Vom Master zur Promotion
Der Master „Innovations- und Technologiemanagement“ zählt zu den beliebtesten Studiengängen an der Wilhelm Büchner Hochschule. Er befähigt Studierende, Unternehmen und Organisationen innovationsstark, technologiekompetent und zukunftsorientiert aufzustellen – insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der sogenannten VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig).
Absolvent:innen des Studiengangs sind in der Lage, zentrale Zusammenhänge und Treiber im Innovations- und Technologiemanagement zu erkennen, technologische Entwicklungen kritisch zu bewerten und den Einfluss von Wild Cards und Diskontinuitäten auf Innovationsstrategien realistisch einzuschätzen.
Studienprofil Forschung – die ideale Wahl für wissenschaftlich Ambitionierte
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Studierende können sich für das Studienprofil „Forschung“ entscheiden. Dieses richtet sich an alle, die sich für wissenschaftliches Arbeiten begeistern oder eine spätere Promotion anstreben.
Kern des Studiengangs sind die Module „Advanced Business Research Methods“ und „Academic Publication and Communication“, die im Rahmen eines zweitägigen Intensiv-Workshops stattfinden. Neben der vertiefenden Wissensvermittlung erwerben Studierende praxisnahe Kompetenzen, die sie befähigen, eigenständige Forschungsarbeiten auf internationalem Niveau zu gestalten – etwa für Fachkonferenzen oder peer-reviewed Journals. Dazu gehören unter anderem:
- Festlegung skalierbarer Variablen und präziser Zieldefinitionen
- Kommunikation der Forschungslücke
- Analyse von Limitationen und Anschlussmöglichkeiten
- Präzise Formulierungen – inklusive Coaching zu Titel und Abstract
- Begründete Wahl und Umsetzung geeigneter Forschungsmethoden
Das Ziel: Die Entwicklung und Beurteilung eigener Forschungsansätze sowie die Konzeption der Masterthesis – mit der Möglichkeit einer anschließenden Publikation auf (inter-)nationalen Fachkonferenzen.
Dank bestehender Kooperationsvereinbarungen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen können Studierende ihre Ideen praxisnah umsetzen und schrittweise bis zur Masterarbeit verfeinern.
Vom Master zur Promotion
Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, findet an der WBH optimale Voraussetzungen. Neben dem Masterstudiengang „Innovations- und Technologiemanagement“ mit Forschungsprofil eignen sich auch weitere Masterprogramme der Hochschule als Sprungbrett für eine Promotion.

Ein Beispiel für diesen Weg ist WBH-Absolvent Michael Zwickl-Ali. Er begann 2006 mit dem Diplomstudiengang „Elektrotechnik“ – damals mit Hauptschulabschluss. 2022 schloss er den Master Elektrotechnik (heute: Elektro- und Informationstechnik) ab; mittlerweile promoviert er an der Universität Rostock: „Auch wenn ich den Master nicht aus beruflicher Notwendigkeit absolvierte, sondern aus reiner Neugier, war er rückblickend der Ausgangspunkt für mein nächstes großes Ziel: die Promotion. Seit 2024 promoviere ich an der Universität Rostock im Bereich Elektrotechnik mit der Vertiefung Regelungstechnik. Parallel arbeite ich freiberuflich als Tutor für Regelungstechnik an der WBH. Mein Ziel ist es, mich in der akademischen Lehre weiterzuentwickeln und meine Promotion mit wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe zu verbinden.“