Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Sie müssen eine wissenschaftliche Seminararbeit schreiben, wissen aber nicht, wie das geht? Wir erklären Ihnen, wie die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit genau aussieht, was Sie dabei beachten sollten, und geben Ihnen Tipps zur Struktur.

Wie wird eine wissenschaftliche Arbeit gegliedert?

Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit dient dazu, sich einen Überblick über den Aufbau Ihrer Ausarbeitung zu verschaffen. Sie spiegelt den logischen Aufbau der einzelnen Kapitel wider und vermittelt den Leserinnen und Lesern einen ersten Eindruck Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit wird immer nach dem gleichen Schema vorgegangen. Wie bei einem Aufsatz wird mit der Einleitung begonnen, dann folgt der Hauptteil und schließlich der Schlussteil mit einem Fazit. Im Gegensatz zu einem typischen Aufsatz kommen bei einer wissenschaftlichen Arbeit noch ein Deckblatt und mehrere Verzeichnisse, wie z.B. das Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis hinzu.

Aufbau & Gliederung: Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit

Zur Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, wie beispielsweise einer Masterarbeit, gehören neben Einleitung, Hauptteil und Schluss auch diese Verzeichnisse: Das Inhaltsverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis. Darüber hinaus ist ein Anhang beizufügen und eine eidesstattliche Erklärung, die versichert, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde.

Die Einleitung ist das Erste, was Ihre Leser vom Inhalt zu sehen bekommen, daher sollte sie so formuliert sein, dass sie das Interesse der Leserinnen und Leser weckt. Die Einleitung sollte ca. 10-15 % des Gesamtumfangs beinhalten und die Formulierung des Zieles der wissenschaftlichen Arbeit als Fließtext enthalten. Häufig wird hier zunächst die Forschungsfrage beantwortet und Ihre Hypothesen überprüft. Alternativ kann es auch das Ziel Ihrer wissenschaftlichen Arbeit sein, ein komplexes Thema so einfach und verständlich wie möglich darzustellen, Vorhersagen zu treffen oder neue Ideen kritisch zu betrachten.

Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie Ihr Thema für die wissenschaftliche Arbeit vorstellen. Sie können zunächst die Fragestellung oder das Problem erläutern und begründen, warum das Thema für Ihr Studienfach wichtig ist. Am Ende der Einleitung werden die Gliederungspunkte der Arbeit vorgestellt. Erklären Sie, welche Kapitel Sie behandeln und begründen Sie, warum Sie die Arbeit so aufgebaut haben.

Der Hauptteil sollte etwa 70-80 % des Gesamtumfangs ausmachen. In diesem Teil geht es um Ihre gesamte Forschung. Stellen Sie hier zunächst die theoretischen Grundlagen für das Thema in einem Fließtext dar. Erklären Sie in diesem Teil alle wichtigen Fachbegriffe, Theorien und Konzepte. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass für die Leserinnen und Leser genügend Hintergrundinformationen zum Verständnis der Forschungsarbeit vorhanden sind.

Im Anschluss daran setzen Sie sich mit der Methodik Ihrer Forschung auseinander. Sie haben die Möglichkeit, sich hierbei zwischen qualitativen und quantitativen Methoden zu entscheiden, oder Sie verwenden beide Methoden. Qualitative Methoden sind z.B. Experten- und Leitfadeninterviews oder Fallstudien. Quantitative Methoden umfassen Experimente, Umfragen und Meta-Analysen.

Für diesen Teil können Sie sich an diesen Punkten orientieren:

  • Welche Art der Untersuchung haben Sie gemacht?
  • Wie haben Sie Ihre Daten gesammelt und aufbereitet?
  • Welche Merkmale (Bilder, Audiodateien oder schriftliche Texte) haben Ihre Daten?
  • Wie haben Sie Ihre Forschung durchgeführt?

Abschließend werten Sie Ihre Daten aus und analysieren Ihre Ergebnisse. Es empfiehlt sich, das Kapitel in Unterthemen oder Unterkapitel mit einzelnen Absätzen zu unterteilen.

Der Schlussteil umfasst etwa 10-15 % des Gesamtumfangs. Hier sollten Sie zunächst alle wichtigen Erkenntnisse aus dem Hauptteil zusammenfassen. Beantworten Sie dann Ihre Forschungsfrage aus der Einleitung und wie Sie das Ziel Ihrer Arbeit erreicht haben. Wenn Sie das Ziel nicht erreicht haben, können Sie dies damit begründen, dass sich Ihre Arbeit nur auf einen Teilaspekt beschränkt hat.

