Einen Moment bitte...
Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion
Moderne Technologien im Kontext von Industrie 4.0 eröffnen produzierenden Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Ziel ist die Smart Factory mit digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie mit Assistenzsystemen für den Menschen. Zur Transformation der Unternehmen in Richtung Industrie 4.0 werden dringend Experten benötigt, die diesen spannenden Veränderungsprozess konzeptionell und operativ mitgestalten.
Als Absolvent dieses Studiengangs verfügen Sie über die hierzu benötigten breiten interdisziplinären Skills in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.
Expertise in Produktion, Digitalisierung und Industrie 4.0 mit besten Berufsaussichten!
Hier finden Sie ein interessantes Interview mit Prof. Dr. Jochen Schumacher.
Interview
Moderne Technologien im Kontext von Industrie 4.0 eröffnen produzierenden Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Ziel ist die Smart Factory mit digitalisierten und vernetzten Prozessen sowie mit Assistenzsystemen für den Menschen. Zur Transformation der Unternehmen in Richtung Industrie 4.0 werden dringend Experten benötigt, die diesen spannenden Veränderungsprozess konzeptionell und operativ mitgestalten.
Als Absolvent dieses Studiengangs verfügen Sie über die hierzu benötigten breiten interdisziplinären Skills in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.
Expertise in Produktion, Digitalisierung und Industrie 4.0 mit besten Berufsaussichten!
Hier finden Sie ein interessantes Interview mit Prof. Dr. Jochen Schumacher.
Interview
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
Creditpoints:
210
180
Studiendauer
7 Leistungssemester6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. 36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulereife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
oder mittleren Schulabschluss und staatlich anerkannte 3-jährige Ausbildung mit mind. einer Gesamtnote 2,5.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulereife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
oder mittleren Schulabschluss und staatlich anerkannte 3-jährige Ausbildung mit mind. einer Gesamtnote 2,5.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Industrie 4.0 Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Tätigkeitsfelder in
- Produktionsunternehmen aller Branchen
- Handelsunternehmen (insbesondere Technik, IT und Software für die Smart Factory)
- Consulting-Unternehmen
- Weiterbildungsunternehmen
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, in dem zukunftsorientierten Themengebiet Industrie 4.0 Karriere zu machen. Ob internationaler Großkonzern, Mittelständler oder kleines Unternehmen: Durch die breite fachliche Ausrichtung des Studiengangs finden Sie spannende Tätigkeitsfelder in
- Produktionsunternehmen aller Branchen
- Handelsunternehmen (insbesondere Technik, IT und Software für die Smart Factory)
- Consulting-Unternehmen
- Weiterbildungsunternehmen
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ passt zu Ihnen, wenn Sie Interesse an Produktionstechnik, Wirtschaft und Digitalisierung, Begeisterung für die Verbesserung und Neugestaltung von Abläufen sowie Freude am Arbeiten im Team zur interdisziplinären Entwicklung gemeinsamer Lösungen haben.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ passt zu Ihnen, wenn Sie Interesse an Produktionstechnik, Wirtschaft und Digitalisierung, Begeisterung für die Verbesserung und Neugestaltung von Abläufen sowie Freude am Arbeiten im Team zur interdisziplinären Entwicklung gemeinsamer Lösungen haben.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Er ist modular aufgebaut und erlaubt eine flexible Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele.
In den ersten drei Semestern werden zunächst die für das Wirtschaftsingenieurwesen typischen interdisziplinären Grundlagen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften vermittelt. Dazu gehören bereits erste Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester erwerben Sie das relevante Wissensspektrum rund um die digitale Produktion. Dazu gehören spannende Themen wie Operational Excellence, Automatisierungstechnik, Digitale Technologien, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Big Data und Business Analytics sowie Projekt- und Change-Management.
Schärfen Sie Ihr Karriereprofil mit Vertiefungsrichtung!
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einer von sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren: Digitale Produktion, Digitale Transformation, Digitale Geschäftsmodelle, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen und Patentingenieurwesen.
Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er ist modular aufgebaut und erlaubt eine flexible Anpassung an Ihre individuellen Ausbildungsziele.
In den ersten drei Semestern werden zunächst die für das Wirtschaftsingenieurwesen typischen interdisziplinären Grundlagen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften vermittelt. Dazu gehören bereits erste Grundlagen in den Bereichen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung.
Im Kern- und Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester erwerben Sie das relevante Wissensspektrum rund um die digitale Produktion. Dazu gehören spannende Themen wie Operational Excellence, Automatisierungstechnik, Digitale Technologien, Digitale Produktion, Supply Chain Management, Big Data und Business Analytics sowie Projekt- und Change-Management.
Schärfen Sie Ihr Karriereprofil mit Vertiefungsrichtung!
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einer von sechs Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren: Digitale Produktion, Digitale Transformation, Digitale Geschäftsmodelle, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen und Patentingenieurwesen.
Daneben dienen ein Einführungsprojekt zu Beginn des Studiums, ein Seminar, eine Projektarbeit in Gruppenarbeit sowie eine berufspraktische Phase der praktischen Vertiefung und Anwendung des erlernten Wissens, bevor der Studiengang mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium abschließt.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaft 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Betriebliche Anwendungssysteme 6 cp
4. Semester
- Operational Excellence 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Seminar 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
5. Semester
- Digitale Produktion 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Vertiefungsrichtung 6 cp
- Vertiefungsrichtung 6 cp
- Vertiefungsrichtung 6 cp
7. Semester
- Funktions- und Branchenspezialisierung 6 cp
- Funktions- und Branchenspezialisierung 6 cp
- Funktions- und Branchenspezialisierung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- WITM Einführungsprojekt 6 cp
- Betriebswirtschaft 6 cp
- Organisation und Personal 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Mathematik I 6 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht 6 cp
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 cp
- Mathematik II 6 cp
3. Semester
- Quantitative Entscheidungsinstrumente 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung 6 cp
- Produktion und Logistik 6 cp
- Betriebliche Anwendungssysteme 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
4. Semester
- Operational Excellence 6 cp
- Automatisierungstechnik 6 cp
- Digitale Basistechnologien 6 cp
- Seminar 6 cp
- Einführung in die IT-Sicherheit 6 cp
5. Semester
- Digitale Produktion 6 cp
- Supply Chain Management 6 cp
- Big Data und Business Analytics 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Projekt- und Changemanagement 6 cp
- Funktions- und Branchenspezialisierung 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
5. und 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 12 cp
* wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer von 6 Vertiefungsrichtungen Ihr berufliches Profil zu schärfen: Bei einem Studium mit 7 Semestern belegen Sie eine der Vertiefungsrichtungen mit jeweils 3 Modulen und zusätzlich als Funktions- und Branchenspezialisierung 3 beliebige Module aus den anderen Vertiefungsrichtungen.
Digitale Produktion
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Prozessmanagement
- IT-Management und Recht
Digitale Geschäftsmodelle
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- New Venture Management
Produktmanagement
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vetriebsingenieurwesen
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, in einer von 6 Vertiefungsrichtungen Ihr berufliches Profil zu schärfen: Bei einem Studium mit 6 Semestern wählen Sie als Funktions- und Branchenspezialisierung ein beliebiges Wahlmodul aus einer der folgenden Vertiefungsrichtungen.
Digitale Produktion
- Assistenzsysteme und Robotik
- KI in Produktion und Logistik
- Grundlagen der additiven Fertigung
Digitale Transformation
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Prozessmanagement
- IT-Management und Recht
Digitale Geschäftsmodelle
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- New Venture Management
Produktmanagement
- Produktentstehung
- Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
- Produkt- und Life-Cycle-Management
Vetriebsingenieurwesen
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Sales Management und Investitionsgüter
- Geschäftsmodell Management
Patentingenieurwesen
- Management von Innovationsideen
- Technologiemanagement
- Patentstrategien und -recht
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale ProduktionWirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich