Einen Moment bitte...
Gratis-Infopaket
frei Haus!
Das Deckblatt ist in der Regel die erste Seite einer wissenschaftlichen Arbeit und neben dem Inhalts- und Literaturverzeichnis einer der wichtigsten Bestandteile der Arbeit. Oft wird das Deckblatt auch als Titelblatt bezeichnen.
Wie der Name schon sagt, präsentiert das Titelblatt also den Titel der Arbeit. Dazu werden weitere wichtige Informationen wie der Name des Verfassers und der Hochschule genannt.
Das Deckblatt einer Bachelorarbeit ist mit dem Cover eines Buches vergleichbar. Es enthält nicht nur den Titel der Arbeit und einige wichtige Daten, sondern der Leser erhält über das Deckblatt einen ersten Eindruck der Arbeit. Sie sollten also versuchen, schon mit dem Deckblatt einen guten Eindruck zu hinterlassen. Ein schlichtes, aber ordentliches Layout ist damit die Basis für ein gutes Deckblatt.
Die Gestaltung sollte nicht vom Wesentlichen ablenken und daher sehr schlicht und seriös sein. Zudem sollen die Leser auf den ersten Blick erkennen können, um welche Art von Arbeit es sich handelt. Denken Sie dabei auch an die Mitarbeiter*innen des Prüfungsamts, die auf den ersten Blick erkennen sollten, an welche*n Betreuer*in sie die Arbeit weiterleiten müssen.
Auf dem Deckblatt zu einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Diplomarbeit sind alle wichtigen Informationen zu finden. Die genaue Gestaltung kann je nach Universität leicht abweichen, doch folgende Punkte sollten enthalten sein:
Oft stehen auch die eigenen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) auf dem Deckblatt. Dies hat den Vorteil, dass der/die Prüfer*in Ihre Kontaktdaten bei Fragen oder Unklarheiten gleich zur Hand hat.
Die Fragestellung der Arbeit sowie Quellenangaben oder Texte haben auf dem Titelblatt nichts verloren. Möchten Sie Ihre Bachelorarbeit mit einer persönlichen Widmung oder einer Danksagung verbinden, nutzen Sie dafür ein Vorwort, aber nicht das Deckblatt. Auch Bilder sind nicht Teil des Deckblatts. Eine Ausnahme bilden das Logo Ihrer Universität und ein Firmenlogo, falls Sie Ihre Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben haben. Letzteres sollen Sie jedoch im Zweifel mit Ihrem Betreuer absprechen.
Viele Universitäten stellen Ihren Student*innen eine Vorlage für ihr Deckblatt zur Verfügung. Oft finden Sie auf der Website Ihrer Fakultät auch Beispiele für gelungene Deckblätter. Sie sollten jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass das Deckblatt einer Abschlussarbeit schlicht und seriös gehalten sein sollte. Verzichten Sie daher auf besondere Schriftarten wie Schreibschriften oder auffällige Farben.
Sie können Ihr Deckblatt sehr gut in Word erstellen. Dazu stellen Sie zunächst die vorgegebenen Seitenränder ein. Dies ist über „Seitenlayout“ > „Seitenränder“ > „Benutzerdefinierte Seitenränder“ möglich. Üblich sind 2 oder 2,5 Zentimeter oben, unten und rechts sowie 3 bis 3,5 Zentimeter auf der linken Seite. Die Vorgaben einzelner Fakultäten können hier aber abweichen.
Danach fügen Sie die oben genannten Informationen in das Deckblatt ein. Bei der Anordnung der Angaben haben Sie etwas Spielraum. Sie können beispielsweise auch den Namen der Hochschule vor der Fakultät und dem Studiengang nennen. Nachdem alle wichtigen Informationen eingefügt wurden, können Sie ein wenig mit Formatierungen spielen. Es ist denkbar, den Titel in einer etwas größeren Schrift einzufügen, einige Informationen fett zu schreiben oder zu zentrieren. In Word finden Sie bei den Vorlagen auch Vorlagen für ein Deckblatt. Diese sind bei der Registerkarte „Einfügen“ und dem Menüpunkt „Deckblatt“ zu finden.
Beim Deckblatt zählt der erste Eindruck, daher ist die passende Formatierung besonders wichtig. Schreiben Sie nur die wichtigsten Informationen auf das Titelblatt. In der Regel haben Sie bei der Schriftart die Wahl zwischen Times New Roman und Arial. Verwenden Sie am besten die gleiche Schriftart wie in der restlichen Arbeit. Die Schriftgröße ist in der Regel 11 oder 12, und Sie sollten alles in der Schriftfarbe schwarz schreiben.
Verwenden Sie das Logo Ihrer Universität, so sollte dieses eine gute Qualität haben. Finden Sie keine gute Grafik mit hoher Auflösung (mindestens 200 dpi), sollten Sie das Logo im Zweifel lieber weglassen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Titel der Bachelorarbeit auf den ersten Blick auffällt und maximal zwei Zeilen einnimmt.
Online-Infoveranstaltung
am 11. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Studiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...