Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit

Disclaimer: Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Ein Abbildungsverzeichnis ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder eine andere Forschungsarbeit. Es bietet den Lesenden eine geordnete Übersicht über sämtliche in der Arbeit verwendeten Abbildungen, seien es Grafiken, Diagramme, Schemata oder Bilder. Dadurch wird nicht nur der Lesefluss verbessert, sondern auch die Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit Ihrer Arbeit erhöht. Hier erfahren Sie, wie Sie Abbildungen richtig beschriften, ein Abbildungsverzeichnis erstellen und korrekt innerhalb der wissenschaftlichen Arbeit platzieren.

Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit richtig verwenden

Abbildungen können eine wertvolle Ergänzung zu wissenschaftlichen Arbeiten sein, da sie komplexe Informationen nachbilden und dadurch anschaulich vermitteln. Um jedoch wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten und Quellen angemessen zu würdigen, ist es wichtig, Abbildungen richtig zu verwenden. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Verweis auf Abbildungen im Fließtext:

Abbildungen, die im Haupttext erscheinen, sollten dort erwähnt werden, um ihren Bezug zum Sachverhalt zu verdeutlichen. Dies kann in Klammern oder durch den Verweis auf die Abbildungsnummer im Text geschehen. Zum Beispiel: "Die Emission von CO2 führt zu einer Temperaturerwärmung der Erde, was maßgeblich zu einem globalen Klimawandel beiträgt (siehe Abbildung 1)."

  • Nummerierung der Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit:

Alle Abbildungen sollten nummeriert werden, fortlaufend im gesamten Dokument. Dies ermöglicht es, sie eindeutig im Text zu identifizieren. Zum Beispiel: "Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren." Werden im Nachhinein weitere Abbildungen zur wissenschaftlichen Arbeit hinzugefügt, ist es wichtig auch die entsprechenden Textbezüge anzupassen.

  • Quellenangabe unter der Abbildung:

Unter jeder Abbildung sollte eine Quellenangabe platziert werden. Diese beinhaltet Informationen wie den Urheber, das Jahr und gegebenenfalls die Seitenzahl, wenn die Abbildung aus einem Buch oder Magazin entnommen wurde. Bei Abbildungen von Websites, ist der entsprechende Website-Link anzugeben. Beispiel: "Quelle: Autor XY, 2020, S. 45."

  • Einbeziehung der Abbildungen in das Abbildungsverzeichnis:

Achten Sie darauf, alle verwendeten Abbildungen in einem separaten Abbildungsverzeichnis aufzuführen. Dort werden sie zusammen mit ihrer jeweiligen Nummer und der zugehörigen Seitenzahl im Dokument aufgelistet. Zum Beispiel: "Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren - Seite 10."

  • Formatierung der Beschriftung von Abbildungen:

Die Beschriftungen von Abbildungen sollten in der Regel linksbündig sein und eine kleinere Schriftgröße als der Haupttext haben. Dies gewährleistet einen klaren visuellen Unterschied.

  • Verwendung von eigenen und fremden Abbildungen:

Es ist wichtig zu unterscheiden, ob es sich um eigene Abbildungen handelt oder um solche, die aus Quellen übernommen oder nachgebildet wurden, die bereits publiziert wurden. Fremde Abbildungen erfordern immer eine entsprechende Quellenangabe, also die Nennung des Urhebers. Mit eigenen Abbildungen können Sie beispielsweise einen komplexen Sachverhalt oder Schemata nachbilden und durch den Vermerk „Eigene Darstellung, in Anlehnung an: [Quelle]“ kenntlich gemacht werden.

  • Qualität der Abbildungen:

Verwenden Sie in wissenschaftlichen Arbeiten nur hochwertige Abbildungen. Vermeiden Sie verpixelte oder unscharfe Bilder. Wenn Sie Abbildungen aus dem Internet verwenden, achten Sie darauf, die Urheberrechtsbestimmungen einzuhalten.

  • Notwendigkeit von Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit:

Binden Sie Abbildungen nur in Ihrer Arbeit ein, wenn diese auch relevant sind und zur Visualisierung Ihrer Inhalte notwendig sind. Abbildungen innerhalb einer Forschungsarbeit dienen nicht zur Verschönerung oder Ausschmückung Ihrer Inhalte.

  • Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen:

Es ist üblich, das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis getrennt voneinander zu erstellen, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. Das Tabellenverzeichnis wird, wie auch das Abbildungsverzeichnis, normalerweise nach dem Inhaltsverzeichnis aufgeführt.


Hinweis: Wenn sensible Daten auf Abbildungen enthalten sind, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass diese Daten angemessen anonymisiert werden, um die Privatsphäre und Vertraulichkeit der betroffenen Personen oder Unternehmen zu schützen. Darüber hinaus sollte in der Arbeit deutlich gemacht werden, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen wurden, um die Sensibilität dieser Informationen zu respektieren.


Wie werden Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert?

