Einen Moment bitte...
Der WBH-Studiengangberater führt Sie in 3 Schritten zum Wunschstudiengang
Unser Studiengangberater fragt die wichtigsten Orientierungspunkte ab und empfiehlt Ihnen Technik- und IT-Studiengänge aus unserem Portfolio, die zu Ihnen und Ihren Wünschen passen könnten.
Was möchten Sie mit Ihrem Fernstudium erreichen?
Wählen Sie Ihren gewünschten Studienabschluss.
Was soll ich studieren?
Sie haben sich zu einem Studium entschlossen. Vielleicht sind Sie aktuell noch Abiturient oder haben gerade Ihr Abitur bestanden – Gratulation! Oder Sie sind berufstätig und wollen durch ein Studium Ihre Karriere voranbringen, oder nach Ausbildungs- und Familienzeit neu durchstarten. Und nun fragen Sie sich: „Welches Studium passt zu mir?“
An Deutschlands Hoch- und Fachhochschulen gibt es ca. 18 600 Studiengänge. Wenn Sie nicht genau wissen, was sie werden wollen, sollten Sie sich ausführlich informieren. Denn wer eine gut überlegte Entscheidung trifft, spart Zeit, Geld und Nerven. Und: Es ist von Vorteil, auch Alternativen zu kennen.
Unsere Tipps zur Studienorientierung können Ihnen helfen, diese Entscheidung deutlich zu vereinfachen.
5 Tipps für die Studienwahl
Welche Studienfächer sind für mich geeignet?
Ihr Studium bestimmt ihre Karriere und damit einen Großteil Ihrer Zukunft. Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Studiums daher folgende fünf Tipps:
Tipp 1 zur Studienwahl: Persönliche Interessen, Stärken und Vorlieben berücksichtigen
Das klingt selbstverständlich, wird bei der Wahl des Studienfachs aber oft zu wenig bedacht. Denn nur, wenn Sie etwas gerne machen, werden Sie darin auch erfolgreich sein.
Mit Erfolgserlebnissen studiert es sich gleich viel leichter, eine gute Selbsteinschätzung ist deshalb unerlässlich. Notieren Sie als Erstes, was Sie gerne tun, was Sie gut können und was Sie wirklich interessiert. Das muss aber nicht immer übereinstimmen. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie sogenannte Self-Assessment-Tests (zu Deutsch: Selbsterkundungstests) aus, z. B. das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit.
Unterhalten Sie sich auch mit Menschen, die Sie gut kennen, über Ihre Wünsche, Stärken und Schwächen in Bezug auf die Studienwahl. Ihre Selbsteinschätzung wird so durch die „Außenansichten“ von Familie und Freunden ergänzt. Das kann die Studiengangsuche deutlich vereinfachen.
Tipp 2 zur Studienwahl: Ihre besten Schulfächer erleichtern Ihnen die Studienorientierung
Gute Schulnoten zeigen im Allgemeinen bereits, welche Fächer bzw. Fachgebiete Ihnen besonders liegen. Notieren Sie sich, in welchen Fächern Sie während Ihrer Schulzeit und im Abitur gut waren. Überlegen Sie aber auch, welche Fächer Ihnen besonderen Spaß gemacht haben – auch das muss nicht immer übereinstimmen. Beziehen Sie auch Ihre Hobbys mit in die Überlegungen ein. Auch diese sind manchmal ein guter Indikator dafür, was Ihnen beruflich Spaß machen könnte.
Tipp 3 zur Studienwahl: Klären Sie Ihre Erwartungen an ein Studium
Hier kommt es auf Ihre persönliche Situation an: Kommt ein Vollzeitstudium infrage, oder sind Sie berufstätig und wollen dies bleiben, also neben dem Beruf studieren? Sind Sie bereit, für Ihr Studium den Wohnort zu wechseln, oder sind Sie z. B. aus familiären Gründen an einen Ort gebunden?
