Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zum Berufsbild Wirtschaftsinformatiker
- Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft
- breit gefächerte Aufgaben
- Jobs in vielen Branchen
- Wirtschaftsinformatik im Fernstudium studieren
Der Beruf des Wirtschaftsinformatikers verbindet IT und Wirtschaft und ist daher in vielen Branchen gefragt. Wirtschaftsinformatiker sind insofern die Schnittstelle zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der IT, als dass sie betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit Computer gestützten Programmen lösen. Häufig besetzen Wirtschaftsinformatiker Führungs- und Schnittstellenpositionen, die mit hohen Gehältern verbunden sind. Wirtschaftsinformatik zu studieren, ist auch im Fernstudium möglich, z.B. bei der Wilhelm Büchner Hochschule (WBH). Hier können Sie alles Wichtige zum Berufsbild des Wirtschaftsinformatikers erfahren.
Was ist ein Wirtschaftsinformatiker?
Die Wirtschaftsinformatik ist ein noch recht junger und interdisziplinärer Arbeitsbereich, der die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik verbindet. Fachkräfte aus der Wirtschaftsinformatik sind bei vielen Unternehmen gefragt und haben auch in Zukunft gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Im Alltag geht es häufig darum, Lösungen für Kommunikationsprozesse zu finden. Hier entwickeln Wirtschaftsinformatiker bspw. neue Kommunikations- und Informationssysteme zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Die genauen Aufgaben im Berufsalltag hängen vom jeweiligen Arbeitsplatz ab: Entweder stehen IT-Aufgaben im Vordergrund oder wirtschaftliche Aufgaben und Prozesse.
Was macht ein Wirtschaftsinformatiker?
Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik. Viele Aufgaben in diesem Beruf sind mit der Untersuchung von Arbeitsabläufen im Unternehmen verbunden. Dabei planen und entwickeln Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen Informationssysteme sowie Kommunikationssysteme und optimieren diese bei Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik ergeben sich in vielen Unternehmen und Branchen sehr gute berufliche Möglichkeiten. Je nach Job können die Informatik-Anteile, wie Programmieren, oder wirtschaftliche Anteile, wie Controlling oder Rechnungswesen, höher gewichtet sein. In kleineren Unternehmen ist es denkbar, dass man seine Fachkompetenz auch in andere IT-Aufgaben oder im kaufmännischen Bereich stärker einbringt.
Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen müssen ein gutes Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge und Geschäftsprozesse im Unternehmen haben. Sie stehen im Alltag oft vor der Aufgabe, Lösungen für IT- und Kommunikationsprozesse im Unternehmen zu finden und diese auch selbst umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern aus anderen Abteilungen ist dabei wichtig. Die geplanten IT-Lösungen müssen mit der passenden Software umgesetzt werden. Daher sind Kenntnisse rund um Software und Programmierung für Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen unerlässlich.
IT-Abteilungen von mittelständischen Unternehmen bieten für Berufseinsteiger in der Wirtschaftsinformatik ebenso Jobs wie Start-Ups. Auch in der Projektleitung oder in Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt IT finden sich Stellen. In Unternehmen können Wirtschaftsinformatiker oder Wirtschaftsinformatikerinnen nicht nur in der IT-Abteilung, sondern auch im Controlling oder im Einkauf arbeiten.
Was verdient ein Wirtschaftsinformatiker?
Wirtschaftsinformatiker gehören zu den bestverdienenden Berufsgruppen in Deutschland, weshalb bereits für Berufseinsteiger in der Wirtschaftsinformatik Spitzengehälter möglich sind. Die Gehaltsspanne in dieser Berufsgruppe reicht von 35.000 bis 65.000 Euro brutto im Jahr. Einstiegsgehalt, Gehaltsspanne und -entwicklung hängen von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Wirtschaftsinformatiker in Führungspositionen verdienen bspw. tendenziell mehr. Welche Faktoren noch Einfluss auf das Gehalt eines Wirtschaftsinformatikers nehmen und mit welchem Einstiegsgehalt Sie rechnen können, erfahren Sie in unserem separaten Artikel zum Gehalt eines Wirtschaftsinformatikers.
Wie wird man Wirtschaftsinformatiker?
