Fahrzeugtechnik (Bachelor B.Eng. / Bachelor B.Sc.) im Fernstudium

Fahrzeugtechnik (Bachelor B.Eng.) im Fernstudium
Staatlich anerkanntes Fernstudium
15 Prüfungsorte in DACH
Ortsunabhängig von überall online studieren
Gut mit Beruf und Familie vereinbar
Staatlich anerkanntes Fernstudium
Praxisnah studieren
Maximale Freiheit für Sie
Innovatives Studienkonzept
Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

98% der Absolvent:innen bewerten die Flexibilität mit „gut“ oder „sehr gut“
Rund 7000
Studierende
95%
zufriedene Absolvent:innen
Rund 8000
erfolgreiche Absolvent:innen

Fahrzeugtechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.) / Bachelor of Science (B.Sc.)
#AutonomesFahren #AutomotiveEngineering #HybridDrives
Top-Studiengang> 600 Teilnehmer

Sie wollen die energieeffizienten Autoantriebe von Morgen mitgestalten und in einer der umsatzstärksten Branchen Deutschlands arbeiten? Weltweit werden sowohl Personen- als auch Nutzfahrzeuge „Made in Germany“ sehr geschätzt. Zugleich müssen die Hersteller und Zulieferer immer schneller auf neue Anforderungen und technische Entwicklungen reagieren. Dies bietet auch in Zukunft viele anspruchsvolle Aufgaben – und beste Karriereperspektiven. Gestalten Sie die Zukunft der Automobilindustrie mit und bewerben Sie sich für den Bachelor (B.Eng.) Fahrzeugtechnik im Fernstudium! 

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5% und schonen die Umwelt.
Auf einen Blick

Abschluss:

Bachelor of Engineering (B.Eng.) / Bachelor of Science (B.Sc.)

Creditpoints:

210

Studiendauer

7 Leistungssemester

Regelstudienzeit

42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.

Studienbeginn

jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studiengebühr

Studieren Sie schon ab 219,- € im Monat.
zur Preisübersicht
ACOUIN Akkreditiert

AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGS

Anerkannt durch das unabhängige Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN

Wissenschaftsrat

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGS

Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 164216

ZFU Zertifiziert

STAATLICHE ANERKENNUNG

Die unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Fachhochschulreife

oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,

oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

 Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung

  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html

Steigen auch Sie durch unser Studium ein in diesen starken und dynamischen Arbeitsmarkt – als erstklassig ausgebildeter Ingenieur für Fahrzeugtechnik. Die Chancen von Fahrzeugtechnik-Ingenieuren gelten auf Jahre hinaus als ausgezeichnet. In diesem Bereich besonders gesucht sind effiziente Systemdenker, die Schnittstellen- und Führungspositionen in der Fahrzeugtechnik übernehmen. Mit Abschluss dieses Fernstudiengangs ist die Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern der Fahrzeugtechnik denkbar. Beispielsweise bei:

Lernen Sie verschiedene Aspekte der Fahrzeugentwicklung kennen.

Dieser Fahrzeugtechnik-Studiengang eignet sich vor allem zur wissenschaftlichen Qualifikation von Berufstätigen, die bereits eine Ausbildung im fahrzeugtechnischen Bereich besitzen. Bestenfalls konnten Sie erste berufliche Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik-Branche sammeln. Das Fernstudium zur Fahrzeugtechnik lässt sich aber auch nutzen, um sich als Neu- und Quereinsteiger neu zu positionieren.

Das Bachelor-Fernstudium bietet Ihnen eine breit angelegte, akademische Ingenieurausbildung mit dem Schwerpunkt auf Fahrzeugtechnik. Damit sind Sie in der Lage, bei Ihrer künftigen Arbeit schnell auf neue Herausforderungen in der Automobilindustrie zu reagieren. Aufbauend auf maschinenbaulichen, mechatronischen, elektronischen und informationstechnologischen Grundlagen werden in diesem Bachelor-Studiengang die Kernkompetenzen der Fahrzeugtechnik vermittelt.

Fachkenntnisse und Führungskompetenzen gleichzeitig erwerben.

Bei den Vertiefungsrichtungen, die mit einem Bachelor of Engineering abschließen, stehen die klassischen Fragestellungen der Ingenieurwissenschaften aus den Bereichen Konstruktion, Produktion, Instandhaltung und Prozesstechnik im Mittelpunkt - bei der Vertiefungsrichtung Leichtbau und Finite Elemente-Methode werden Grundlagenwissen und Theorieinhalte fokussiert, wie sie in Forschungslaboren und Entwicklungsabteilungen oder für die Durchführung und Analyse von Simulationen benötigt werden.

Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen für Ihr Studium in der Fahrzeugtechnik gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

 

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 90 Creditpoints

5. Semester

6. Semester

7. Semester

5. bis 6. Semester

* Ihre BPP können Sie zwischen dem 5. und 6. Semester absolvieren, wobei Ihre Berufstätigkeit angerechnet werden kann.

Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.

Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Ingenieurstudiums fachlich zu spezialisieren und über den Abschlussgrad zu qualifizieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die spezialisierte Ausrichtung Ihres Studiums haben Sie 2 Optionen: Sie wählen eine definierte Vertiefungsrichtung „Elektromobilität“ (B.Eng.), „Leichtbau und Finite Elemente Methode“ (B.Sc.) oder Sie wählen die Vertiefungsrichtung „Allgemeine Fahrzeugtechnik“ (B.Eng.) mit drei vorgegebenen Modulen und zwei Module aus unserem Wahlpflichtbereich.

Vertiefungsrichtung "Allgmeine Fahrzeugtechnik" (B.Eng.) 30 cp


Zusätzlich wählen Sie zwei Module aus unserem Wahlpflichtbereich:

  • Grundlagen Nutzfahrzeuge
  • Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen
  • Elektrische und hybride Antriebe
  • Einführung Passive Sicherheit
  • Wärmeübertragung

 

Vertiefungsrichtung "Elektromobilität" (B.Eng.) 30 cp


 

Vertiefungsrichtung "Leichtbau und Finite Elemente Methode" (B.Sc.) 30 cp


Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte in ausgewählten Bereichen und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I und II belegen Sie jeweils 1 aus 3 Modulen. Im Wahlpflichtbereich III entscheiden Sie sich für 2 von 4 Modulen.

Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 2 cp


 

Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 2 cp


 

Wahlpflichtbereich III (2 von 4 Wahlmodulen) 12 cp


Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Expertenstimme
Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinrich
Fahrzeugtechnik

„Innovative Antriebe, Autonomes Fahren, vernetzte Autos – die Automobilbranche steht vor der größten Transformation ihrer Geschichte. Wer jetzt Ingenieur-Know-how speziell für diese Industrie besitzt, kann an der Zukunft der Mobilität mitarbeiten. Unser Studiengang Fahrzeugtechnik bietet exakt diese Ausbildung. Von den Grundlagen bis zu den aktuell gefragten Themen.“

Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinrich, Fahrzeugtechnik


Jetzt anmelden
Jetzt bewerben

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Fahrzeugtechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule.

  • Einfache Online-AnmeldungBewerbung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
4 Wochen kostenlos studieren!
Kontakt
Ralph Kroll
Studiendekan
Katharina Wittmann
Leitung Bildungsberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Gerne können Sie auch einen festen Beratungstermin vereinbaren:

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...