Einen Moment bitte...
Nachhaltiges Design
Wir müssen umdenken und „nachhaltiger“ wirtschaften – angesichts einer kritischen klimatischen Situation, eines wachsenden sozialen Ungleichgewichts und schwindender Ressourcen. Es kann heute nur noch darum gehen, wie man eine ökologische und gerechte Wirtschaft am besten entwickeln und aufbauen kann. Die nachhaltig orientierte Produktion erfordert einen grundsätzlich anderen Umgang mit Materialien, verlangt ein anderes Denken und ist v. a. deshalb eine besonders spannende Aufgabe für das „Nachhaltige Design“. So fordert Sie dieser Studiengang heraus, rein konsumorientierte Designansätze zu hinterfragen und in der Konsequenz über Alternativen nachzudenken.
Lernen Sie, rein konsumorientierte Designansätze zu hinterfragen.
Das Flexstudium der Wilhelm Büchner Hochschule verbindet das Beste aus klassischem Präsenz- und modernem Fernstudium miteinander: Einerseits studieren Sie in kleinen Studiengruppen mit persönlichem Kontakt zu Dozenten und Studierenden. Andererseits haben Sie die maximale Freiheit zu lernen, wann, wo und wie Sie es gerade wollen.
Ihr Vorteil: Bei der Bewerbung ist keine Mappe erforderlich. Sie erhalten von uns innerhalb von 48 Stunden Antwort auf Ihre Bewerbung.
Video
Wir müssen umdenken und „nachhaltiger“ wirtschaften – angesichts einer kritischen klimatischen Situation, eines wachsenden sozialen Ungleichgewichts und schwindender Ressourcen. Es kann heute nur noch darum gehen, wie man eine ökologische und gerechte Wirtschaft am besten entwickeln und aufbauen kann. Die nachhaltig orientierte Produktion erfordert einen grundsätzlich anderen Umgang mit Materialien, verlangt ein anderes Denken und ist v. a. deshalb eine besonders spannende Aufgabe für das „Nachhaltige Design“. So fordert Sie dieser Studiengang heraus, rein konsumorientierte Designansätze zu hinterfragen und in der Konsequenz über Alternativen nachzudenken.
Ihr Vorteil: Es ist keine Mappe erforderlich.
Lernen Sie, rein konsumorientierte Designansätze zu hinterfragen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)Bachelor of Arts (B.A.)
Creditpoints:
Creditpoints:
180
180
Studiendauer
6 Leistungssemester6 Leistungssemester
Regelstudienzeit
36 Monate. 36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.
Studienbeginn
Wintersemester jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAm 22.09.2022 vom Akkreditierungsrat mit Auflagen akkreditiert. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAm 22.09.2022 vom Akkreditierungsrat mit Auflagen akkreditiert. | |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) ist beantragt. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) ist beantragt. |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Der Markt sensibilisiert sich zunehmend für Waren und Dienste, die den Anspruch auf Nachhaltigkeit ernst nehmen. In der Folge erkennen Hersteller und Dienstleister die Potenziale nachhaltiger Angebote. Die Integration ökologischer, sozialer und am Gemeinwohl orientierter ökonomischer Aspekte ist daher ein relevantes wirtschaftliches Ziel. Nachhaltige Produktionsprozesse senken den Energiebedarf, kürzen Lieferketten und heben die Effizienz. Nachhaltiges Design integriert die entsprechenden Erkenntnisse in praktische Gestaltungskonzepte und erschließt auf diesem Weg neue Märkte. Dieser Studiengang macht Sie mit zukunftsorientierten Konzepten für eine neue Wirtschaft vertraut, u. a. für
- Verantwortlich agierende Unternehmen und Start-ups
- Ethisch und ökologisch orientierte Hersteller aus den FMCG-Branchen
- Re-Engineering und Upcycling im mittelständischen Bereich
- Beratung und Begleitung von öffentlichen Aufträgen: Kommunen, Länder und Bund
- Freiberufliche Arbeit als Designer oder Design-Consultant
Der Markt sensibilisiert sich zunehmend für Waren und Dienste, die den Anspruch auf Nachhaltigkeit ernst nehmen. In der Folge erkennen Hersteller und Dienstleister die Potenziale nachhaltiger Angebote. Die Integration ökologischer, sozialer und am Gemeinwohl orientierter ökonomischer Aspekte ist daher ein relevantes wirtschaftliches Ziel. Nachhaltige Produktionsprozesse senken den Energiebedarf, kürzen Lieferketten und heben die Effizienz. Nachhaltiges Design integriert die entsprechenden Erkenntnisse in praktische Gestaltungskonzepte und erschließt auf diesem Weg neue Märkte. Dieser Studiengang macht Sie mit zukunftsorientierten Konzepten für eine neue Wirtschaft vertraut, u. a. für
- Verantwortlich agierende Unternehmen und Start-ups
- Ethisch und ökologisch orientierte Hersteller aus den FMCG-Branchen
- Re-Engineering und Upcycling im mittelständischen Bereich
- Beratung und Begleitung von öffentlichen Aufträgen: Kommunen, Länder und Bund
- Freiberufliche Arbeit als Designer oder Design-Consultant
Das Studium „Nachhaltiges Design“ bereitet Sie auf eine professionelle gestalterische Tätigkeit vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von ökologisch sinnvollen, sozial gerechten, integrativen und technisch langlebigen Lösungen. Der Studiengang verbindet dabei klassische und neue Designkonzepte, Design-Theorie und Kreativitätstrainings mit praktischen, anwendungsbezogenen Inhalten zum Umgang mit Werkstoffen, Software und Maschinen. Strukturiert ist das Studium in einen Grundlagen- und einen Kernbereich. Im Grundlagenstudium werden Sie mit dem Basis-Wissen für die Gestaltung vertraut gemacht: von Zeichen- bis zur Medientechnik. Außerdem lernen Sie hier, Design-Projekte zu führen, aus Ideen reale Produkte zu machen und sie auf dem Markt zu platzieren. Ergänzt wird dies durch Wissen zu Recht und Management im Design.
Im Kernbereich setzen Sie sich praktisch mit den wesentlichen Aspekten der Gestaltung von Produkten oder Services auseinander: Material, Software, Modellbau einerseits und Ansätze aus Social Design, Sustainability, Eco Design oder Kreislaufwirtschaft andererseits. Um den verschiedenen Ansprüchen im Designprozess das angemessene Gesicht zu verleihen, lernen Sie auch Theorien und Methoden der nachhaltigen Gestaltung kennen. Im Rahmen von Projekten konzipieren und gestalten Sie daraufhin praxisnah eigene Modelle und prototypische Designlösungen.
Das Studium bietet außerdem einen Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich an. Dieser erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen.
Das Studium „Nachhaltiges Design“ bereitet Sie auf eine professionelle gestalterische Tätigkeit vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von ökologisch sinnvollen, sozial gerechten, integrativen und technisch langlebigen Lösungen. Der Studiengang verbindet dabei klassische und neue Designkonzepte, Design-Theorie und Kreativitätstrainings mit praktischen, anwendungsbezogenen Inhalten zum Umgang mit Werkstoffen, Software und Maschinen. Strukturiert ist das Studium in einen Grundlagen- und einen Kernbereich. Im Grundlagenstudium werden Sie mit dem Basis-Wissen für die Gestaltung vertraut gemacht: von Zeichen- bis zur Medientechnik. Außerdem lernen Sie hier, Design-Projekte zu führen, aus Ideen reale Produkte zu machen und sie auf dem Markt zu platzieren. Ergänzt wird dies durch Wissen zu Recht und Management im Design.
Im Kernbereich setzen Sie sich praktisch mit den wesentlichen Aspekten der Gestaltung von Produkten oder Services auseinander: Material, Software, Modellbau einerseits und Ansätze aus Social Design, Sustainability, Eco Design oder Kreislaufwirtschaft andererseits. Um den verschiedenen Ansprüchen im Designprozess das angemessene Gesicht zu verleihen, lernen Sie auch Theorien und Methoden der nachhaltigen Gestaltung kennen. Im Rahmen von Projekten konzipieren und gestalten Sie daraufhin praxisnah eigene Modelle und prototypische Designlösungen.