Wirtschaftsinformatiker oder Wirtschaftsinformatikerin wird man in der Regel durch ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Im Studium geht es vor allem um Themen aus der Betriebswirtschaftslehre wie Finanz- und Rechnungswesen oder Marketing. Dazu kommen Inhalte aus der Informatik wie Programmierung oder Datenbankmanagement. Je nach Ausrichtung kann der Anteil an Informatik oder Betriebswirtschaftslehre größer sein.
Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist an einer Fachhochschule oder Universität möglich, aber auch an Berufsakademien wird der Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten. Die Studiengänge in diesem Bereich haben teilweise verschiedene Ausrichtungen. Am Ende des Studiums steht dann oft der Bachelor bzw. Master of Science oder Arts. Viele Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen spezialisieren sich schon im Laufe des Studiums. Aber auch nach Berufseinstieg ist eine fachliche Spezialisierung noch möglich. Hier sind neben Business Administration auch zukunftsorientierte Vertiefungen wie Digital Business oder Business Intelligence gefragt. Die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker bzw. Wirtschaftsinformatikerin ist eine weitere Option. Berufsbegleitend ist ein Fernstudium an der WBH möglich.
Wo arbeiten Wirtschaftsinformatiker?
Wirtschaftsinformatiker werden überall gebraucht, wo betriebswirtschaftliche Probleme mit IT-basierten Lösungen gehoben werden sollen. Jedes Unternehmen, welches Technik mit Wirtschaft oder Kommunikation verbindet, beschäftigt in der Regel auch Wirtschaftsinformatiker. Dies ist mittlerweile in fast jedem Unternehmen erforderlich, weshalb Wirtschaftsinformatiker auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen haben. Typische Branchen für Wirtschaftsinformatiker sind z.B. E-Technik, die Automobilindustrie, aber auch Consulting oder der Öffentliche Dienst.
Welche Eigenschaften sind für angehende Wirtschaftsinformatiker wichtig?
- IT-Kenntnisse, insbesondere Softwareentwicklung
- wirtschaftliches Know-how
- Kommunikationsstärke
- Teamfähigkeit
- Verständnis für technische Zusammenhänge
- gute Englischkenntnisse
Häufig gestellte Fragen zu Beruf und Gehalt des Wirtschaftsinformatikers
Wie wird man Wirtschaftsinformatiker?
In der Regel sollte man Wirtschaftsinformatik studiert haben, um Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker zu werden. Hier kann der Schwerpunkt entweder mehr auf Informatik oder Betriebswirtschaftslehre gelegt werden. Als Berufsanfänger sollte man aus dem Wirtschaftsinformatikstudium gute IT-Kenntnisse, wirtschaftliches Know-how, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verständnis für technische Zusammenhänge und gute Englischkenntnisse mitbringen.
Wo kann man Wirtschaftsinformatiker werden?
Wirtschaftsinformatik kann man an einer Hochschule, Universität oder Berufsakademie studieren. Hierbei können sich Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker bereits auf einen Teilbereich spezialisieren und mit einem Bachelor bzw. Master of Science oder Arts abschließen. Aber auch eine Spezialisierung auf einen Teilbereich nach Berufseinstieg ist möglich. Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker bzw. zur staatlich geprüften Wirtschaftsinformatikerin. Ein berufsbegleitendes Fernstudium ist an der WBH möglich.
Was sind die Aufgaben eines Wirtschaftsinformatikers?
Wirtschaftsinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT und sorgt dafür, dass Probleme aus der Betriebswirtschaft mithilfe von Computer gestützten Programmen gelöst werden. Außerdem erkennen sie Verbesserungspotenziale in Prozessen und entwickeln neue Kommunikationssysteme und Informationssysteme, um Geschäftsprozesse zu unterstützen. Für diese Aufgaben ist ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge sehr wichtig. Sie sollten aber auch Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit haben, insbesondere, wenn sie eine Führungsposition besetzen.
Wirtschaftsinformatiker-Angebot der WBH
Sie können sich mit dem Beruf und Aufgaben eines Wirtschaftsinformatikers identifizieren? Dann absolvieren Sie gern den Studiengang der Wirtschaftsinformatik im Fernstudium an der WBH. Dies ist sowohl im Bachelor als auch Master möglich, wobei Sie sich schon im Bachelor auf eine von sechs Fachrichtungen spezialisieren können. Hier erfahren Sie mehr über Studieninhalte und Voraussetzungen für ein Fernstudium Wirtschaftsinformatik an der WBH.
