Ausblick Bachelorarbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Ausblick zur Bachelorarbeit formulieren – die wichtigsten Fakten 

  • Was gehört in den Ausblick?
  • Zusammenhang zum Fazit 
  • Formulierungshilfen und Beispiele

Der Ausblick ist Teil des Fazits. Hier können Sie offene Fragen, die sich aus Ihrer Forschung ergeben haben, ansprechen oder einen Blick auf mögliche weitere Entwicklungen werfen. Wie formulieren Sie den Ausblick am besten? Einige Tipps finden Sie hier in unserem Ratgeber. 
 

Der Ausblick ist ein Teil des Schlussteils (Fazit) der Bachelorarbeit, der einen Blick auf die Zukunft des jeweiligen Themas wirft. Darin können offene Fragen oder Fragen, die durch die Arbeit aufgeworfen wurden, gestellt werden. Eine Antwort darauf wird hierbei nicht erwartet. Im Ausblick kann aber auch die Relevanz der eigenen Arbeit in den Forschungszusammenhang eingeordnet werden oder welche weitere Forschung betrieben werden sollte. Denkbar ist auch, die Konsequenzen der Forschungsleistung für die Zukunft zu skizzieren.


Das beinhaltet der Ausblick der Bachelorarbeit

Im Ausblick werden Fragen gestellt, die im Hauptteil der Bachelorarbeit noch nicht abschließend beantwortet werden konnten beziehungsweise sich aus den Erkenntnissen der Arbeit ergeben haben. Zudem wird häufig auf Forschungslücken und weiteren Forschungsbedarf hingewiesen. Im Ausblick können Studierende auch Konsequenzen und Folgen nennen, die sich aus den Ergebnissen der Forschungsarbeit im Rahmen der Bachelorarbeit ergeben haben.

Man kann im Ausblick Aussagen darüber treffen, wie sich das Forschungsergebnis der Abschlussarbeit auf die Praxis beziehungsweise die weitere Forschung auswirken könnte oder welche weiteren Entwicklungen denkbar sind. Sie dürfen hier offene Fragen ansprechen, eine Prognose abgeben, wie sich die Erkenntnisse auf die Zukunft auswirken könnten, oder auch Empfehlungen geben.  Ein Ausblick gehört übrigens nicht in jedes Resümee, sondern ist nur dann notwendig, wenn er sich aufgrund der Erkenntnisse aus der Bachelorarbeit anbietet. 


Weiterführende Forschungsempfehlungen im Ausblick der Bachelorarbeit

Im Fazit erfolgt eine Einordnung von Kernaussagen und Schlussfolgerungen der Arbeit in den bisherigen Forschungskontext. Im Ausblick können Sie zudem gerne weiterführende Forschungsempfehlungen geben und Aspekte nennen, die sich für weiterführende Forschungen anbieten. Auch Anknüpfungspunkte für andere Fachbereiche bzw. Teilaspekte des Themas, in denen andere Disziplinen weiterarbeiten sollten, können sich hier anbieten. 


Formulierungshilfen für den Ausblick der Bachelorarbeit

Fazit und Ausblick sollten erst am Ende des Schreibprozesses verfasst werden, da erst dann wirklich alle Ergebnisse vorliegen. Der Umfang des Schlussteils hängt oft vom Gesamtumfang der Arbeit ab. Als Faustregel gilt, dass das Fazit etwa fünf bis zehn Prozent der gesamten Arbeit ausmacht. Zudem sollte der Ausblick, der v. a. auf die Relevanz der Forschungsergebnisse hinweist, als Teil des Fazits eher kurz gehalten werden. Meist ist der Ausblick der letzte Punkt des Fazits. Der Ausblick soll aufgrund der Schlussfolgerungen der Arbeit andere Forscher dazu anregen, weiter zu forschen.  
Um auf weiteren Forschungsbedarf im Ausblick hinzuweisen, bieten sich folgende Formulierungsbeispiele an: 

  • Diese Arbeit hat gezeigt, dass …
  • Vor dem Hintergrund der ... sollten die Ergebnisse jedoch nur sehr vorsichtig auf andere institutionelle Rahmenbedingungen/Bereiche/Industrien übertragen werden, da … 
  • Hier ergibt sich Potenzial für zukünftige Studien, die … 
  • Hier ergeben sich Möglichkeiten für weiterführende Studien, die die Zusammenhänge in anderen Branchen beleuchten können. 
  • Eine internationale Studie über xy / zum Thema xy, wäre wichtig, um … 
  • Die Ergebnisse führen zu der Frage, ob … 
  • Es wäre in diesem Zusammenhang lohnenswert/sinnvoll, zu untersuchen, ob … 
  • Die vorgestellten Ergebnisse wären durch eine Analyse der Rahmenbedingungen / einen Vergleich mit anderen Organisationen zu überprüfen. 
  • Weiterer Forschungsbedarf ergibt sich aus dem Vergleich / der Frage, ob … 
  • Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse ließe sich klären, ob … 
  • Ausgehend von den hier vorgestellten Ergebnissen könnte man fragen / wäre zu fragen, ob … 
  • Die vorgestellten Ergebnisse werfen weiterführende Fragen auf. 
  • Die gewonnenen Erkenntnisse/Einsichten ließen sich durch weitere Untersuchungen ergänzen. 
  • Folgende weiterführende Forschungsfragen ließen sich hier anschließen: …


Die richtige Zeitform für den Ausblick der Bachelorarbeit

Im Ausblick sollten nicht noch einmal Schlussfolgerungen der Arbeit wiederholt, sondern lediglich in den Forschungskontext eingeordnet werden. Auch neue Informationen oder Interpretationen sind nicht Teil des Ausblicks. Hier finden sich zudem keine Beispiele oder Zitate. Das Fazit wird ebenso wie der Ausblick in der Zeitform Präsens verfasst. Bezieht man sich jedoch auf die eigene Forschung, so verwendet man das Präteritum (Imperfekt). 


Zusammenhang zwischen Fazit und Ausblick der Bachelorarbeit

Das Fazit einer Bachelorarbeit beantwortet die Forschungsfrage aus der Einleitung. Generell sollte das Fazit immer zur Einleitung passen, und diese beiden wichtigen Teile der Arbeit sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Im Fazit werden nur Schlussfolgerungen genannt, keine neuen Informationen. 

Der Ausblick als Teil des Fazits steht am Ende der Bachelorarbeit und weist in die Zukunft. Generell sollten im Fazit keine neuen Fragestellungen aufgeworfen werden, auf weitere Forschungsfragen hinzuweisen, ist jedoch im Ausblick möglich. Das Fazit mit dem Ausblick ist oft der Teil der Arbeit, der dem Leser am besten in Erinnerung bleibt. 

 

Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

Einen Moment bitte...