Das Zitieren von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Quellen korrekt anzugeben und den wissenschaftlichen Integritätsstandard zu wahren. Je nach Zitierstil und den Vorgaben Ihrer Institution gibt es verschiedene Zitierweisen für Abbildungen, darunter APA, Harvard, MLA und Chicago. Hier sind einige gängige Zitierweisen:

  • APA-Zitierweise: Hierbei werden Abbildungen im Fließtext durchnummeriert (Abbildung 1, Abbildung 2, usw.). Unterhalb jeder Abbildung steht eine Beschriftung, die die Abbildung erklärt, und eine Quellenangabe mit Autor, Jahr und ggf. Seitenzahl. Die vollständige Quellenangabe steht im Literaturverzeichnis. Zum Beispiel: "Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren (Autor, 2020, S. 45)."
  • Harvard-Zitierweise: Diese Zitierweise verwendet ebenfalls durchnummerierte Abbildungen im Fließtext. Die Beschriftung der Abbildung enthält den Autor, das Jahr und gegebenenfalls die Seitenzahl. Die vollständige Quellenangabe wird im Literaturverzeichnis aufgeführt. Zum Beispiel: "Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren (Autor 2020, S. 45)."
  • MLA-Zitierweise: Hierbei werden Abbildungen im Text durchnummeriert und mit einer Kurzbeschreibung versehen. Die vollständige Quellenangabe erfolgt im Literaturverzeichnis. Zum Beispiel: "(Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren)."
  • Weitere gängige Zitierweisen für Abbildungen sind Chicago-Zitierweise, IEEE-Zitierweise und Vancouver-Zitierweise.

Unabhängig von der gewählten Zitierweise ist es wichtig, die jeweiligen Vorgaben und Richtlinien genau zu befolgen, um die Abbildungen korrekt in Ihre wissenschaftliche Arbeit einzufügen. Durch die Beachtung der vorgeschriebenen Zitierweisen tragen Sie dazu bei, die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Arbeit sicherzustellen und die Anlehnungen an fremde Publikationen angemessen zu kennzeichnen.

Erkundigen Sie sich auch immer nochmal an Ihrer Universität oder Hochschule, welche Zitierweise präferiert wird.

Abbildungsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeit erstellen

Ein Abbildungsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten, da es eine systematische Übersicht über alle verwendeten Abbildungen bietet. Folgendermaßen können Sie ein Abbildungsverzeichnis für Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit oder andere wissenschaftliche Arbeiten erstellen:

Schritt 1: Abbildungen richtig nummerieren

Beginnen Sie damit, alle Abbildungen in Ihrer Arbeit richtig zu nummerieren. Dies bedeutet, dass Sie jeder Abbildung eine eindeutige Nummer zuweisen, normalerweise in aufsteigender Reihenfolge, wie "Abbildung 1," "Abbildung 2," usw.

Schritt 2: Abbildungen stringent beschriften

Stellen Sie sicher, dass jede Abbildung im Fließtext Ihrer Arbeit angemessen beschriftet ist. Die Beschriftung sollte die Abbildung erklären und gegebenenfalls auf die Quelle verweisen, um die Anlehnungen an fremde Publikationen angemessen zu kennzeichnen.

Schritt 3: Verzeichnis vorbereiten

Legen Sie eine Seite für Ihr Abbildungsverzeichnis fest. Diese Seite sollte standardmäßig nach dem Literaturverzeichnis platziert werden, bevor Sie in den eigentlichen Fließtext Ihrer Arbeit zurückkehren. Falls Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch Tabellen verwenden, sollten diese in einem separatem Tabellenverzeichnis aufgeführt werden.

Schritt 4: Titel zum Abbildungsverzeichnis hinzufügen

Geben Sie der Seite den Titel "Abbildungsverzeichnis". Dieser Titel sollte linksbündig und in einer kleineren Schriftgröße als der Haupttext Ihrer Arbeit sein.

Schritt 5: Nummerierung und Bezeichnung der Abbildungen

Listen Sie alle Abbildungen in Ihrem Abbildungsverzeichnis auf, indem Sie die Abbildungsnummer und deren Bezeichnung linksbündig und fortlaufend auflisten. Zum Beispiel:

Abbildung 1: CO2-Emissionen nach Jahren

Abbildung 2: Temperaturanstieg im Zeitverlauf

Schritt 6: Seitenzahlen zu Abbildungen hinzufügen

Fügen Sie auf der rechten Seite jeder Einzelseite die Seitenzahlen hinzu, auf denen die jeweiligen Abbildungen in Ihrer Arbeit zu finden sind. Dies erleichtert es den Lesern, die Abbildungen im Fließtext zu finden.

Schritt 7: Einbindung in den Fließtext mit Kurzverweis

In Ihrem Fließtext sollten Sie immer auf die Abbildungen im Abbildungsverzeichnis verweisen, wenn Sie sie erwähnen. Dies geschieht normalerweise in Klammern oder durch eine Fußnote. Zum Beispiel: "(siehe Abbildung 1)" oder "vgl. Abbildung 2."

Schritt 8: Formatierung und Gliederung des Abbildungsverzeichnisses beachten

Die Formatierung Ihres Abbildungsverzeichnisses sollte den üblichen wissenschaftlichen Zitierweisen und dem Layout Ihrer Arbeit entsprechen. Es sollte einheitlich und übersichtlich gestaltet sein.

Schritt 9: Überprüfen und aktualisieren des Verzeichnisses

Stellen Sie sicher, dass Ihr Abbildungsverzeichnis korrekt ist, und achten Sie darauf, alle Abbildungen aufzuführen. Es ist außerdem wichtig, weder verpixelte noch unscharfe Abbildungen einzufügen. Wenn Sie während des Schreibprozesses neue Abbildungen hinzufügen, aktualisieren Sie das Verzeichnis entsprechend.

Schritt 10: Finale Überprüfung der Abbildungen

Vor der Abgabe Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlichen Arbeit überprüfen Sie das Abbildungsverzeichnis, um sicherzustellen, dass alle Nummerierungen, Bezeichnungen und Seitenzahlen korrekt sind.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie ein übersichtliches und gut strukturiertes Abbildungsverzeichnis erstellen, das Ihre wissenschaftliche Arbeit anschaulicher gestaltet und den Lesefluss verbessert.

 

Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.

Einen Moment bitte...