Ausgezeichnet studiert.

|   News

In den vergangenen Wochen wurden insgesamt sieben WBH-Absolvent:innen ausgezeichnet – sechs für ihre herausragenden Abschlussarbeiten und eine Absolventin für ihren außergewöhnlichen Erfolgsweg.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. verleiht jährlich den Studienpreis des Jahres in fünf Kategorien an Absolvent:innen eines Fernstudiums, die sich im Vorfeld mit ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte beworben haben.

In diesem Jahr durfte sich WBH-Absolventin Meike Stach über den Studienpreis in der Kategorie „Veränderung & Neue Wege“ freuen. Sie schloss den MBA-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ mit Bravour ab – das i-Tüpfelchen bildete nun die Auszeichnung durch den Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.

„Das Fernstudium war mein Türöffner zurück in die Berufswelt“, sagt Meike Stach in einem Interview. Durch Veränderungen in der Gesetzgebung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung musste sie sich beruflich neu orientieren – und fand dank ihres Netzwerks und ihrer Studienkompetenz eine neue Position bei einem Beratungsunternehmen. Dort berät sie heute zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Strategie und Veränderungsprozesse. Ihr Weg zeigt, wie ein selbstbestimmter Bildungsweg, getragen von Ausdauer und Zielstrebigkeit, zu völlig neuen beruflichen Perspektiven führen kann – unabhängig von Lebensphase, Alter oder früheren Pausen (Quelle: Website Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.).

Ehrungen bei der Absolvent:innenfeier
Im Rahmen der diesjährigen Absolvent:innenfeier am 25. September wurden nicht nur alle Absolvent:innen des vergangenen Jahres gefeiert, sondern auch sechs von ihnen für ihre besonderen Leistungen geehrt. Die Preise wurden von den jeweiligen Betreuer:innen und Preisstiftern über-reicht, die in persönlichen Laudationes die herausragenden Leistungen würdigten.

Der Börje-Holmberg-Förderpreis wurde auch in diesem Jahr vom Gründungskanzler der Hochschule und Stifter des Förderpreises, Bernd Schachtsiek, persönlich überreicht. Über die Auszeichnung durften sich folgende Bachelor-Absolvent:innen freuen:

  • Sabrina Carl, Bachelor „Chemische Verfahrenstechnik“
  • Isabelle Spandl, Bachelor „App-Entwicklung“
  • Andreas Rosenke, Bachelor „Fahrzeugtechnik“

Der Master Award ging in diesem Jahr an Ihsan Sensoy für seine Abschlussarbeit mit dem Thema „Implikationen der Technologie digitaler Zentralbankwährungen für Datenschutz und Sicherheit“ im Master-Studiengang „Medieninformatik“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt.

Der IFG Research Award, verliehen vom An-Institut für Forschung und Gestaltung, ging an Lea Apfel, Masterabsolventin im Studiengang „Innovations- und Technologiemanagement“. Martina Schwarz-Geschka, Expertin der WBH für Innovation, Strategieentwicklung und Zukunftsforschung, übernahm die Laudatio und überreichte den Preis persönlich.

Auch in diesem Jahr konnte sich die WBH über einen Preisträger des Friedrich-Dessauer-Preises freuen: Benedikt Althaus, Bachelor-Absolvent im Studiengang „Elektro- und Informationstechnik“, überzeugte mit seiner Abschlussarbeit zum Thema „Entwicklung eines Konzepts zur automatisierten Systemprüfung von elektromechanischen Türbeschlägen“. Der VDE Rhein-Main würdigt mit dem Preis hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet und betont zugleich die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieur:innen und ihrer Arbeit. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ballas.

 

Hier berichten die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen über ihre Erfahrungen mit dem Studium:

Einen Moment bitte...