Einen Moment bitte...
Energiewirtschaft und ‑management
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen steht die Energiewirtschaft zunehmend vor neuen Herausforderungen. Gesucht sind deshalb gut qualifizierte Experten, die die einzelnen Bereiche der Energiewirtschaft sowie des Energiemanagements kennen und darauf aufbauend Lösungsalternativen erarbeiten können.
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Creditpoints:
Studiendauer
6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang bietet ein besonderes Profil, da er Kompetenzen im Bereich der Energietechnik auf Basis ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen vermittelt, die durch Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften ergänzt werden. Diese Kompetenzen werden in der sich wandelnden Gesellschaft sicher auch längerfristig eine hohe Bedeutung haben.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 143010 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Nutzen Sie die Chance, in einer Schlüsselbranche Karriere zu machen – mit dem Bachelor-Studium in Energiewirtschaft und -management. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet der Energiesektor anspruchsvolle Aufgaben für Fach- und Führungskräfte. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien haben Sie langfristig gute Karriereperspektiven. Arbeit finden Sie beispielsweise bei:
- Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken
- Netzbetreibern
- mittelständischen und großen Unternehmen im Energiemanagement
- Planungs-, Vertriebs-, Montage- und Servicefirmen von Energie-Anlagen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mit Know-how im Energiemanagement haben Sie vielfältige Job-Möglichkeiten.
Dieses Bachelor-Fernstudium eignet sich für Berufstätige mit einer wirtschaftlichen oder technischen Ausbildung. Mit der Qualifikation sichern Sie sich neben dem Beruf Aufstiegsmöglichkeiten. Die Energiebranche bietet auch Neu- und Quereinsteigern attraktive Stellen.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Studiengang Energiewirtschaft und -management ist eine praxisorientierte akademische Ausbildung. Er verbindet Praxis und Theorie in einem Grundlagen- und Kernstudium.
Das Studium vermittelt Ihnen in mehreren Modulen einen ganzheitlichen Einblick in alle Arbeitsbereiche der Energiewirtschaft und der damit verbundenen Managementaufgaben. Sie lernen technische, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten kennen.
Verbinden Sie branchenspezifisches Fachwissen mit Management-Kompetenzen.
In zwei Wahlpflichtbereichen entscheiden Sie individuell, in welcher Fremdsprache und welchem Gebiet der Energiewirtschaft Sie Ihren Schwerpunkt legen. Der Integrations- und Praxisbereich bietet mit Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Phasen viel Raum, um Ihr erworbenes Fachwissen anzuwenden.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 98 Creditpoints
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik 12 cp
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht 10 cp
- Personalführung und Arbeitsrecht 5 cp
- Einführungsprojekt 2 cp
2. Semester
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement 10 cp
3. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp
- Wahlpflichtbereich I 3 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der allgemeinen Energietechnik 5 cp
4. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management (Teil 1) 5 cp
- Wirtschaftsinformatik 5 cp
- Energierecht 6 cp
- Grundlagen der regenerativen Energietechnik 6 cp
- Seminar 5 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 82 Creditpoints
5. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 2) 4 cp
- Marketing und technischer Vertrieb 5 cp
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 6 cp
- Energiesysteme 5 cp
- Projektarbeit 6 cp
6. Semester
- Service- und Netzmanagement in der Energiewirtschaft 7 cp
- Wahlpflichtbereich II 8 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
1. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 15 cp
*wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Ihr Fernstudiengang enthält zwei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. In den Wahlpflichtbereichen I belegen Sie 1 aus 2 Modulen. Im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
- Englisch
- Spanisch
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
- Energiespeichertechnik
- Energie Contracting und Energiehandel
- Energiewirtschaftspolitik im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Prof. Dr. Rainer Elsland, Energiewirtschaft und Energiesysteme„Regenerative Energien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – unser Studium orientiert sich stark an den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Energiebranche. Die Absolventen dieses Studiengangs zeichnen sich durch ein breites Grundlagenwissen aus, ergänzt um spezifische Kenntnisse im energiewirtschaftlichen Bereich.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Energiewirtschaft und ‑management an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich