arbeit benötigt wurden, sollten im Anhang vollständig beigefügt werden. Dazu gehören z.B.: Transskripte, Fragebögen, Protokolle, Interviewleitfäden oder Tabellen.


Warum braucht man einen Anhang für eine Bachelorarbeit?

In einer Abschlussarbeit sollte der Lesefluss des Textteils nicht gestört werden. Umfangreiche Statistiken oder lange Tabellen sind dabei oft hinderlich. Diese können in einem Anhang zur Bachelorarbeit oft übersichtlicher und besser sortiert aufgeführt werden. Im Zweifel gibt die Betreuungsperson der Arbeit Auskunft darüber, ob ein Anhang benötigt wird. Außerdem macht der Anhang die dargelegten Informationen aus der Bachelorarbeit überprüfbar.


Wann braucht man einen Anhang für eine Bachelorarbeit?

Oft stellt sich je nach Thema schon im Rahmen der Recherche heraus, dass ein Anhang sinnvoll ist. Stellen Sie beispielsweise fest, dass es zu Ihrem Themengebiet viele Grafiken gibt, oder haben Sie Experteninterviews durchgeführt, so bietet sich ein Anhang an. Im Textteil einer Bachelorarbeit sollten immer nur die zur Verdeutlichung des Textinhalts benötigten Statistiken, Tabellen oder andere Materialien eingefügt werden. Andere weiterführende Informationen werden nummeriert, im Anhang platziert, und Sie verweisen im Text auf den Anhang. Wurde ein Dokument aber schon in den Fließtext eingefügt, muss dieses nicht nochmal in den Anhang.


Was kommt in den Anhang einer Bachelorarbeit?

Beispielsweise werden Forschungsergebnisse, Interviewleitfäden, kleinere Statistiken, Tabellen und Grafiken oder Auswertungen in den Fließtext integriert, wenn sie dort für das Verständnis wichtig sind. Sind sie umfangreicher, sollten sie besser in den Anhang verschoben werden. 

Je nach Thema müssen auch E-Mails, Briefe oder Formulare (in Kopie als Scan, Screenshot oder PDF) in den Anhang aufgenommen werden. E-Mails und Briefe sind in wissenschaftlichen Arbeiten Quellen der persönlichen Kommunikation. Über diese können unter Umständen Quellen überprüft werden. Soll eine E-Mail oder ein Brief in den Anhang aufgenommen werden, wird eine schriftliche Einverständniserklärung der Person, mit der Briefe oder E-Mails ausgetauscht wurden, benötigt. In Fußnoten oder in Klammern im Fließtext kann beispielsweise mit „Anhang 2: E-Mail von XY“ auf die Kommunikation verwiesen werden. 


Einfügen des Anhangs in die Arbeit 

Der Anhang befindet sich, nach dem Literaturverzeichnis bzw. Quellenverzeichnis, ganz am Ende der Abschlussarbeit. Da eine Bachelorarbeit generell einheitlich formatiert sein sollt, wird der Anhang ebenso gestaltet wie der Rest der Arbeit. Viele Anhänge sind in der elektronischen Version einer Bachelorarbeit bzw. in der Bearbeitung als PDF gespeichert. Diese sollten eine eigene Seitenzahl haben, die dann im Anhangsverzeichnis genannt wird. Die Nummerierung ist idealerweise fortlaufend.

Bei der Reihenfolge der Anhänge gibt es in der Regel keine Vorgaben. Oft ist es sinnvoll, die Anhänge anhand ihrer Reihenfolge im Hauptteil einzufügen oder thematisch zusammenzufassen. Jeder Anhang sollte auf einer neuen Seite beginnen und eine Überschrift tragen, wie z. B. „Anhang 1: Transkripte von Experteninterviews“. Zudem bekommt jeder Abschnitt eine eigene Nummer. Beispielsweise können mehrere Interviews dann mit 1.1; 1.2; … usw. eingefügt werden. Generell sollte der Anhang so aufgebaut sein, dass sich der Leser gut zurechtfindet und die Informationen und Materialien schnell findet. Im Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit steht nur der Gliederungspunkt „Anhang“. Hier müssen die einzelnen Inhalte nicht nochmal als Gliederungspunkte aufgelistet werden. 


Anhangverzeichnis in MS Word erstellen 

Bei nur einer Handvoll Anhängen lohnt sich allerdings oft kein Anhangsverzeichnis. Ist der Anhang sehr umfangreich, lohnt sich aber ein Anhangsverzeichnis, um die Inhalte übersichtlich darzustellen und den Hauptteil nicht zu überladen. Word hilft bei der Erstellung eines automatischen Anhangsverzeichnisses, dass letztlich ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis ist. Im ersten Schritt wird eine neue Formatvorlage für das Anhangsverzeichnis erstellt und individuell angepasst. Mit wenigen Klicks kann dann ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis auf Grundlage der Formatvorlage erstellt werden. Das Anhangsverzeichnis, das alle Anhänge übersichtlich auflistet, wird immer an den Anfang der Anhänge platziert. Achten Sie darauf, dass Anhänge aus dem Anhangsverzeichnis nicht nochmal in anderen Verzeichnissen, wie dem Abbildungsverzeichnis oder dem Tabellenverzeichnis auftauchen. 


Anhangverzeichnis in die Bachelorarbeit einfügen 

Sind alle anderen Verzeichnisse der Arbeit z. B. mit römischen Ziffern nummeriert, sollte dies auch beim Anhangsverzeichnis der Fall sein. Achten Sie also auf Vereinheitlichung. Das Anhangsverzeichnis wird dann an die gewünschte Stelle am Anfang des Anhangs eingefügt. 


Quellenangaben im Anhang der Bachelorarbeit – das gilt es zu beachten

Wird im Fließtext auf den Anhang verwiesen, so steht in der Fußnote oder in der Klammer meist „siehe Anhang 1“, „siehe Anhang 2“ usw. In der Regel tauchen im Anhang nur Dokumente auf, auf die auch im Text Bezug genommen wird. Im Fließtext kann auch auf ein Zitat oder einen anderen einzelnen Inhalt im Anhang verwiesen werden. 

Im Anhang selbst muss bei jeder nicht selbst erstellten Quelle eine Quellenangabe zu finden sein. Bei Tabellen und Abbildungen steht meist direkt unter der Tabelle ein Verweis zum Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis. Die vollständige Quellenangabe kann dann im Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis, mit Verweis auf die jeweilige Seitenzahl, stehen. Ist der Anhang sehr umfangreich, bietet sich ein separates Literaturverzeichnis für den Anhang an. Hier werden dann, wie im normalen Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis auch, alle Anhänge alphabetisch aufgelistet. Bei den Quellenangaben sollte idealerweise der gleiche Zitierstil wie im Fließtext verwendet werden. Fußnoten im Anhang werden ebenso wie im Fließtext nummeriert. 

Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Einen Moment bitte...