Die meisten Universitäten bieten Vollzeitstudiengänge als sogenanntes Präsenzstudium an. Ein Fernstudium ohne viele Präsenzveranstaltungen eignet sich für Sie, wenn Sie weiter im Beruf bleiben wollen oder auch ortsgebunden sind. Sie studieren zu Hause, können sich Ihre Lernzeiten flexibel einteilen und arbeiten hauptsächlich online – mit der Unterstützung von Dozenten; hier können Sie sich auch mit Ihren Mitstudierenden zu Lerngruppen zusammenschließen.
Tipp 4 zur Studienwahl: Klären Sie Ihre Erwartungen an den Beruf
Karrieremöglichkeiten, Gehalt und finanzielle Absicherung oder soziales Ansehen gewichtet jeder anders. Die persönliche Befriedigung und Freude an der Tätigkeit spielt ebenso eine große Rolle. Überlegen Sie also und notieren Sie, was davon Ihnen besonders wichtig ist.
Wenn Ihnen bei der Studien- und Berufswahl Karrieremöglichkeiten und die künftigen Beschäftigungschancen besonders wichtig sind, sollten Sie auch folgende Überlegungen anstellen:
- Gibt es Schnittstellen mit anderen Berufen, falls sich die Beschäftigungssituation einmal negativ entwickeln sollte?
- Kann ich mich in meinem Beruf unter Umständen auch selbstständig machen?
- Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
- Welche weiterführenden Studienangebote, z. B. Masterstudiengänge oder Zusatzqualifikationen, bieten sich an?
Der angestrebte Studienabschluss ist bei der Studienwahl und Karriereplanung ebenfalls entscheidend. Bachelorstudiengänge qualifizieren die Studierenden bereits nach ca. 3–4 Jahren für den Beruf. Die eher theoretisch ausgerichteten Masterstudiengänge dauern im Schnitt 1–2 Jahre und können direkt im Anschluss an den Bachelor oder auch mit einigen Jahren Berufserfahrung begonnen werden. Erfahren Sie dazu mehr auf unserer Informationsseite über die Erfolgschancen mit Bachelor, und Master oder Hochschulzertifikat.
Tipp 5 zur Studienwahl: Erkennen Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen
Welches Studium für Sie geeignet ist, hängt letztlich auch von den Voraussetzungen ab, die Sie mitbringen. Da ist einmal Ihr Notendurchschnitt: Nicht alle Studiengänge stehen jedem offen. Medizin, Jura oder Wirtschaftswissenschaften haben meist eine Zulassungsbeschränkung, den Numerus clausus (NC), weil es nicht genug Studienplätze an den Hochschulen gibt.
Informationen über die Voraussetzungen eines Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erhalten Sie auf folgenden Seiten:
Schließlich sollten Sie sich auch Gedanken über die Finanzierung Ihres Studiums (Link zur Informationsseite der WBH) machen. Informieren Sie sich rechtzeitig über alle Kosten: Studiengebühren, Umzug- und Mietkosten, Lebensunterhalt etc. auf unserer Informationsseite zur Finanziellen Förderung eines Fernstudiums bei der WBH.
In unserem Ratgeber "Finanzierung Fernstudium" haben wir für Sie weitere Informationen rund um die Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien, Fördermaßnahmen zusammengetragen.
Holen Sie gezielt Informationen zu verschiedenen Studiengängen ein
Mit den angegebenen Tipps haben Sie Ihre Auswahl eingegrenzt, Sie wissen, was Sie wollen und was nicht. Jetzt gilt es, gezielt Informationen über Studiengang und Studieninhalte einzuholen.
- Ein Studienwahltest kann interessante Aufschlüsse darüber geben, welches Studienfach am besten zu Ihnen passt.
- Lassen Sie sich Modulhandbücher (Studienaufbau und Studieninhalte mit möglichen Schwerpunkten) zu interessanten Studiengängen von den jeweiligen Hochschulen zusenden oder schauen Sie sich diese online an.
- Besuchen Sie Bildungsmessen, Probevorlesungen und Informationsveranstaltungen der Hochschulen. Viele bieten auch hier Online-Veranstaltungen mit ausführlichen Informationen zu bestimmten Studieninhalten an.
- Besuchen Sie die Studienberatung der Hochschulen, die für Sie in die engere Wahl kommen.
+ + Und nun probieren Sie unseren Studienwahltest aus + +
Viel Spaß dabei!