Zum Schluss geben Sie einen Ausblick auf die zukünftige Forschung, in dem Sie die Themen erläutern, die von zukünftigen Forschern und Forscherinnen noch untersucht werden könnten.

Tipps zur Struktur der wissenschaftlichen Arbeit

Da eine wissenschaftliche Arbeit auch wissenschaftlichen Standards folgen muss, sollten Sie folgende Regeln beim Schreiben beachten:

  1. Formulieren Sie Ihre Arbeit sachlich und verständlich.
  2. Verwenden Sie korrekte Zeitformen.
  3. Es sollten keine subjektiven Formulierungen verwendet werden. (z.B. Übertreibung, Ich-Form)
  4. Vermeidung der Verwendung von Umgangssprache.
  5. Korrekte Anwendung von Abkürzungen
  6. Alle Abkürzungen ins Abkürzungsverzeichnis eintragen
  7. Rechtschreibung, Grammatik und Zahlenschreibweise beachten
  8. Füge im Fazit keine neuen Informationen und Interpretationen, Beispiele oder Zitate hinzu, bleibe bei den Fakten.
  9. Ergebnisse der Forschung werden im Präsens geschrieben

 

Weitere Tipps: Verwenden Sie für die Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit am besten ein geeignetes Textverarbeitungsprogramm. Darüber hinaus kann es sein, dass Ihre Hochschule oder Fakultät weitere spezifische Anforderungen hat, die Sie berücksichtigen müssen. Informieren Sie sich daher unbedingt vorher über die jeweiligen Vorgaben.

 

Beispiel für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Deckblatt (Umfang 1 Seite)

Das Deckblatt ist die erste Seite und Blickfang der Arbeit. Es enthält folgende Informationen:

  • Titel und ggf. Untertitel der wissenschaftlichen Arbeit
  • Name und Logo Ihrer Hochschule
  • Ihr Name und Ihre Matrikelnummer
  • Name Ihres Dozenten oder Professoren
  • Fachbereichs-/Studiengangsbezeichnung

Ggf. Abstract (meist bei Abschlussarbeiten) (Unfang max. 1 Seite)

  • Welches Thema wird behandelt?
  • Was ist untersucht worden?
  • Was ist das Resultat?
  • Was bedeuten die Resultate?

Ggf. Vorwort (meist bei Abschlussarbeiten) (Umfang max. 1 Seite)

Mit dem Vorwort wird deiner Arbeit eine individuelle Note verliehen. Hier hast du die Möglichkeit, die Leserinnen und Leser über den persönlichen Hintergrund deiner Arbeit zu informieren.

Ggf. Danksagung (Umfang max. 1 Seite)

Die Danksagung kann auch Teil des Vorworts sein.

In der Danksagung können Sie sich bei Freunden, Familienmitgliedern, Dozenten, Kommilitonen, Unternehmen oder auch Befragten bedanken, die Sie beim Verfassen der Seminararbeit unterstützt haben.

Inhaltsverzeichnis (Umfang 1 Seite)

Das Inhaltsverzeichnis dient vor allem der Gliederung und enthält alle Kapitelüberschriften und auch die Unterkapitel von der Einleitung über den Theorieteil bis zum Ergebnisteil, das Literaturverzeichnis und den Anhang der wissenschaftlichen Arbeit.

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis (Umfang 1/2 Seite)

Alle Abbildungen und Tabellen, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden, sind in diesen Verzeichnissen enthalten

Abkürzungsverzeichnis (Umfang 1 Seite)

Alle Abkürzungen wichtiger Begriffe, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden, listen Sie im Abkürzungsverzeichnis auf.

Legen Sie das Verzeichnis in alphabetischer Reihenfolge an.

Einleitung 

Besondere Aufmerksamkeit bei der Einleitung der Arbeit sollte auf Folgendem liegen:

  • Die Darstellung des Themas: Durch welche Merkmale ist das Thema gekennzeichnet?
  • Darstellung des Ziels der Arbeit: Welches Ziel wird mit Arbeit (z.B. Masterarbeit) verfolgt?
  • Leserinteresse wecken: Was bringt den Leser dazu, weiterzulesen?

Die Beschreibung der Relevanz: Welche Bedeutung hat die Dissertation für die Wissenschaft?

Hauptteil

Theorieteil / Literaturübersicht

30–40 % der wissenschaftlichen Arbeit

In diesem Abschnitt wird versucht, alle Forschungsfragen zu beantworten, die sich aus der Studie ergeben.

Die Beantwortung dieser Fragen kann fast immer durch eine Literaturauswertung erfolgen.

Methodik

10 % der wissenschaftlichen Arbeit

In der Methodik wird beschrieben, wie die Recherche durchgeführt wurde.

Gängige Untersuchungsmethoden sind: Beobachtungen, Experimente, Literatur-Review, Literaturarbeit, Experteninterviews, Umfragen, Gruppendiskussionen, Qualitative Inhaltsanalysen

Ergebnisse

10–20 % der wissenschaftlichen Arbeit

Die angewendeten Methoden werden hier beschrieben.

Beschreibung des Ablaufs der Untersuchung und Zuordnung der Ergebnisse zu den Teilfragen und Hypothesen.

Ggf. Diskussion (Umfang max. 2 Seiten)

5–20 % der wissenschaftlichen Arbeit

In der Diskussion werden die Ergebnisse analysiert und interpretiert. Ursachen und Folgen werden benannt.

Fazit (Schlussteil)

5–10 % der wissenschaftlichen Arbeit

Das Fazit ist eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Forschungsstands im Zusammenhang mit der Einleitung, welche die Forschungsfragen oder Hypothesen behandelt, die zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit aufgestellt wurden.

Ggf. Nachwort

Das Nachwort dient in der Regel als Reflexion über die Zeit, in der die Bachelorarbeit verfasst wurde. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse stehen hier im Mittelpunkt.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge gibt einen Überblick über alle Werke, die zur Erstellung der Arbeit genutzt wurden.

Achten Sie hierbei besonders auf die Vollständigkeit der genutzten Quellen und die korrekte Zitierweise. (Harvard, deutsche Zitierweise oder APA)

Ggf. Anhang

Im Anhang können zusätzliche Informationen zur wissenschaftlichen Arbeit bereitgestellt werden.

Eidesstattliche Erklärung (Umfang 1/2 Seite)

Sie erklären eidesstattlich, dass Sie Ihre Arbeit selbstständig verfasst und nur die angegebenen Quellen benutzt haben.

 

Checkliste: So wird die wissenschaftliche Arbeit gegliedert

Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit oder eine Dissertation, spielt eine entscheidende Rolle für den logischen Aufbau des Textes. Eine gut durchdachte Gliederung erleichtert nicht nur dem Autor das Schreiben, sondern auch dem Leser das Verständnis komplexer Inhalte. Für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit sind folgende Schritte und Überlegungen wichtig:

1. Definition der Fragestellung:

Vor Beginn der Gliederung Ihrer Arbeit ist die Definition einer klaren und präzisen Fragestellung unerlässlich. Die Fragestellung ist das Fundament Ihrer Arbeit. Sie bestimmt den gesamten Forschungsprozess.

2. Literaturrecherche und Forschungsstand:

Beginnen Sie mit einer umfassenden Literaturrecherche, um den aktuellen Stand der Forschung zu Ihrer Fragestellung zu verstehen. Ermitteln Sie relevante Theorien, Ansätze oder Hypothesen und Forschungslücken, auf die Ihre Arbeit eingehen wird.

3. Gliederungspunkte und Kapitelüberschriften:

Benutzen Sie Gliederungspunkte und strukturieren Sie Ihre Arbeit in logische Abschnitte, die jeweils einen bestimmten Aspekt Ihrer Fragestellung behandeln. Dies können z.B. Einleitung, theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung sein. Erstellen Sie unter jedem Gliederungspunkt Kapitelüberschriften, die den Inhalt der Abschnitte zusammenfassen.

4. Ergebnisteil und Interpretation:

Im Ergebnisteil werden die Daten, Fakten oder Erkenntnisse präsentiert, die während der Recherche gesammelt wurden. Achten Sie darauf, dass die Ergebnisse klar und präzise dargestellt werden.

5. Das Literaturverzeichnis:

Ein korrekt formatiertes Literaturverzeichnis ist unerlässlich, um die Quellen Ihrer Informationen und Ideen korrekt anzugeben. Verwenden Sie eine gültige Zitierweise (z. B. APA, Harvard oder deutsche Zitierweise) und stellen Sie sicher, dass Sie alle verwendeten Quellen angeben.

6. Seitenzahlen und Formatierung:

Weisen Sie jeder Seite Ihrer Arbeit eine eindeutige Seitenzahl zu. Achten Sie auf ein einheitliches Format hinsichtlich Schriftart, -größe, Zeilenabstand und Randgröße.

 

Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Einen Moment bitte...