Zwei neue Informatikstudiengänge ab Januar

Alle
Studien­gänge
& Preise

Gratis-Infopaket
frei Haus!

|   News

Machen Sie sich fit für die digitale Zukunft! Zum neuen Jahr erweitern wir unser Angebot im Fachbereich Informatik um zwei neue Studiengänge: Digital Business and Information Technologies (B.Sc.) und Mensch-Computer-Interaktion (M.Sc.).

Digital Business and Information Technologies (B.Sc.)
Im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in allen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen sind Schlagworte wie digitale Transformation, digitale Technologien, Big Data und IT-Sicherheit in aller Munde. Diese Themen werden im Studiengang aufgegriffen. Dabei wird sowohl die technische als auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite betrachtet.

Immer mehr Unternehmen investieren in die Digitalisierung und die dafür erforderlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter*innen. Durch den Bachelorstudiengang Digital Business and Information Technologies werden Sie gezielt auf diese Berufspraxis vorbereitet. Sie werden in die Lage versetzt, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern der Digitalisierung zu planen, zu bearbeiten und zu entwickeln. Sie lernen, dabei die gegebenen technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen und können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung übertragen.

Der Studiengang Digital Business and Information Technologies ist eine akademische Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung. Das Fernstudium bietet ein tiefgreifendes Grundverständnis von verschiedenen Aspekten der Informatik und der Digitalisierung sowie den damit verbundenen Geschäftsfeldern und den dafür notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Der umfangreiche Wahlpflichtbereich ermöglicht Ihnen zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Interesse, Ziel und beruflichem Umfeld.

Mit diesem Studiengang sichern sich in erster Linie Berufstätige mit einer informatiknahen oder auch kaufmännischen Ausbildung neue Aufstiegschancen. Das Studium hilft Ihnen, vorhandene Fachkenntnisse neben dem Beruf um eine wissenschaftliche Qualifikation zu erweitern. Aber auch für den Neu- und Quereinstieg in die Welt des digitalen Business ist der Studiengang geeignet.

Das Know-how aus dem Bachelorstudium bietet Ihnen beste Jobchancen in einem spannenden Wachstumsmarkt. Beispiele für Berufs- und Tätigkeitsfelder sind System- und Anwendungsberatung, IT-Training und Consulting, IT-Projektmanagement, Entwicklung und Betreuung von IT-Infrastrukturen und Software-Entwicklung.

Mensch-Computer-Interaktion (M.Sc.)
Der Trend der Digitalisierung bringt grundlegende Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich, da wir täglich in vielen Situationen des gesellschaftlichen Miteinanders, der persönlichen Lebensgestaltung und im Berufsleben von unterschiedlichen Technologien umgeben sind und diese auch aktiv nutzen „müssen“.

Gerade in diesem Bereich der Anwendung braucht es Expert*innen, die sich dieser Herausforderung annehmen und nicht nur aus der Perspektive der reinen Informatik Prozesse entwickeln und gestalten, sondern auch Aspekte der Psychologie sowie der Pädagogik, Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Soziologie, Linguistik, Kognitionswissenschaft und des Designs berücksichtigen. Solche Expert*innen müssen unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen und Feinfühligkeit entwickeln, um Entscheidungen im Sinne der Anwender*innen zu treffen.

Das Masterstudium neben dem Beruf steht allen Informatiker*innen sowie Absolvent*innen aus verwandten Fachgebieten offen. Es eignet sich perfekt für Berufstätige, die sich akademisch und interdisziplinär weiterqualifizieren möchten. Das modular aufgebaute Studium bietet Ihnen, gegebenenfalls mit einer Homogenisierungsphase, einen individuell passenden Einstieg. Das Kernstudium vermittelt mit verpflichtenden und frei wählbaren Modulen Know-how aus derzeit gefragten Aufgabenfeldern der Mensch-Computer-Interaktion, Informatik und Psychologie.

Eröffnen Sie sich attraktive Aufgabenfelder bei national und international agierenden Unternehmen: Mensch-Computer-Interaktion-Expert*innen sind branchenübergreifend gefragt. Mit dem Masterabschluss erhalten Sie aufgrund der Diversität und Anwendungsmöglichkeiten für nahezu alle Branchen und Betriebe den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten, beispielsweise in der ITK-Branche, der Industrie und der Verwaltung, aber auch im Handel und im Dienstleistungsgewerbe. Des Weiteren bieten sich die erworbenen Kenntnisse für eine Selbstständigkeit an, zum Beispiel in der Beratung, in der Software- und Systementwicklung sowie im Medienbereich.

Online-Infoveranstaltung

Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.

Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine ansehen


01. Juni: Online-Infoveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit

Vorstellung der Nachhaltigkeits-Studiengänge an der WBH

Referenten: Prof. Ursula Tischner und Prof. Dr. Klaus Fischer

Jetzt anmelden


5. Juni: Online-Schnuppervorlesung Informatik: Was ist eigentlich Informatik? - Die Spiele von Morgen mitgestalten!

Jetzt anmelden

4. Juli: Online-Schnuppervorlesung Design: Form follwos Fun, Animationen und Games Design, das Spaß macht.

Vortragende: Prof. Katharina Frank

Jetzt anmelden
Stammtisch-Termine
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement
06. Juni Stammtisch Digitalisierung
18. Juli Stammtisch Digitalisierung
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...