Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zum Gehalt eines Fahrzeugtechnikers
- abwechslungsreicher Beruf
- Jobaussichten bei Autobauer oder Zulieferbetrieben
- große Gehaltsspanne
Gut ausgebildete Fahrzeugtechniker finden in der Automobilbranche viele spannende Aufgabenfelder. Beim Gehalt spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, sodass Gehälter von 42.000 bis 90.000 Euro möglich sind. Berufserfahrung, Führungsaufgaben und ein Studienabschluss können die Gehaltsaussichten deutlich steigern.
Die Arbeit des Fahrzeugtechnikers ist anspruchsvoll und fordernd. Im Fahrzeugbau konzipiert und konstruiert man Fahrzeuge bzw. deren Teile. Einige Fahrzeugtechniker spezialisieren sich auf einen bestimmten Fahrzeugtyp oder beschäftigen sich mit Antriebskonzepten. Dabei haben sie auch immer die Sicherheit und die Umweltfreundlichkeit im Blick. Sie arbeiten z. B. bei Automobilherstellern oder anderen Teilen der Automobilbranche wie Zulieferern. Über den Fahrzeugbau hinaus können Fahrzeugtechniker auch Aufgaben in den Bereichen Marketing und Vertrieb übernehmen. Der Job ist also sehr facettenreich und von Stelle zu Stelle unterschiedlich. Dementsprechend kann der Verdienst und die Gehaltsentwicklung des Fahrzeugtechnikers auch recht unterschiedlich ausfallen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Gehaltsspanne für Fahrzeugtechniker möglich ist und welche Faktoren – z. B. die Unternehmensgröße oder das Bundesland – sich darauf auswirken.
Der Verdienst eines Fahrzeugtechnikers
Da viele verschiedene Faktoren eine Rolle beim Gehalt des Fahrzeugtechnikers spielen, ist die Gehaltsspanne entsprechend groß: Insgesamt liegt sie zwischen etwa 42.000 €, dem Einstiegsgehalt eines Bachelor-Absolventen, und über 90.000 € bei Führungskräften mit zehnjähriger Berufserfahrung. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Fahrzeugtechnikers beim Berufseinstieg nach der Uni liegt bei ca. 47.700 € Jahresgehalt. Laut der Gehaltstabelle des Entgeltatlasses der Agentur für Arbeit beträgt das durchschnittliche Monatsgehalt auf dem Level eines Experten ca. 6.450 €. Das ist ein Jahresgehalt von knapp 82.000 €. Mit steigender Berufserfahrung und eventuell Aufgaben in Führungspositionen steigen die Gehaltsaussichten. Bei größeren Unternehmen kann man mit besseren Aufstiegschancen und durch Tarifverträge auch mit besseren Gehaltsaussichten rechnen. Es gibt dort aber nicht immer einen Tarifvertrag. Die Angaben zum Gehalt sind stets individuell und unternehmensbezogen zu betrachten.
Einflussfaktor Ausbildung bzw. Studium
Ein Studium der Fahrzeugtechnik eröffnet sehr gute berufliche Perspektiven, Aufstiegschancen und Gehaltsmöglichkeiten bei Automobilherstellern, vor allem in Entwicklung und Forschung sowie in der Konstruktion. Darüber hinaus sind Fahrzeugtechniker bei Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Sachverständigen und bei kleinen bis mittleren Zulieferbetrieben in der Automobilbranche gefragt. Mit einem Masterabschluss ist das Einstiegsgehalt von staatlich geprüften Fahrzeugtechnikern oft höher als mit einem Bachelorabschluss. Als Bachelor-Absolvent gibt es ein beim Direkteinstieg ein Gehalt von durchschnittlich 45.500 €, als Master sind es 50.500 € und mit einer Promotion 61.600 € jährlich.
Einflussfaktor Bundesland
Das Bundesland hat eine nicht unerhebliche Auswirkung auf den Verdienst des Fahrzeugtechnikers. Den Daten des Entgeltatlasses der Bundesagentur für Arbeit zufolge verdient man (als Experte in dem Beruf) mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 6.833 € in Niedersachsen am meisten. Auch in Hessen (6.497 €) und Bayern (6.405 €) liegt man meist im oberen Bereich dessen, was man als Fahrzeugtechniker verdienen kann. Nordrhein-Westfalen ist das Schlusslicht der auf die Bundesländer bezogenen Gehaltstabelle der Agentur für Arbeit. Dort liegt das monatliche Gehalt bei 5.287 €.
Einflussfaktor Branche
Es gibt zwar Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Branchen, in denen Fahrzeugtechniker arbeiten. Besonders groß sind sie aber nicht. Das Einstiegsgehalt in der Automobilindustrie liegt bei einem Jahresgehalt von etwa 52.000 €. Ingenieurbüros liegen am unteren Ende der auf Branchen bezogenen Gehaltsspanne. Dort ist mit einen Einstiegsgehalt von etwa 48.500 € zu rechnen. Der Unterschied beträgt also „nur“ rund 3.500 €. Dazwischen liegt z. B. die Bauindustrie mit einem Jahresgehalt von ca. 50.400 € oder der Maschinen- und Anlagenbau mit etwa 51.100 € im Jahr. In der Regel arbeiten Fahrzeugtechniker aber in der Automobilindustrie, wo sie die besten Gehaltsaussichten haben.
Einflussfaktor Berufserfahrung
Je mehr Berufserfahrung in der Fahrzeugtechnik gesammelt wurde, desto höher sind die Gehälter, mit denen Fahrzeugtechniker rechnen können. Aber es spielt natürlich auch eine Rolle für die Gehaltsentwicklung, ob Sie sich auf den Fahrzeugbau oder eine andere praktische Richtung der Tätigkeit spezialisiert haben, oder als Manager bzw. als Führungskraft tätig sind. Generell ist es aber möglich, nach 3-5 Jahren bereits ein Jahresgehalt von über 70.000 € zu erhalten. Als Führungskraft mit ca. 10 Jahren Berufserfahrung sind sogar Spitzengehälter von bis zu 93.700 € jährlich möglich.
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt des Fahrzeugtechnikers:
Die wichtigsten Fragen zum Gehalt des Fahrzeugtechnikers werden nachfolgend nochmal kurz und knapp beantwortet.
Wie viel verdienen Fahrzeugtechniker?
Die Gehaltsspanne von Fahrzeugtechnikern ist groß. Je nach Abschluss, Berufserfahrung, Standort, Branche und Unternehmensgröße verdienen sie jährlich zwischen 42.000 und 90.000 €.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt eines Fahrzeugtechnikers?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt beim Berufseinstieg nach dem Studium liegt bei ca. 47.700 €. Mit einem Bachelorabschluss liegt es bei 45.500 €. Als Master sind es 50.500 € und mit einer Promotion beträgt das Einstiegsgehalt 61.600 € im Jahr.
Wie entwickelt sich das Gehalt eines Fahrzeugtechnikers?
Mit steigender Berufserfahrung fällt das Gehalt eines Fahrzeugtechnikers immer höher aus. Nach 3-5 Jahren kann das Jahresgehalt bereits über 70.000 € liegen. Als Führungskraft mit ca. 10 Jahren Berufserfahrung sind sogar über 90.000 € jährlich möglich.