Das Studium bietet außerdem einen Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich an. Dieser erlaubt es, individuelle Interessen zu verfolgen.
Die Tabelle zeigt Ihnen den Studienablauf. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei berücksichtigt worden.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Einführungs- und Orientierungsprojekt 6 cp
- Zeichentechniken 6 cp
- Medientechnische Grundlagen und Entwurfslehre 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
- Kreativmethoden 6 cp
2. Semester
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Recht und Beruf 6 cp
- Designgeschichte und -theorie 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Storyboarding und Narration 6 cp
3. Semester
- Grundlagen Wirtschaft und Marketing 8 cp
- Semiotik und Ästhetik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeit 6 cp
- Software für Industriedesign 6 cp
- Modellbautechniken 6 cp
4. Semester
- Formgebung und Materialkunde 6 cp
- Projekt: Nachhaltigkeit 6 cp
- Transport as a Service 6 cp
- Design Research 6 cp
- Seminar 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints
5. Semester
- Vertiefungsbereich Modul 1 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP*) 18 cp
6. Semester
- Vertiefungsbereich Modul 2 6 cp
- Vertiefungsbereich Projekt 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
*Die BPP wird berufsbegleitend zum Studium absolviert.
Die Tabelle zeigt Ihnen den Studienablauf. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sind dabei berücksichtigt worden.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 120 Creditpoints
1. Semester
- Einführungs- und Orientierungsprojekt 6 cp
- Zeichentechniken 6 cp
- Medientechnische Grundlagen und Entwurfslehre 6 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
- Kreativmethoden 6 cp
2. Semester
- Interkulturelle Kommunikation 6 cp
- Recht und Beruf 6 cp
- Designgeschichte und -theorie 6 cp
- Agiles Projektmanagement 6 cp
- Storyboarding und Narration 6 cp
3. Semester
- Grundlagen Wirtschaft und Marketing 8 cp
- Semiotik und Ästhetik 6 cp
- Grundlagen Nachhaltigkeit 6 cp
- Software für Industriedesign 6 cp
- Modellbautechniken 6 cp
4. Semester
- Formgebung und Materialkunde 6 cp
- Projekt: Nachhaltigkeit 6 cp
- Transport as a Service 6 cp
- Design Research 6 cp
- Seminar 6 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 60 Creditpoints
5. Semester
- Vertiefungsbereich Modul 1 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Berufspraktische Phase (BPP*) 18 cp
6. Semester
- Vertiefungsbereich Modul 2 6 cp
- Vertiefungsbereich Projekt 6 cp
- Wahlpflichtbereich 6 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
*Die BPP wird berufsbegleitend zum Studium absolviert.
Ihr Flexstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Vertiefungsstudiums zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie wählen 1 von 3 Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung Social Design 18 cp
- Soziale Aspekte von Design
- Social Design: Methoden und Strategien
- Projekt: Social Design
Vertiefungsrichtung Circular Design 18 cp
- Kreislaufwirtschaft
- Circular Design: Methoden und Strategien
- Projekt: Circular Design
Vertiefungsrichtung Entrepreneurship 12 cp
- Entrepreneurship
- Management von Innovationsideen
- Projekt: Entrepreneurship
Ihr Flexstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Vertiefungsstudiums zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie wählen 1 von 3 Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungsrichtung Social Design 18 cp
- Soziale Aspekte von Design
- Social Design: Methoden und Strategien
- Projekt: Social Design
Vertiefungsrichtung Circular Design18 cp
- Kreislaufwirtschaft
- Circular Design: Methoden und Strategien
- Projekt: Circular Design
Vertiefungsrichtung Entrepreneurship 12 cp
- Entrepreneurship
- Management von Innovationsideen
- Projekt: Entrepreneurship
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen 1 von 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp
- Digitale Ethik
- Human Centered Design
- Markenführung und Theorie der Marke
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. Sie belegen 1 von 3 Modulen.
Wahlpflichtbereich (1 von 3 Wahlmodulen) 6 cp
- Digitale Ethik
- Human Centered Design
- Markenführung und Theorie der Marke
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Nachhaltiges DesignNachhaltiges Design an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich