Starten Sie jetzt Ihr Master-FernstudiumFernstudium Medizinische Informatik

Early-Bird-Stoerer
#Gesundheitsdatenanalyse#IT-sichereVersorgung#HealthAI
11 % RabattNeu3 Semester4 Semester90 cp120 cpOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertBerufsbegleitendFernstudiumBerufsbegleitend3 Semester4 SemesterFernstudiumOhne NCStaatlich anerkanntAkkreditiert90 cp120 cpAb 334,33 €/Monat Ab 345,56 €/Monat InformatikMedizin & Life SciencesInformatik

Der Studiengang Medizinische Informatik hat ein anwendungsorientiertes Profil. Die Studierenden werden befähigt, in u. a. der digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung, domänenbezogener Künstlicher Intelligenz, Sicherheit und  Datenauswertung komplexe Aufgabenstellungen zu erforschen, zu analysieren und zu bewerten, erlernte Konzepte anzuwenden und in neue Lösungen zu transferieren, die auch gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.

Studienstart: 01.01.2026. Anmeldung jetzt schon möglich.

In der Medizintechnik sind sie unverzichtbar. In Autos und Flugzeugen befinden sie sich ebenso wie in Haushaltsgeräten: Die Rede ist von technischen Systemen, die Hardware und Software vereinen. Sie sind die treibende Kraft der digitalen Transformation und sorgen dafür, dass technische Prozesse reibungslos gesteuert und überwacht werden. Der steigende Einsatz solcher Technologien in unterschiedlichsten Branchen macht Sie als Absolvent:in des Studiengangs "Technische Informatik" zur gefragten Fachkraft in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der Studiengang richtet sich an alle Informatikinteressierte, die sich tiefergehend mit der Technischen Informatik beschäftigen möchten und in diesem Umfeld auch beruflich tätig werden wollen oder bereits tätig sind.

 Studiengang merken

Wählen Sie Ihre Studienoptionen

Studienprofil


Medizinische Informatik 4 SemesterTechnische Informatik 4 Semester Keyfacts

Studium
Master of Science (M. Sc.)Master of Engineering (M. Eng.)

120 CP

120 CP

Studiendauer
24 Monate24 Monate
Kostenlose Verlängerung
12 Monate12 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 334,33 €/Monat. Studieren Sie schon ab 345,56 €/Monat.
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in diesem Studiengang:

Der Studiengang Medizinische Informatik, M. Sc. ist ein konsekutives, anwendungsorientiertes Master-Angebot. Er trägt Kompetenzbedarfen des Arbeitsmarktes (z.B. K.I., Forschungsnähe, Datenanalyse, IT-Sicherheit usw.) Rechnung und ist andererseits aber auch mit Wahlangeboten durch die Studierenden konfigurierbar gestaltet. Die Homogenisierungsphase richtet sich in erster Linie an Absolvent:innen eines Erststudiums im heilberuflichen oder MINT-Bereich mit mindestens sechs Semestern (180 ECTS-Leistungspunkte) Regelstudienzeit. Diese kann nach Einzelfallprüfung für Studierende mit bereits 210 CP Studienleistungen oder mehr entfallen. Das Kernstudium (mit Pflicht- und Wahlmodulen) umfasst überfachliche Kompetenzen, Projektstudium und Masterarbeit. Abgedeckt werden so Studienbereiche der Informatik, ihrem speziellen Anwendungsbereich im Gesundheitswesen, fachübergreifende Vertiefungen sowie überfachliche Schlüsselkompetenzen.

In der Detailbetrachtung lassen sich nach der individuell ausgestalteten Homogenisierung im ersten Semester die vier Pflichtmodule des Kernstudiums erkennen, die den Paradigmen K.I., digitale Transformation sowie dem wachsenden Bedarf für IT-Sicherheit Rechnung tragen. Zudem bereitet das Modul zu Methoden die Forschungs- und Projektarbeiten des zweiten Semesters vor (bzw. die Thesis im Semester 3). Des Weiteren bietet das zweite Semester Möglichkeiten spezialisierende Module zu wählen aus den Bereichen Digitale Anwendungen (max. 1), Health & MedTech (mind. 1; in Summe mit vorgenanntem Bereich nicht mehr als zwei Module) und Leadership (1 Modul).

Die Wahlpflichtmodule bieten Möglichkeiten hinsichtlich Schlüssel- nd Führungskompetenzen, sowie domänenspezifisch etwa zu DiGAs, Assistenzlösungen oder der Relevanz von KRITIS bzw. Zertifizierung, aber als Querschnittsthemen auch für Mensch-zentrierte Gestaltung, Service-Management oder Nachhaltigkeit jeweils bezogen auf IT. 

Überzeugen Sie durch exzellente Kompetenzen an der Schnittstelle von IT und Versorgung. Die Studierenden vertiefen weiterhin verpflichtend Erfahrungen mit (angewandter) Projektierung (Projektmanagement-Module) und Führungskompetenz (Leadership-Modul). Sie erwerben ab der Homogenisierung Zugang zu Fachsprachen der Informatik und Gesundheitsversorgung, um im Team und störungsarm kommunizieren zu können. Darüber hinaus sollten sie so für fachübergreifende
Kooperationen befähigt werden, sich weiter in die Begriffswelt der jeweiligen Domäne einzuarbeiten.

Der Master-Studiengang Technische Informatik ist als anwendungsorientiertes Studium konzipiert. Er konzentriert sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden der Informatik im Bereich der digitalen Technologien.

Ihr Einstieg in das Studium ist bestimmt durch Ihr Vorstudium. Bei einem siebensemestrigen Vorstudium der Technischen Informatik oder vergleichbaren Studiengängen mit Kenntnissen aus den Bereichen Elektro- oder Automatisierungstechnik steigen Sie direkt in das dreisemestrige Kernstudium ein. Absolvent:innen eines sechsemestrigen Studiengangs erhalten die relevanten Kompetenzen in einer Homogenisierungsphase im Umfang von einem Semester. In dieser Phase studieren Sie Kernkonzepte und haben die Möglichkeit zur weiteren Schärfung Ihres Profils durch Wahl von weiteren Modulen.

Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen umfangreiche Fachkenntnisse im Software Engineering von Embedded Systems und zu den Themen „Digitale Technologien und Transformation“ sowie „Cloud Computing“. Anschließend fokussieren Sie sich auf vier Einsatzfelder Ihrer Wahl, zum Beispiel die Automobilbranche oder den Managementbereich. Eine weitere fachliche und methodische Vertiefung findet im Projektstudium sowie der Forschungsarbeit statt. Hier wenden Sie Ihr erworbenes Know-how praktisch und anhand anwendungsnaher Fragestellungen an. Auf Ihre Arbeit in höheren Positionen bereitet Sie das Studium des Projektmanagements intensiv vor.



Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.

Die Studierenden erhalten ggf. zunächst spezifisch eine auf sie breit zugeschnittene Homogenisierung in den für sie überwiegend neuen wissenschaftlichen Bereichen, um vorausgesetztes Verständnis zu ermöglichen in den wissensvertiefenden Pflicht- und Wahlmodulen, v.a. des Kernstudiums. 

Diese Vertiefung erfolgt dabei u.a. im Bereich der für Medizinische Informatik typischen interdisziplinären bzw. integrativen Fächer an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesundheitsversorgung.

Zur Weiterentwicklung der Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Kooperation werden auf der einen Seite die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt, etwa im verpflichtenden Modul aus dem Leadership-Bereich oder dem Modul Forschungsmethoden und Projektmanagement. Letzteres beinhaltet u. a. Kommunikation in wissenschaftlich adäquaten Formaten wie Paper.

Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

Die Homogenisierungsphase beinhaltet verschiedene Module zur Auswahl: Je fünf Basismodule nach erstem Abschluss wie im Schema gezeigt, oder – falls deren für das weitere Studium vorausgesetzten Kompetenzen durch das Vorstudium abgedeckt sind – zusätzlich 12 alternative Module, die dann an deren Stelle gewählt werden können.


HOMOGENISIERUNGSPHASE für heilberufliche Absolvent:innen Σ 30 Creditpoints

  • Einführung Softwareentwicklung 6 cp
  • Medizinische Informationssysteme 6 cp
  • Netzwerke 6 cp
  • Mathematik I 6 cp
  • Datenbanken 6 cp

HOMOGENISIERUNGSPHASE für MINT-Absolvent:innen Σ 30 Creditpoints

  • Grundlagen der Medizin 6 cp
  • Medizinische Informationssysteme 6 cp
  • Digitalisierung des Gesundheitswesens 6 cp
  • KI-Anwendungen und Ethik 6 cp
  • Gesundheitssystem und -recht 6 cp


KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Im Projektstudium im 2. Leistungssemester wird eine Forschungsarbeit und eine Projektarbeit erstellt. In der Forschungsarbeit wenden Sie dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an. Aus dem Kernstudium wählen sie eine Aufgabenstellung, die sie dann bearbeiten und lösen, in einem Poster und Paper darstellen, und ihre Resultate im Fachseminar unter Konferenzbedingungen vorstellen. 

Sie die Gelegenheit, eine definierte Aufgabenstellung zu analysieren, zu präzisieren, erlernte Methoden bei der Lösung anzuwenden sowie Ergebnisse entsprechend darzustellen. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Förderung von Teamfähigkeit sowie der Erprobung von Projektmanagement-Methoden.

Ihr Fernstudium beinhaltet im 2. Semester einen Wahlpflichtbereich, in dem Sie durch die Wahl von zwei Modulen aus dem Kernbereich sowie einem zu Leadership Ihr Studium entsprechend Ihren Neigungen vertiefen können. Die Auswahl besteht aus den folgenden sieben Modulen, die alle auch einen Bezug zum Profil des Studiengangs aufweisen und mit jeweils 6 Credit Points gewertet werden: Im Wahlpflichtbereich Health & MedTech entscheiden Sie sich für 1 oder 2 von 6 Modulen. Im Wahlpflichtbereich Digitale Anwendungen belegen Sie 1 Modul, falls Sie nur 1 Health & MedTech-Modul gewählt haben, im Wahlpflichtbereich Leadership 1 von 3 Modulen.

Wahlpflichtbereich Health & MedTech (1 oder 2 von 6 Wahlmodulen) 6 cp

 

Wahlpflichtbereich Digitale Anwendungen (max. 1 von 5 Wahlmodulen) 6 cp


 

Wahlpflichtbereich Leadership (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp


Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen  Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und  earbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studieren neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.

Haben Sie im Erststudium Technische Informatik oder einen affinen Studiengang belegt, steigen Sie direkt in das erste Semester ein. Andernfalls wird eine Homogenisierungsphase im Umfang von maximal 30 cp vorgeschaltet. Hier sind 5 Basismodule zu absolvieren. Haben Sie eines oder mehrere davon bereits in einem Erststudium mit 210 cp absolviert, wird ihnen dieses angerechnet. Bringen Sie ein Erststudium mit 180 cp mit, können Sie ein bereits absolviertes Modul des Basisbereichs durch eines aus dem Wahlbereich Homogenisierungsphase ersetzen.

HOMOGENISIERUNGSPHASE Σ 30 Creditpoints

KERN- UND PROJEKTSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS Σ 90 Creditpoints

1. Semester

2. Semester

3. Semester

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Einen wesentlichen Teil Ihrer Prüfungen können Sie online bzw. zu Hause ablegen.

Im Projektstudium im 2. Leistungssemester wird eine Forschungsarbeit und eine Projektarbeit erstellt. In der Forschungsarbeit wenden Sie dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an. Aus dem Kernstudium wählen sie eine Aufgabenstellung, die sie dann bearbeiten und lösen, in einem Poster und Paper darstellen, und ihre Resultate im Fachseminar unter Konferenzbedingungen vorstellen. 

Sie die Gelegenheit, eine definierte Aufgabenstellung zu analysieren, zu präzisieren, erlernte Methoden bei der Lösung anzuwenden sowie Ergebnisse entsprechend darzustellen. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Förderung von Teamfähigkeit sowie der Erprobung von Projektmanagement-Methoden.

Ihr Master-Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase belegen Sie 5 von 15 Modulen. Im Wahlpflichtbereich Kernstudium entscheiden Sie sich für 3 von 7 Modulen. Außerdem belegen Sie im Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen 1 von 3 Wahlmodule.

Wahlpflichtbereich Homogenisierungsphase (5 von 14 Wahlmodulen) 30 cp

Basismodule*


 

Wahlmodul Bereich Informatik


 

Wahlmodul Bereich Technik


* Kompetenzen der Basismodule müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder wählen diese Module.

Wahlpflichtbereich Kernstudium (Auswahl von 4 Modulen) 24 cp

Technologie


 

Anwendung


 

Management



KILEA: Ihre persönliche KI-Lernassistentin

Lassen Sie sich bei Ihrem Studium von Ihrer persönlichen KI-Lernbegleiterin unterstützen – individuell, in Echtzeit und rund um die Uhr. Sie beantwortet alle Ihre Fragen fundiert, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich und verweist zuverlässig auf die Quellen im Lernmaterial. So können Sie Ihren Lernprozess effizienter gestalten, Ihren Studienerfolg kontrollieren und Ihr Wissen gezielt vertiefen.

Jetzt KILEA entdecken


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Karrierechancen finden sich in vielfältigen Berufsfeldern und entsprechen u. a. vom BITKOM, den Future Skills des Stifterverbands oder dem Hochschul-Bildungs-Report 2020 genannten Bedarfen.
Beispiele: 

  • Gesundheitswesen-spezifisch (K.I.-basierte) Analyse, 
  • System- und Anwendungsberatung,
  • IT-Projektmanagement, IT-Training, Vertrieb,
  • Entwicklung und Betreuung sicherer IT-Infrastrukturen.

Mögliche Arbeitgeber:innen kommen aus der:

  • Softwarebranche oder 
  • Gesundheitswesen inklusive Krankenkassen bis hin zum 
  • Life Science-Bereich entsprechend weiterführender Entwicklungen bzw. Paradigmen wie P5 o. ä.

Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somimt effektiv verkürzen. Erfahren Sie hier mehr.

 

Nutzen Sie die WBH-Anrechnungsgarantie und sparen Sie bei Ihrem Studium: Für jede 5 angerechneten oder anerkannten ECTS entfällt eine Monatsrate der Studiengebühren. Wir prüfen für Sie, ob Ihre bisherigen Leistungen – ob akademisch oder außerhochschulisch – hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts auf Ihr Studium angerechnet oder anerkannt werden können. Lassen Sie jetzt unverbindlich prüfen, welche Ihrer bisherigen Qualifikationen angerechnet oder anerkannt werden können!

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Abschluss eines Erststudiums von mindestens 7 Semestern Dauer oder entsprechend 210 ECTS-Leistungspunkten im Bereich Informatik oder Medizin oder ein vergleichbares Studium an einer deutschen Hochschule oder entsprechenden Institution.

Bei Erststudium mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten oder fehlenden Basiskompetenzen in objektorientierter Programmierung, Software Engineering, Informationssystemen im Gesundheitswesen, Datenbanken und Netzwerken sowie Grundlagenkenntnissen aus dem Bereich der Mathematik: Erfolgreicher Abschluss einer Homogenisierungsphase an der Wilhelm Büchner Hochschule mit bis zu 30 ECTS-Leistungspunkten.

Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.

Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Informatik- oder Ingenieur-Bereich; Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Credit Points angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind.

Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.

Englischkenntnisse


Akkreditierung Unsere Akkreditierung und Begutachtung

INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.




SYSTEM- UND PROGRAMM-AKKREDITIERUNG

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist seit 2024 systemakkreditiert. Das bedeutet, ihr wurde von dem Akkreditierungsrat, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, das Recht zugesprochen, Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Die Grundlage hierfür ist ihr etabliertes Qualitätsmanagementsystem, durch das sie Qualität in Studium, Lehre und weiteren unmittelbar relevanten Bereichen sicherstellen kann. Für die Studierenden bietet die Systemakkreditierung den großen Vorteil, dass die Hochschule ihr Studienangebot flexibler als zuvor auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kann.

Sämtliche Studienprogramme, die sich bereits zuvor im Portfolio der Wilhelm Büchner Hochschule befanden, wurden individuell durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Diese Programmakkreditierungen wurden durch renommierte Agenturen wie ACQUIN und ZEvA begleitet und durch den Akkreditierungsrat beschlossen.


Tipps fürs Studium

  • das Studium ernst nehmen
  • die richtige Lernmethode finden
  • Prüfungsvorbereitung

6 gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe für ein Fernstudium bei der WBH! 6 Davon haben wir für auf dieser Seite aufgelistet. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild davon!



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprech­partner:innen

Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung

beratung(at)wb-fernstudium.de


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr

Einen Moment bitte...