Einen Moment bitte...
Mechatronik
Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos oder Drucker wettbewerbsfähig sind. Nicht ohne Grund sind Mechatroniker mit Führungsqualitäten so gefragt. Sie denken interdisziplinär und lösungsorientiert. Ihr Knowhow treibt Innovationen voran und verbessert bewährte Technologien – und es sichert ihnen gute berufliche Perspektiven.
Das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektro- und informationstechnischen Komponenten entscheidet oft darüber, ob Autos oder Drucker wettbewerbsfähig sind. Nicht ohne Grund sind Mechatroniker mit Führungsqualitäten so gefragt. Sie denken interdisziplinär und lösungsorientiert. Ihr Knowhow treibt Innovationen voran und verbessert bewährte Technologien – und es sichert ihnen gute berufliche Perspektiven.
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)Master of Engineering (M.Eng.)
Creditpoints:
Creditpoints:
Studiendauer
3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Mechatronik-Erststudium4 Leistungssemester: inkl. Homogenisierungsphase für Studierende mit mindestens 180 ECTS aus einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium
Regelstudienzeit
18 Monate. 24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang: „Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs- Gutachten zum Studiengang: „Die Studienbedingungen können sowohl hinsichtlich der Organisation der Studiengänge sowie der Betreuung als sehr gut eingeschätzt werden.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 144611 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 144611 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
1. Absolventen eines 7-semestrigen Mechatronikstudiums können sich in den dreisemestrigen Master-Studiengang immatrikulieren. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2
1. Abschluss eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens 6 Semestern. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
2. Englischkenntnisse, Deutsch: DSH2
Der Abschluss qualifiziert Sie für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Bereich. Sie können Projektleitungen über die gesamten Prozessketten übernehmen und in den höheren Dienst aufsteigen. Das Master-Studium ist ebenfalls Ihre Chance für eine Promotion. Gefragt ist die Expertise von Mechatronikern zum Beispiel bei:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug-, Robotik- und Elektroindustrie)
- Betrieben für Print- und Medientechnik
- Handwerksbetrieben
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Lösen Sie technische Herausforderungen mit interdisziplinärem Know-how.
Der Abschluss qualifiziert Sie für Führungs- und Managementaufgaben im technischen Bereich. Sie können Projektleitungen über die gesamten Prozessketten übernehmen und in den höheren Dienst aufsteigen. Das Master-Studium ist ebenfalls Ihre Chance für eine Promotion. Gefragt ist die Expertise von Mechatronikern zum Beispiel bei:
- Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug-, Robotik- und Elektroindustrie)
- Betrieben für Print- und Medientechnik
- Handwerksbetrieben
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Lösen Sie technische Herausforderungen mit interdisziplinärem Know-how.
Dieses Master-Studium ist ideal für alle Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Absolventen eines 7-semestrigen Mechatronikstudiums steigen direkt in den drei Semester umfassenden Master-Fernstudiengang ein.
Dieses Master-Studium ist ideal für alle Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Absolventen eines 7-semestrigen Mechatronikstudiums steigen direkt in den drei Semester umfassenden Master-Fernstudiengang ein.
Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlüsselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachübergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab.
Prozesse in der Fertigung ganzheitlich betrachten – und optimieren
Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausführlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.
Der Master-Studiengang Mechatronik ist eine gute Möglichkeit, einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben – und das in einem Schlüsselbereich der Technik. Sie vertiefen zunächst die mathematischen Methoden, die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien der Informatik (Embedded Systems) sowie die höhere technische Mechanik. Fachübergreifende Lehrinhalte zum internationalen Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Arbeiten runden Ihr Profil ab.
Prozesse in der Fertigung ganzheitlich betrachten – und optimieren
Im Kernstudium beschäftigen Sie sich ausführlich mit mechatronischen Systemen in Fertigungsanlagen und -prozessen. Sie lernen hierbei, Komponenten zu analysieren, Schwachstellen zu benennen, Optimierungsvorschläge zu entwickeln und sie zu implementieren. Zusätzlich können Sie Ihr Fachwissen in einem speziellen Bereich der Mechatronik vertiefen – wählen Sie einfach Ihr bevorzugtes Modul im Wahlpflichtbereich. Zur Auswahl stehen unter anderem Qualitätsmanagement oder Werkstoffe in der Fertigungstechnik.
Homogenisierungsphase
Alle Studierenden des 4-semenstrigen Studiengangs durchlaufen im 1. Semester zunächst eine Homogenisierungsphase. Darin sind 5 der folgenden 10 Module in der dargestellten Vorzugsreihenfolge (je nach Vorleistungen) zu absolvieren. Welche Module Sie belegen, legt die Hochschule nach Prüfung der Vorleistungen für jeden Studierenden individuell fest. Wurden sämtliche Inhalte dieser Module durch das Vorstudium abgedeckt, können weitere Module vom Prüfungsausschuss hinzugefügt werden, um die Homogenisierungsphase aufzufüllen.
- Elektrotechnik
- Systeme und Modelle
- Technische Mechanik
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente I
- Software Engineering für Ingenieure
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente II
- Regelungstechnik
- Entwurf mechatronischer Systeme
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Mathematik III mit Labor
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
1. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Systems 6 cp
- Höhere Technische Mechanik 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
- Höhere Regelungstechnik 6 cp
2. Semester
- Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor 6 cp
- Mechatronische Systeme in Fertigungsprozessen mit Labor 6 cp
- Motion Control 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
2. bis 3. Semester
- Masterkolleg 10 cp
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints
1. Semester
- Homogenisierungsphase Modul 1 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 2 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 3 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 4 6 cp
- Homogenisierungsphase Modul 5 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints
2. Semester
- Höhere mathematische Methoden 6 cp
- Embedded Systems 6 cp
- Höhere Technische Mechanik 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
- Höhere Regelungstechnik 6 cp
3. Semester
- Mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen mit Labor 6 cp
- Mechatronische Systeme in Fertigungsprozessen mit Labor 6 cp
- Motion Control 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
3. bis 4. Semester
- Masterkolleg 10 cp
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Schwingungslehre und Maschinendynamik
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik
- Qualitätsmanagement in der Fertigungstechnik
- Fertigungslogistik
Der Master-Studiengang enthält einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie das Themenmodul aus, das Sie am meisten interessiert. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich (1 von 4 Wahlmodulen) 6 cp
- Schwingungslehre und Maschinendynamik
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik
- Qualitätsmanagement in der Fertigungstechnik
- Fertigungslogistik
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Ralph Kroll, Mechatronik„Die Industrie benötigt nicht nur reine Spezialisten. Sie braucht immer auch fachübergreifend ausgebildete Mechatronik-Ingenieure. Mit unserem Studium neben dem Beruf erhalten Sie aktuelles Fachwissen für dieses Berufsfeld. Damit haben Sie in allen technisch orientierten Branchen beste Perspektiven für einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.“

Martin Hummel, Absolvent des Master-Studiengangs "Mechatronik""Am wichtigsten bei einem berufsbegleitenden Studium sind für mich: hohe Flexibilität, weitgehend freie Studiengestaltung sowie Akkreditierung und Zertifizierung der Studiengänge. All das bot die Wilhelm Büchner Hochschule neben optimaler Betreuung. […] Ich habe das Studium in erster Linie für meine persönliche Qualifikation absolviert. Dessen ungeachtet öffnet der Master alle Türen für das berufliche Fortkommen."

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang MechatronikMechatronik 4 Semester an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich