Vitae der Professorinnen und Professoren
Hier erfahren Sie mehr über das Leben und Schaffen der Menschen, die die Lehre an der Wilhelm Büchner Hochschule maßgeblich mitgestalten. Sie bringen ihre Erfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen ein, um die Hochschule und deren Studierende zum Erfolg zu führen.
![]() | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas(Professur für Elektrotechnik und Regelungstechnik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2013: Professor an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2006-2007: Postdoc an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt
- 2001-2006: Promotion an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt
- 2001-2003: Aufbaustudium der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt
- 1995-1999: Studium der Mikrosystemtechnik an der Fachhochschule Kaiserslautern
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2007-2013: Leitung der Kompetenzfelder Piezoaktorik und Antriebstechnik bei der Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH. Leitung der Entwicklung eines Hochleistungs-Piezo-Jacquardsystems in Wirkmaschinen
- 1999-2001: Leitung der Entwicklung hochfrequenter Grundwellenquarze und Planung einer SMD-Keramiklinie bei der Tele Quarz GmbH
- 1992-1994: Ausbildung an der Berufsfachschule für Naturwissenschaften Ludwigshafen zum Physikalisch-Technischen Assistenten
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Elektromagnetische Feldtheorie
- Piezoelektrische Aktorik & Sensorik
- Quarz-Mikrostrukturierung
- Mikromechanik
MITGLIEDSCHAFTEN
- Seit 1999: Mitglied der International Microelectronics And Packaging Society, Deutschland (IMAPS)
- Seit 2004: Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Seit 2007: Reviewer für das Institute of Electrical and Electronics Engineering (IEEE)
AUSZEICHNUNGEN
- 2017: Auszeichnung mit der Medaille der International Association of Advanced Materials (IAAM) für bemerkenswerte und herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Materialwissenschaften sowie der Aktor- und Sensortechnologie.
![]() | Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt(Professur für Wirtschaftsinformatik und Medizinische Informatik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 2019: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2015: Berufung in gemeinsamen nationalen Fachausschuss Medizinische Informatik (FAMI) der Gesellschaften für Informatik (GI) und für Medizinische Informatik, Epidemiologie & Biometrie (GMDS)
- 2014: Professur für eHealth und Krankenhausmanagement an der Hochschule Flensburg
- 2011-2014: Research Fellow, University of Technology Sydney
- 2013: Promotion in Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück
- 2007-2009: Master (berufsbegleitend) MBA in Business Integration (IT-Management) an Universität Würzburg, TU Dresden, Boston University, Florida Gulf Coast University
- 2001-2004: European Studies in Technology & Business (Internat. Wirtschaftsingenieurwesen), abgeschlossen als Bachelor in Management with Engineering, FH Südwestfalen
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2017-2019: Gesamtprojektleiter des Vorhabens BaltCityPrevention (EU Interreg Vb-Flagship; 15 Partner aus 7 Ländern, Volumen 2,7 Mio. €) zur Verbesserung der Vermittlung Anbieter und Services an Gesundheitsinstitutionen
- 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & ab 2013 Post-Doc am Fachgebiet Informationsmanagement & Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück
- 2010-2011: Akquise & Tätigkeit in IT-Industrieberatung durch Univ. Osnabrück bei Marktführer der Nahrungs- und Genussmittelbranche
- 2006-2010: Projektierung Klinischer Informationssysteme, Siemens AG Healthcare, Erlangen
- 2004-2006: Softwaretest und Beratung, Siemens AG Medical Solutions Health Services, Erlangen
- 2003-2004: Bachelorarbeit im Bereich Radiologische Informationssysteme (insb. Prozessmanagement, Controlling), Siemens Medical Solutions USA Inc., Malvern / Pennsylvania
- 2001-2004: Stipendiat & Praktikant bei Siemens Medical, Paderborn/ Erlangen
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Prozessorientierung & Mobilisierung von Anwendungen, insb. im Gesundheitswesen, z. B. Tumorboards, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sucht-Nachsorge
- eHealth, mHealth, pHealth, uHealth, xHealth
- Strateg. Projektbeirat Dorfgemeinschaft 2.0, Leadpartner Euregio-Klinik, Nordhorn (BMBF Innovakomm, Volumen 5 Mio. €)
- Netzwerkpartner PROMETHEUS & HERACLES, Leadpartner Universitätsklinikum Kiel (EU Interreg Va)
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI)
- Mitglied der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Epidemiologie & Biometrie (GMDS)
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Beiratsmitglied (Editorial Board) GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (MIBE), GMS; ISSN: 1860-9171 (Organ der GMDS u. GI-FB Lebenswissenschaften)
- Organisationskomitee GI & gmds Fachgruppe MoCoMed (Mobile Computing in Medicine) sowie ab 2018 Digital Health, u. a. f. INFORMATIK 2012 (Braunschweig), GMDS-Jahrestagung 2015; Leiter MoCoMed 2015
- Guest Co-Editor Digital Health in der Zeitschrift it – Information Technology
- Gutachter für wissenschaftliche Journalbeiträge: u.a. in Communications of the Association for Information Systems (CAIS), AIS, ISSN: 1529-3181; Electronic Markets, Springer, ISSN 1019-6781; it – Information Technology, de Gruyter, ISSN 1611-2776; Enterprise Modeling and Information Systems Architectures (EMISA) der GI-SIG Modellierung Betr. Informationssysteme, ISSN 1860-6059; Journal of Healthcare Informatics Research, Springer, ISSN: 2509-4971; Health Expectations, Wiley, ISSN: 1369-7625
- Programmkomitees: Workshop on Software Engineering in Healthcare Systems (SEHS) im Rahmen der ACM & IEEE ICSE, Göteborg 2018; Teilkonferenzen eHealth Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016 & 2018) in Ilmenau bzw. Lüneburg sowie Wirtschaftsinformatik (WI 2019 & 2020), Siegen & Potsdam; Teilkonferenzen Modellierung im Gesundheitswesen, MODELLIERUNG Wien 2014 & Karlsruhe 2016; BUIS-Tage, Oldenburg 2018
- Weitere Tagungen: u.a. Internat. Conference on Information Systems (ICIS) 2020; GMDS 2014–18; Internat. Conference Wirtschaftsinformatik 2013–15; Dienstleistungsmodellierung (DLM) 2014; Americas Conference on Information Systems 2011–12; INFORMATIK 2010 etc.
- Forschungsförderungsinstitutionen: Academy of Finland; EFRE Thüringen (Aufbaubank); Österreichischer Austausch-Dienst & Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung u. Wirtschaft; Techniker Krankenkasse Health-i
AUSZEICHNUNGEN
- 2019: Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis für betreute Thesis einer Bachelorandin
- 2013: Darum!Osnabrück.-Förderpreis
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Schlieter H, Sunyaev A, Breitschwerdt R, Sedlmayr M (2021) Digital Health. In: Gronau N (Hrsg.) Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik: Online-Lexikon. GITO, Potsdam, https://bit.ly/3tYrWYt
- Dehkordi F, Fellmann M & Breitschwerdt R (2019) Comparison of Different Requirements for Digital Workplace Health Promotion. In: 18th International Conference Business Informatics Research, BIR 2019; Kattowitz. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP). Springer, Cham, 16–29.
- Gerhardt U, Breitschwerdt R & Thomas O (2018) mHealth engineering: a technology review. Journal of Information Technology Theory and Application 19 (3), 82–117, https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1740&context=jitta
- Breitschwerdt R (2018) Mobile Health. In: Trill R (Hrsg.) eHealth. Kohlhammer, Stuttgart, 173–185.
- Andrzejewski D, Fellmann M, Breitschwerdt R & Beck E (2017) Supporting Breast Cancer Decisions Using Formalized Guidelines and Experts Decision Patterns – Prototype & Evaluation. Health Information Science & Systems 5 (1), paper 12.
- Breitschwerdt R, Reinke P, Kleine Sextro M & Thomas O (2012) Process-oriented application systems for mobile healthcare services: empirical analysis of professional users‘ intention. In: ACM Special Interest Group on Health Informatics (SIGHIT) Record 2 (2), 22–30.
- Mucha H, Robert S, Breitschwerdt R, Fellmann M (2021) Interfaces for Explanations in Human-AI Interaction: Proposing a Design Evaluation Approach. In: Proceedings of 2021 ACM CHI (Computer Human Interaction) Virtual Conference on Human Factors in Computing Systems. Online/ Yokohama
- Mucha H, Robert S, Breitschwerdt R, Fellmann M (2020) Towards Participatory Design Spaces for Explainable AI Interfaces in Expert Domains. In: 1st International Workshop on Explainable and Interpretable Machine Learning (XI-ML) co-located with 43rd German Conference on Artificial Intelligence (KI 2020), Bamberg. CEUR Workshop Proceedings, Band 2796, Aachen, paper 2, http://ceur-ws.org/Vol-2796/xi-ml-2020_mucha.pdf
- Andrzejewski D, Beck E, Fellmann M, Breitschwerdt R, Martens A (2019) Entscheidungsmodellierung in der Senologie – Aktueller Stand und zukünftige Forschung. Kongressbeitrag 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (SENO19), Berlin. Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16 (2), e2. https://doi.org/10.1055/s-0039-1687937
![]() | Prof. Dr. Klaus Fischer(Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 08/2020: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
- 2017-2020: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeit und Strategisches Management an der FOM Hochschule (Studienzentrum Mannheim)
- 2015: Promotion im Themenfeld „Corporate Sustainability Governance“ an der TU Kaiserslautern (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Dr. rer. pol.)
- 2000-2006: Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern, Studienrichtung Chemie
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2007-2017: Institut für Technologie und Arbeit, TU Kaiserslautern: Mitglied der Institutsleitung; Aufbau und Leitung des Forschungsbereichs Nachhaltige Unternehmensentwicklung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Integrative Managementsysteme
- 2006-2007: Institut für Industrielle Produktion, Universität Karlsruhe(TH): Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Energiesystemanalyse und Umwelt
- Lehraufträge an der TU Kaiserslautern, der Universität Oulu und der Hochschule Kaiserslautern
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Unternehmerisches Nachhaltigkeits- und CSR-Management
- Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungssysteme
- Sustainability Governance
- Innovations- und Transformationsmanagement
- Klimawandelfolgenanpassung und Technologien im Klimawandel
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Reviewer und Mitglied im Organizing Committee bei nationalen und internationalen Konferenzen
- Reviewer für internationale Zeitschriften (International Journal for Sustainable Engineering, Ergonomics, Work)
MITGLIEDSCHAFTEN
- Technical Committee „Human Factors and Sustainable Development“ der International Ergonomics Association
- FOM KompetenzCentrum für Nachhaltigkeit
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Fischer, K. (2021): Global value chain sustainability governance: implications for management research and practice. In: Henke, M.; Kohl, H. (Hrsg.): Sustainability in Global Value Chains – State of the Art and Interdisciplinary Research Fields. London: Kogan Page.
- Schwarzkopf, J.; Fischer, K.; Müller, M. (2021): Success factors of voluntary Sustainable Supply Chain Management Sector Initiatives. In: Henke, M.; Kohl, H. (Hrsg.): Sustainability in Global Value Chains – State of the Art and Interdisciplinary Research Fields. London: Kogan Page.
- Fischer, K. (2020): Sustainability of global value creation and supply chains. In: Thatcher, A.; Zink, K.J.; Fischer, K. (Hrsg.): Human Factors for Sustainability: Theoretical Perspectives and Global Applications. CRC Press, Taylor & Francis, S. 233-253.
- Fischer, K., Jentsch, M. (2019): Sustainable Supply Chain Governance – Multinationale Unternehmen als Akteure nicht-staatlicher Governance in globalen Lieferketten. In: Wellbrock, W.; Ludin, D. (Hrsg.): Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, Wiesbaden: SpringerGabler, S. 55-74.
- Reiman, A.; Airaksinen, O.; Fischer, K. (2018): Safety Training Parks – Cooperative Initiatives to Improve Future Workforce Safety Skills and Knowledge. In: Bagnara, S.; Tartaglia, R.; Albolino, S.; Alexander. T.; Fujita, Y. (Hrsg.): Proceedings of the 20th Congress of the International Ergonomics Association (IEA 2018). Cham, Switzerland: Springer, S. 669-678.
- Fischer, K. (2017): Corporate Sustainability Governance: Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit“, Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Hauff, M. v.; Fischer, K. (2017): Industrial and commercial zone planning according to the requirements of sustainable development. In: Hauff, M.v.; Kuhnke, C. (Hrsg.): Sustainable Development Policy: A European Perspective. London: Routledge, S. 228-249.
- Kubek, V.; Fischer, K.; Zink, K. J. (2015): Sustainable Work Systems – A Challenge for Macroergo¬nomics? In: IIE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors, Vol. 3, 1, 2015, pp 72 – 80.
- Fischer, K.; Fox, C.; Kurz, W.; Zink, K.J. (2014): Innovationen in der Bauwirtschaft: Von der Idee zum Markt. In: Deutsches Ingenieurblatt (9) 2014, S. 40 – 43.
![]() | Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs(Professur für Software Engineering) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 2015: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2010: Promotion an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen
- 1998: Informatik-Diplom im Fachbereich Informatik an der Technischen Universität Darmstadt
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2009-2014: Chief Technical Officer (mit Prokura ab 2009) bei Coextant Systems Ostfildern
- 2005-2009: Director R&D bei Coextant Systems Ostfildern
- 2000-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer IPSI Darmstadt
- 1998-2000: Software-Ingenieur bei der Globit GmbH Darmstadt
- 1990-1998: Datenbankprogrammierer bei Data Concept und IT-Trainer bei Integrata AG Frankfurt (parallel zum Studium)
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Knowledge Management Ecosystem Portals (KM-EP)
- Knowledge Engineering and Semantic Data Modelling
- Data Science (includes Big Data)
- Cloud Computing
- Longterm Preservation
- Applied/Serious Gaming
- Affective Computing, Speech Recognition, and Chatbots
MITGLIEDSCHAFTEN
- seit 2015 Mitglied und Vertrauensdozent bei der Gesellschaft für Informatik (GI)
- seit 2015 Vereinsmitglied im Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation (FTK)
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Donovan, R.; Healy, M. Zheng, H. ; Engel, F. ; Vu, B. ; Fuchs, M. ; Walsh, P. ; Hemmje, M.; McKevitt, P.: SenseCare: Using Automatic Emotional Analysis to Provide Effective Tools for Supporting Wellbeing, in Proceedings of IEEE International Conference on Bioinformatics and Biomedicine (BIBM), December 2018
- Vu, B.; Mertens, J.; Gaisbachgrabner, K.; Fuchs, M.; Hemmje, M.: Supporting Taxonomy Management and Evolution in a Web-based Knowledge Management System, in BCS -The Chartered Institute for IT (ACM Proceedings) - 32nd Human Computer Interaction Conference (BCS HCI 2018) , Belfast, 2-6 July 2018.
- Then, M.; Wallenborn, B.; Nussbaumer, A.; Fuchs, S., Fuchs, M.; Hemmje, M: Interfaces and Services for Integrating Games and Game Components into Competence Based Courses within Learning Management Systems, Proceedings of 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON/Gamilearn 2018) Santa Cruz de Tenerife, 17-20 April, 2018
- Berwind, K.; Bornschlegl, M.; Kaufmann, M.; Engel, F.; Fuchs, M.; Heutelbeck, D.; Hemmje, M.: Hadoop Ecosystem Tools and Algorithms (Chapter 9) In Book: NoSQL: Database for Storage and Retrieval of data in Cloud Publisher: CRC Press (Taylor & Francis Group, LLC,Broken Sound Parkway NW, Suite 300, Boca Raton, Florida 33487, USA., Editor: GC Deka ISBN-13: 978-1498784368, ISBN-10: 1498784364 – April 2017
- Nawroth, C.; Schmedding M.; Brocks, H.;Kaufmann, M.;Fuchs, M. Hemmje, M.: Towards Cloud-Based Knowledge Capturing Based on Natural Language Processing, In: Proceedings of CloudForward Conference Pisa, PCS, Elsevier, October 2015
![]() | Prof. Dr.-Ing. Manfred Hahn(Professur für Maschinenbau) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2018 Professor an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2014-2018: Post-Doc Position an der Technischen Universität Dresden
- 2012-2014: Post-Doc Position am Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen der Universität Stuttgart
- 2009-2012: Promotion am Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen der Universität Stuttgart
- 2006-2008: Aufbaustudium Luft- und Raumfahrttechnik an der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart
- 1999-1992: Studium Maschinenbau mit der Vertiefung Flugzeugbau an der Fachhochschule Aachen
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2003-2006: Projektingenieur an der Berner Fachhochschule in Burgdorf / Schweiz
- 2001-2003: Verkaufsingenieur bei Aero-Consultants in Nänikon / Schweiz
- 1997-2000: Projektmanager und Senior Manager bei Euro-Composites in Echternach / Luxembourg
- 1992-1997: fachliche Tätigkeiten als Ingenieur bei den Firmen EIS-Aircraft, Grohmann-Engineering, Aero-Center, Meat-Packing
- 1984-1987: Berufsausbildung als Stahlformenbauer bei STIHL in Weinsheim
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Leichtbau und speziell Faserverbundleichtbau
- Numerische Methoden in der Mechanik, gekoppelte Felder, gemischte Methoden
- Luftfahrttechnik
- Raumfahrttechnik
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Seit 2009: Reviewer für verschiedene Fachjournals
AUSZEICHNUNGEN
- 2012: Auszeichnung der Promotion: Lebensdauerbestimmung von metallischen Strukturen mittels der Diskrete-Elemente-Methode im gekoppelten thermomechanischen Feld
![]() | Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Dipl-Wirtsch.-Ing.(Professur für BWL im Innovations- und Technologiemanagement) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 01.02.2017: Wilhelm Büchner Hochschule | Private Fernhochschule Darmstadt | BWL im Technologie- und Innovationsmanagement
- November 2016-Januar 2017 Universität Bremen: Wiss. Mitarbeiter Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI), FB Wirtschaftswissenschaften Projektleiter Innovation Capability Center (ICC) | TZI Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik, FB Mathematik und Informatik
- Seit SS 2016 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE): Honorarprofessor Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Innovation | FB Nachhaltige Wirtschaft
- WS 2012-SS 2016 Hochschule München: Professor Nachhaltiges Zukunftsmanagement | Fakultät Betriebswirtschaft
- SS 2011-SS 2012 Universität Kassel: Vertretung Professur ABWL - Nachhaltige Unternehmensführung, FB Wirtschaftswissenschaften, Nachfolge Prof. Dr. Jürgen Freimann
- 2008 Europa Fachhochschule Fresenius: Lehrbeauftragter Communications Management
- Seit 2006 Universität Bremen: Privatdozent FB Wirtschaftswissenschaft
- 2005-2006 Universität Bremen: Habilitand Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI), Prof. Dr. Martin G. Möhrle
- 1996-2005 TU Kaiserslautern: Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebsinformatik/OR (BIOR)
- 1996 TU Kaiserslautern: Wiss. Leiter Interdisziplinäres Studienprogramm; Prof. Dr. Horst Hamacher
- 1993-1995 TU Kaiserslautern: Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Philosophie der Natur- und Technikwissenschaften sowie der Ökonomie, Prof. Dr. Eduard Zwierlein
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2008-2012: Wiss. Mitarbeiter/Multiprojektleiter Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
- 1995-1997: Dozent acb arbeit creativität bildung GmbH, Bonn
- 1995-1998: Unternehmensgründung und –berater Prof. Dr. Eduard Zwierlein & Partner, Consulting for Sustainable Management (CSM), Lahnstein
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Ralf-Isenmann
GoogleScholar: https://scholar.google.de/citations?user=q53mgKAAAAAJ&hl=de - Betriebswirtschaftslehre, v.a.:
• Unternehmensführung
• Technologie- und Innovationsmanagement
• Technologievorausschau (Roadmapping, Delphi-Methode, Szenario-Analysen)
• Unternehmenskommunikation (Internet-based Sustainability Reporting)
• Industrial Ecology, Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility
MITGLIEDSCHAFTEN
- Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)
- Deutscher Hochschullehrerverband (DHV)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship im Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF)
- fairport der Flughafen Stuttgart GmbH
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Zeitschriften: Business Strategy and the Environment (BSE), Die Betriebswirtschaft (DBW), Chemie Ingenieur, Creativity and Innovation Management (CIM), Environmental Engineering and Management Journal (Mitglied Editorial Board), Environment, Sustainability, Development (ESD), International Journal of Services Technology & Management (IJSTM), International Journal for Innovation and Sustainable Development (IJISD), International Journal of Sustainable Development & World Ecology (IJESD&WE), International Journal of Sustainability in Higher Education (IJSHE), Journal of Business Ethics (JBE), Journal of Cleaner Production (JCP), Journal of Industrial Ecology (JIE), Journal of Innovation Management (JIM), Sustainability Accounting, Management and Policy Journal (SAMPJ), International Journal of Environment and Sustainable Development (IJESD), International Journal of Technology Intelligence and Planning (IJTIP), Handbook of PLS and Marketing (Springer, Berlin), dpunktverlag (Heidelberg)
- Forschungsförderungsinstitutionen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Bundesministerium für Bildung und Wirtschaft (BMBF und DLR als Projektträger), National Research Foundation, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Research and Innovation Support and Advancement (South Africa)
AUSZEICHNUNGEN
- Auszeichnung seminal article: Isenmann, Ralf (2009): Industrial Ecology’s hidden philosophy of nature. Clowney, David; Mosto, Patricia (Eds.): Earthcare – an anthology in environmental ethics. Rowman & Littlefield: Lanham, Maryland, 379-390.
- Best scientific paper, Towards eEnvironment 2009 (European conference of the Czech Presidency of the Council of the EU: Towards eEnvironment. Opportunities of SEIS and SISE: Integrating Environmental Knowledge in Europe: Isenmann, Ralf; Marx Gómez (2009): Advanced corporate sustainability reporting – XBRL taxonomy for sustainability reports based on the G3-guidelines of the Global Reporting Initiative, http:/www.e-envi2009.org/proceedings/ J. Hřebíček, J. Hradec, E. Pelikán, O. Mírovský, W. Pillmann, I.Holoubek, T. Bandholtz (eds.) Masaryk University, 32-48.
- Selected paper, EA-SDI 2007 (Environmental Accounting and Sustainable Development Indicators Conference, Prague 2007): Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2007): Moving beyond orthodox methods: How to benefit from online reporting for communicating sustainability issues. Developments in environmental accounting. Ministry of the Environment of the Czech Republic (Ed.). Prag: Ministry of the Environment of the Czech Republic, 19-46.
- Selected paper, ITEE 2007 (Information technologies in environmental engineering): Isenmann, Ralf (2007): Unifying architecture for industrial ecology communication and education. Information technologies in environmental engineering (ITEE 2007). Jorge Marx Gómez et al. (Eds.). Berlin, Heidelberg: Springer, 293-302.
- Best paper award, EnviroInfo 2001 (15th International Symposium Informatics for Environmental Protection): Sustainability in the information society. Zurich (Schweiz). Isenmann, Ralf (2001): Basic ethical framework. Guidance for environmental informatics towards a sustainable information society. Sustainability in the information society. Lorenz M. Hilty; Paul W. Gilgen (Eds.). Marburg: Metropolis, 127-134.
![]() | Prof. Dr. Helge Nuhn(Professur für Digital Business Engineering) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Studium an der Technischen Universität Darmstadt, Diplom Wirtschaftsinformatik
- Promotion an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Dr. rer. pol.
- Lehrbeauftragter der European Management School in Mainz / CBS International Business School
BERUFLICHE LAUFBAHN
- Seit 2008 selbständiger Unternehmensberater für Digitale Lösungen
- 2012 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneuship, EBS University for Business and Law, Oestrich-Winkel
- 2012 – 2015 Consultant und Managing Consultant, Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart/Frankfurt/Dubai/Ryiadh
- 2015 – 2016 Manager, Consumer and Industrial Goods/Financial Services/Public Sector, Advisory, PwC AG / PwC GmbH WPG, Frankfurt
- 2016 – 2019 Senior Manager, Public Sector Consulting, Advisory, KPMG AG WPG, Frankfurt/Wiesbaden/Berlin
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik
- Digitale Geschäftsmodelle und -transformation
- Projekt- & Portfoliomanagement
- Agiles Management
- Organisationsentwicklung
- praxisorientierte Anwendung Künstlicher Intelligenz
- Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung / Controlling
MITGLIEDSCHAFTEN
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Fachgruppen 'Agile Management' und 'Projektmanagement an Hochschulen'
- GI Gesellschaft für Informatik e.V.
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Seit 2016 Reviewer von Konferenzbeiträgen der PVM - Projektmanagement und Vorgehensmodelle gemeinsame Konferenz der Fachgruppen 'Projektmanagement' und 'Vorgehensmodelle'
- 2020 Reviewer für das Special Issue 04/2020, "Agile Management", Swiss Journal of Business Research and Practice
AUSZEICHNUNGEN
- Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. & Klumpp, D. (2015), ‚Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung‘, Projektmanagement + Vorgehensmodelle 2015 (PVM2015): Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, erhielt den Best Paper Award.
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Nuhn, H. F. R., Schulze, M., Wallraff, B. (2019): Künstliche Intelligenz im Controlling: Bedeutung, Anwendungsgebiete und Reifegradmodell. In: Finance Office Professional, URL: https://bit.ly/31QbPx9, Stand: 23.08.2019.
- Helge F. R. Nuhn, Sven Heidenreich & Andreas Wald (2018) The role of task-related antecedents for the development of turnover intentions in temporary project teams, The International Journal of Human Resource Management, 29:15, 2284-2302, DOI: 10.1080/09585192.2016.1239219
- Nuhn, Helge & Heidenreich, Sven & Wald, Andreas. (2018). Performance Outcomes of Turnover Intentions in Temporary Organizations: A Dyadic Study on the Effects at the Individual, Team, and Organizational Level. European Management Review. 10.1111/emre.12142.
- Nuhn, H. F. R.; Schulze, M.; Wallraff, B. (2018): Künstliche Intelligenz im Controlling: Bedeutung, Anwendungsgebiete und Reifegradmodell. In: Der Controlling-Berater (Haufe) / Digitalisierung im Controlling, 89-102.
- Nuhn, H. F. R. and Wald, A. (2016), ‚Antecedents of Turnover Intentions in Temporary Organizations: Development of a Research Model‘, International Journal of Managing Projects in Business, 9(1), 194-213.
- Nuhn, H. F. R.; Frühlinger, B. & Klumpp, D. (2015), ‚Agile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung‘, in Martin Engstler et. al. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015 Lecture Notes in Informatics (LNI) - Hybride Projektstrukturen erfolgreich umsetzen, 19-28. Gesellschaft für Informatik, Bonn.
![]() | Prof. Dr.-Ing. Harald Schuchmann(Professur für Verfahrenstechnik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2014: Professor an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 1988-1993: Promotion an der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Universität Karlsruhe
- 1980-1988: Diplom als Chemieingenieur mit den Schwerpunkten Mechanischer Verfahrenstechnik und Lebensmittelverfahrenstechnik
- 1985/86: Diplomarbeit an der University of Canterbury, NZ
- Lehre: Hochschule Geisenheim (2014-18), Fachhochschule Fulda (2009-16), Karlsruher Institut für Technologie (2004-14)
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2009 - 2014 Studiengangsleiter für das Lehramtsfach "Naturwissenschaft und Technik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2001 - heute Beratender Ingenieur für die Lebensmittelindustrie
- 1993 - 2001 Leitender Angestellter bei Nestlé in Entwicklung und Produktion (Deutschland, Schweiz und Frankreich; Getränkepulver)
- 1978 - 1980 Ausbildung zum Reserveoffizier
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Forschungsschwerpunkt: Sublimationstrocknung | Simulation von Wärme- und Phasenübergänge im Grobvakuum
- sonstige Interessengebietet: Eindampfen, Trocknen und Agglomerieren | Simulation von Prozessabläufen
MITGLIEDSCHAFTEN
- DECHEMA
![]() | Prof. Dr. Zeynep Tuncer(Professur für Medieninformatik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2019: Professorin an der Wilhelm-Büchner Hochschule
- 2012 – 2016: Promotion zum Thema: „Usability in der Landtechnik - Empirische Studien zur Gestaltung von Benutzeroberflächen eines Maschinendisplays am Beispiel eines Feldhäckslers“ an der Universität Hohenheim
- 2007 – 2010: Masterstudium der Barrierefreie Systeme (BaSys) – Intelligente Systeme an der Frankfurt University of Applied Sciences
- 2001 – 2006: Diplomstudium der Ingenieur-Informatik an der Frankfurt University of Applied Sciences
LEHRAUFTRÄGE
- SS 2019: Flying Faculty Programm für die Fächer „INF202 Software Engineering Projekt 1 und Mensch-Maschine Kommunikation“ (Bachelorstudiengang Technik Mechatronischer Systeme und Informatik). Eine Kooperation mit der OVGU (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul.
- SS 2018: Flying Faculty Programm für das Fach „INF202 Software Engine-ering Projekt 1“ (Bachelorstudiengang Technik Mechatronischer Systeme). Eine Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul.
- SS 2017: Lehrbeauftragte für das Fach „Human-Machine Interaction” mit Prof. Dr. Döben-Henisch (Masterstudiengang Barrierefreie Systeme – Intelligente Systeme) an der Frankfurt University of Applied Sciences.
- WS 2016: Lehrbeauftragte für das Fach „Human-Machine Interaction” mit Prof. Dr. Döben-Henisch (Masterstudiengang High Integrity Systems) an der Frankfurt University of Applied Sciences.
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2017 – 2018: Geschäftsführerin im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1053 MAKI – Multi-Mechanismen-Adaptation für das künftige Internet an der Technische Universität Darmstadt
- 2011 – 2016: Entwicklungsingenieurin und Usability Expertin bei John Deere GmbH & Co. KG in Kaiserslautern
- 2009 – 2010: Technikerin; HUK-COBURG-Assistance GmbH in Frankfurt am Main [Nebentätigkeit während des Studiums]
- 2010 – 2010: Praktikum und Masterarbeit; B/S/H Bosch and Siemens Home Appliances GmbH in Dillingen a.d. Donau, Thema: Vergleichende Untersuchungen zur effizienteren Darstellung von Spülverfahren mittels unterschiedlicher Modellierungs- und Simulationsansätze
- 2006 – 2009: Sachbearbeiterin und Praxisbegleiterin (Coach) HUK-COBURG-Assistance GmbH in Frankfurt am Main [Nebentätigkeit während des Studiums]
- 2006 – 2006: Projektmanagerin; SL-Rasch GmbH in Leinfelden-Echterdingen
- 2005 – 2006: Praktikum und Diplomarbeit; DaimlerChrysler AG in Böblingen-Hulb, Thema: Modellbasierte Konzeption eines Lenkungsprüfstandes
- 2003 – 2003: Praktikum; Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart-Vaihingen
- 2001 – 2001: Praktikum; Ford-Werke Aktiengesellschaft Fertigung GmbH in Saarlouis
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Medieninformatik
- Human-Machine Interaction
- Usability
- User Experience
- User Centered Design
- User Interface Design
- Prototyping
- Künstliche Intelligenz
- Augment und Virtual Reality
- Software und System Engineering
- Interdisziplinäre Projekte
- Prozessoptimierung
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutscher Hochschulverband
- German UPA e.V. – Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals
- GI e.V. Gesellschaft für Informatik e. V.
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Tuncer, Z.; Pinkston, P.; Kormann, G. (2015): „Harvesting process optimization for SPFH Operators“ Case: P22822 Ho/VG“, US 20160052525 A1, US Grant.
- Tuncer, Z.; Pinkston, P.; Kormann, G. (2014): „Bedienerassistenzsystem für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine“, EP2987396B1, EP Grant.
- Tuncer, Z. (2017): "Usability in der Landtechnik - Empirische Studien zur Gestaltung von Benutzeroberflächen eines Maschinendisplays am Beispiel eines Feldhäckslers", Shaker Verlag, ISBN: 978-3-8440-5263-3.
- Tuncer, Z.; Selim, M.; Liwicki, M.; Kormann, G. (2015): “Evaluation of Multi-Touch Gestures”, 35. GIL-Jahrestagung, Geisenheim.
- Tuncer, Z.; Rostanin, O.; Köller, K.; Kormann, G. (2015): “Overall harvesting process optimization for the SPFH Operator”, 35. GIL-Jahrestagung, Geisenheim.
- Tuncer, Z.; Porta, D.; Wirth, M.; Hellenschmidt, M.; Gröne, M. (2014): “Multimodal coordination of an agricultural harvesting process”, 72. Internationale VDI Tagung Landtechnik, Berlin.
- Porta, D.; Tuncer, Z.; Wirth, M.; Hellenschmidt, M. (2014): "Multimodal Task Assignment and Introspection in Distributed Agricultural Harvesting Processes," in Proc. of the 8th Int. Conf. on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies (UBICOMM ’14) IARIA.
- Kester,C.; Griepentrog, HW.; Hörner, R.; Tuncer Z. (2012): “A survey of future farm automation: A descriptive analysis of survey responses”, Abstract for the 9th European Conference on Precision Agriculture (ECPA), Precision Agriculture ’13.
![]() | Prof. Dr. habil. Guido Walz(Professur für Angewandte Mathematik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 1998 bis 2012: Professor für Mathematik (apl.) der Universität Mannheim
- 1991: Verleihung der Venia Legendi für Mathematik
- 1991: Habilitation in Angewandter Mathematik
- 1987: Promotion in Angewandter Mathematik (summa cum laude)
- 1978 bis 1984: Studium der Mathematik und BWL an der Universität Mannheim, Abschluss: Diplom-Mathematiker
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 1989 bis heute: Dozent (nebenberuflich) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (vormals Berufsakademie), Standort Mannheim
- 2002 bis 2011: Redaktionsleiter und Fachautor für Bifab Mannheim (Duden und Brockhaus)
- 1999 bis 2002: Projektleiter und Chefredakteur für Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
- 1993 bis 1999: Hochschuldozent (C2) an der Universität Mannheim
- 1987 bis 1993: Wiss. Assistent (C1) für Angewandte Mathematik (Universität Mannheim)
- 1984 bis 1987: Wiss. Mitarbeiter der DFG
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Numerische Mathematik, insbes. Approximationstheorie
- Spline-Funktionen
- Konvergenzbeschleunigende Verfahren
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Reviewer für div. mathematische Zeitschriften, u.a. „Journal of Approximation Theory“ und „Journal of Computational and Applied Mathematics“
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- ca. 40 referierte Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- 12 Buchveröffentlichungen, darunter: „Brückenkurs Mathematik“ (mit F.Zeilfelder und Th. Rießinger), Springer, Heidelberg, 5. Auflage 2019, und „Mathematik für Fachhochschule und duales Studium“, Springer, Heidelberg, 2. Auflage 2016
![]() | Prof. Dr. Johannes Windeln(Professur für Chemie und Materialwissenschaften) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2012: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule, von 2012 bis 2013 Präsident
- Seit 2008: Lehrtätigkeit an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 1999-2004: Promotion an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Naturwiss. Fakultät, Makromolekulare Chemie
- 1991-1998: Chemiestudium an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Vertiefungsrichtung Polymerchemie
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 1983-2012: IBM Deutschland
- Leitung IBM Technology Center, Mainz, 7½ Jahre
- Leitung IBM Forschung Nanotechnologie / Memory-Chips, Zürich, 2 Jahre
- IBM Direktor für IBM-Wissenschaftsbeziehungen in Zentraleuropa, 2 Jahre
- Leitung IBM Materialwissenschaftliches Labor 10 Jahre
- Auslandsaufenthalt in IBM San Jose / Kalifornien zur Entwicklung von Hard Disk Drives, 2 Jahre
- Materialwissenschaftler, 6 Jahre
- 1980-1983: Wissenschaftlicher Assistent an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Hard Disk Drive technology, Materialentwicklungen
- Non-volatile Memories
- CIGS-Photovoltaik, computational materials science
AUSZEICHNUNGEN
- 1990: IBM Outstanding Technical Achievement Award
- 1984: Internationaler Studienförderungspreis Dornbirn, Österreich
![]() | Prof. Dr. Birgit Zimmermann(Professur für Life Sciences) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2015: Professorin an der Wilhelm Büchner Hochschule, seit Februar 2021: Prodekanin der Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
- 1994-1999: Promotion an der Fakultät „Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften“ der Universität Hohenheim
- 1988-1993: Studium der Oectrophologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachrichtung Ernährungswissenschaft
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2009-2015: Mitarbeiterin der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2002-2006: PR-Beraterin mit Schwerpunkt Gesundheitskommunikation
- 1994-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung der Universität Hohenheim im Fachgebiet Futtermittelkunde
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Life Sciences – allgemein und speziell
- Digitalisierung in der Food-Branche
- Nachhaltigkeit in der Food-Branche
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
AUSZEICHNUNGEN
- 2001: Auszeichnung der Dissertation durch die H. Wilhelm Schaumann-Stiftung, Hamburg