Einen Moment bitte...
Wissenschaftsforum 2023 am 16.11.2023

Das WBH-Wissenschaftsforum 2023 beleuchtet mit seinem Leitthema „Transformation gestalten“ die Frage, wie Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik konstruktive Veränderungsimpulse und zukunftsfähige Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung entwerfen und umsetzen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern statt und ist Teil der gemeinsamen „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.
Das Wissenschaftsforum richtet sich an Wissenschaftler:innen und Student:innen ebenso wie an Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre machen es deutlich: Unsere Gesellschaften und Wirtschaftssysteme stehen vor großen Herausforderungen und erleben tiefgreifende Umbrüche. Eine lebenswerte Zukunft und Wohlstand für alle Menschen auf einem ökologisch begrenzten Planeten zu sichern, erfordert grundlegenden Wandel in zentralen Bereichen wie dem Energie- und Mobilitätssektor, Konsum und Produktion oder auf dem Gebiet der Digitalisierung. Diese Veränderungen technologisch zu ermöglichen und auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene tragfähig zu gestalten ist eine zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts.
Dabei zeigen die Erfahrungen aus vergangenen Umbruchsphasen ebenso wie die aktuellen Kontroversen und Diskussionen, dass eindimensionale und vermeintlich „klare“ Lösungsansätze zu kurz springen, um komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu bewältigen. Technologische Innovationen sind etwa im Kontext von Pfadabhängigkeiten und psychologischen wie institutionellen Widerständen und Barrieren zu denken, um zum Ausgangspunkt tiefgreifender Systeminnovationen werden zu können.
Interdisziplinäre Ansätze und das Zusammenwirken verschiedener Akteursgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik sind erforderlich, um adäquate Lösungsansätze zu entwickeln.
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Best Practices zum Themenfeld „Transformation gestalten“ einzubringen und beim Wissenschaftsforum am Donnerstag, 16. November 2023 in Darmstadt zu präsentieren.
Wir freuen uns auf spannende und innovative Beiträge in Form von Short Papers mit Vortrag, Conference Posters oder für den am Abend geplanten Science Slam.
Die Ausschreibung ist explizit themen- und disziplinenoffen. Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Einreichung an den beiden Inhaltsfeldern „Rahmenbedingungen für erfolgreiche Transformation schaffen“ und „Ins Handeln kommen – Transformation umsetzen“.
Short Papers mit Vortrag
Bitte erstellen Sie ein Abstract mit 1-2 Seiten (inkl. Abbildungen, max. Größe 1 MB). In der Zusammenfassung sollten Ziele, neue Ergebnisse und Schlussfolgerungen oder die Bedeutung der Arbeit ausdrücklich erwähnt werden. Bitte verwenden Sie die Vorlage, um Ihren Beitrag korrekt zu formatieren und als PDF-Datei hochzuladen.
Conference Poster
Bitte senden Sie uns Ihren Posterentwurf als pdf-Datei (max. Größe 5 MB) zu. Alternativ ist die Einreichung eines Abstracts zu Ihrem Poster (max. 2.000 Zeichen) mit den geplanten Kerninhalten und einer Erläuterung des Bezugs zum Leitthema „Transformation gestalten“ möglich.
Science Slam
Bitte senden Sie uns das Thema Ihres Science Slam-Vortrags und ein kurzes Abstract (max. 1.500 Zeichen), in dem Sie auf Hintergrund/Fragestellung eingehen und den Bezug zum Leitthema „Transformation gestalten“ herstellen.
Einreichefrist: Montag, 31. Juli 2023
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge per E-Mail an wifo23(at)wb-fernstudium.de ein.
Die eingereichten Beiträge werden vom Programm-Komitee der Veranstaltung begutachtet. Alle angenommenen Beiträge werden in den Conference Proceedings und der Veranstaltungsdokumentation veröffentlicht.
Prof. Dr. Klaus Fischer (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, WBH)
Prof. Dr. Karsten Glöser (Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften, Hochschule Kaiserslautern)
Prof. Dr. Michael Haag (Fachbereich Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik, WBH)
Prof. Dr. Ralf Isenmann (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, WBH)
Prof. Ursula Tischner (Fachbereich Design, WBH)
Das Wissenschaftsforum 2023 „Transformation gestalten“ ist eine Veranstaltung im Rahmen der „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.
Die Aktionstage sind eine Veranstaltungsreihe, bei der Studierende und Lehrende aus den verschiedenen Partnerhochschulen und Expert:innen der VDW über Fragen und Lösungen einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene diskutieren. Im Vordergrund aller Veranstaltungen dieser Reihe stehen kritisches Denken und insbesondere die Entwicklung kreativer inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze im Hinblick einer Aufklärung 2.0. Ganz im Sinne von „Unasked Questions, Unused Answers“ ist hier der Raum und Geist für partizipatives Zukunftsdenken mit Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Universitäten und Hochschulen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. Bei den Aktionstagen ist darüber hinaus der Austausch ein zentrales Thema: nicht nur zwischen den Institutionen, sondern auch zwischen Fachbereichen und Studierenden.
Ab Mai 2023 finden im Vorfeld des Wissenschaftsforums verschiedene Veranstaltungen aus der Reihe „TRANSFORMATOR: Spannendes zur Nachhaltigkeit “ und ein „Transformathon“ statt.
In der interaktiven Online-Veranstaltungsreihe „TRANSFORMATOR: Spannendes zur Nachhaltigkeit“ stehen seit dem Jahr 2021 jedes Quartal aktuelle Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitstransformation im Vordergrund.
Das Team aus vier Gruppen arbeitet an unterschiedlichen Handlungsfeldern („Carbon Footprint“, „Bürgerenergie“, „Nachhaltiger Einkauf“ und „Nachhaltigkeit im Beruf“) und ist im Jahr 2023 Sponsor für eine „Transformathon-Challenge“, welche die Aktionstage 2.0 und das Wissenschaftsforum begleitet.
Weitere Infos zu Transformathon und Transformator sowie rund ums Mitmachen finden Sie auf der TRANSFORMATOR-Website.
Wilhelm Büchner Hochschule
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Anreise über Hauptbahnhof Darmstadt, Buslinie K (Richtung Anne-Frank-Straße)
Parkplätze sind am Veranstaltungsort verfügbar.
Hotelempfehlung (neben der Hochschule)
Greet Hotel
Hilpertstrasse 27
64295 Darmstadt