Vitae der Professorinnen und Professoren
Hier erfahren Sie mehr über das Leben und Schaffen der Menschen, die die Lehre an der Wilhelm Büchner Hochschule maßgeblich mitgestalten. Sie bringen ihre Erfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen ein, um die Hochschule und deren Studierende zum Erfolg zu führen.
![]() | Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt(Professur für Wirtschaftsinformatik und Medizinische Informatik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 2021: Berufung in Wiss. Beirat der dt. Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe)
- 2019: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2015: Berufung in gemeinsamen nationalen Fachausschuss Medizinische Informatik (FAMI) der Gesellschaften für Informatik (GI) und für Medizinische Informatik, Epidemiologie & Biometrie (GMDS)
- 2014: Professur für eHealth und Krankenhausmanagement an der Hochschule Flensburg
- 2011-2014: Research Fellow, University of Technology Sydney
- 2013: Promotion in Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück
- 2007-2009: Master (berufsbegleitend) MBA in Business Integration (IT-Management) an Universität Würzburg, TU Dresden, Boston University, Florida Gulf Coast University
- 2001-2004: European Studies in Technology & Business (Internat. Wirtschaftsingenieurwesen), abgeschlossen als Bachelor in Management with Engineering, FH Südwestfalen
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2017-2019: Gesamtprojektleiter des Vorhabens BaltCityPrevention (EU Interreg Vb-Flagship; 15 Partner aus 7 Ländern, Volumen 2,7 Mio. €) zur Verbesserung der Vermittlung Anbieter und Services an Gesundheitsinstitutionen; Strateg. Projektbeirat Dorfgemeinschaft 2.0, Leadpartner Euregio-Klinik, Nordhorn (BMBF Innovakomm, Volumen 5 Mio. €); Netzwerkpartner PROMETHEUS & HERACLES, Leadpartner Universitätsklinikum Kiel (EU Interreg Va)
- 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & ab 2013 Post-Doc am Fachgebiet Informationsmanagement & Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück
- 2010-2011: Akquise & Tätigkeit in IT-Industrieberatung durch Univ. Osnabrück bei Marktführer der Nahrungs- und Genussmittelbranche
- 2006-2010: Projektierung Klinischer Informationssysteme, Siemens AG Healthcare, Erlangen
- 2004-2006: Softwaretest und Beratung, Siemens AG Medical Solutions Health Services, Erlangen
- 2003-2004: Bachelorarbeit im Bereich Radiologische Informationssysteme (insb. Prozessmanagement, Controlling), Siemens Medical Solutions USA Inc., Malvern / Pennsylvania
- 2001-2004: Stipendiat & Praktikant bei Siemens Medical, Paderborn/ Erlangen
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Prozessorientierung & Mobilisierung von Anwendungen, insb. im Gesundheitswesen (Digital Health, z. B. im Rettungsdienst)
- eHealth, mHealth, xHealth
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI)
- Mitglied der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Epidemiologie & Biometrie (GMDS)
- Mitglied der dt. Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe)
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER UND ORGANISATIONSKOMITEES
- Organisationskomitees GI & gmds Fachgruppe MoCoMed (Mobile Computing in Medicine, Leiter 2015–21) sowie ab 2018 Digital Health, u. a. f. INFORMATIK 2012 & 2019; GMDS-Tagung seit 2015; Machine learning in biomedical informatics CEN-IBS 2020
- Beiratsmitglied (Editorial Board) GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (MIBE), GMS; ISSN: 1860-9171 (Organ der GMDS u. GI-FB Lebenswissenschaften)
- Guest Co-Editor Digital Health in der Zeitschrift it – Information Technology
- Co-Chair: HealthIT, Europ. Conf. On Information Systems (ECIS) 2023, Kristiansand; IEEE Intl. Conference on Health Informatics (IEEE ICHI) 2021, Victoria/ Kanada; GI-Wissenschaftsforum Digitale Transformation (WiFo 2021), Darmstadt.
- Gutachter für wissenschaftliche Journalbeiträge: u.a. in Communications of the Association for Information Systems (CAIS), AIS; Electronic Markets, Springer; it – Information Technology, de Gruyter; Enterprise Modeling and Information Systems Architectures (EMISA) der GI-SIG Modellierung Betr. Informationssysteme; Journal of Healthcare Informatics Research, Springer; Studies in Health Technology and Informatics, IOS; Derivate von JMIR; Health Expectations, Wiley
- Programmkomitees: Workshop on Software Engineering in Healthcare Systems (SEHS) im Rahmen der ACM & IEEE ICSE, Göteborg 2018; Teilkonferenzen eHealth Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2016 & 2018) in Ilmenau bzw. Lüneburg sowie Wirtschaftsinformatik (WI 2019 & 2020), Siegen & Potsdam; Teilkonferenzen Modellierung im Gesundheitswesen, MODELLIERUNG Wien 2014 & Karlsruhe 2016; BUIS-Tage, Oldenburg 2018
- Weitere Tagungen: Hawaii Int. Conf. on System Sciences (HICSS) 2024; Internat. Conference on Information Systems (ICIS) 2020; Internat. Tagung Wirtschaftsinformatik 2013–15, 2021; Dienstleistungsmodellierung (DLM) 2014; Int. Conf. on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST) 2013; GMDS 2014–; Americas Conference on Information Systems 2011–12; INFORMATIK 2010 etc.
- Forschungsförderungsinstitutionen: Academy of Finland; EFRE Thüringen (Aufbaubank); Österreichischer Austausch-Dienst & Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung u. Wirtschaft; Techniker Krankenkasse Health-i
AUSZEICHNUNGEN
- 2019: Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis für betreute Thesis einer Bachelorandin
- 2013: Darum!Osnabrück.-Förderpreis
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Schlieter H, Kählig M, Hickmann E, Fürstenau D, Sunyaev A, Richter P, Breitschwerdt R et al. (2023) Digitale Gesundheitsanwendungen: Im Spannungsfeld von Fortschritt und Kritik // Digital Health Applications and the Digital Health Dichotomy. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz: in Druck
- Stremmel C, Breitschwerdt R (2023) Digital Transformation in the Diagnostics and Therapy of Cardiovascular Diseases: Comprehensive Literature Review. JMIR Cardio 7:e44983. https://doi.org/10.2196/44983
- Mucha H, Robert S, Breitschwerdt R, Fellmann M (2023) Usability of Clinical Decision Support Systems. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 77 (1): 92–10. doi.org/10.1007/s41449-022-00324-8
- Nuhn H, Breitschwerdt R et al. (2022) Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und innovative Ansätze. In: 3. Wissenschaftsforum (WiFo21), Darmstadt/ virtuell. LNI-P 319, GI/ Köllen, 7–10. https://doi.org/10.18420/wifo2021-01
- Appenzeller A, Bartholomäus S, Breitschwerdt R et al. (2021) Towards Distributed Healthcare Systems – Virtual Data Pooling between Cancer Registries as Backbone of Care and Research. In: Proc. 4th Int. Workshop on Health Informatics: Disruptive Approaches in Health Informatics for Digital Health Transformation (HOPE’21/ 18th ACS/IEEE Int. Conference on Computer Systems and Applications (AICCSA), Tanger/ virtuell. IEEE, https://doi.org/10.1109/AICCSA53542.2021.9686918
- Mucha H, Robert S, Breitschwerdt R, Fellmann M (2021) Interfaces for Explanations in Human-AI Interaction: Proposing a Design Evaluation Approach. In: Proceedings of 2021 ACM CHI (Computer Human Interaction) Virtual Conference on Human Factors in Computing Systems. Online/ Yokohama. https://doi.org/10.1145/3411763.3451759
- Schlieter H, Sunyaev A, Breitschwerdt R, Sedlmayr M (2021) Digital Health. In: Gronau N (Hrsg.) Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik: Online-Lexikon. GITO, Potsdam, https://tinyurl.com/nn7f7uey
- Dehkordi F, Fellmann M & Breitschwerdt R (2019) Comparison of Different Requirements for Digital Workplace Health Promotion. In: 18th International Conference Business Informatics Research, BIR 2019; Kattowitz. Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP). Springer, 16–29. https://doi.org/10.1007/978-3-030-31143-8_2
- Andrzejewski D, Beck E, Fellmann M, Breitschwerdt R, Martens A (2019) Entscheidungsmodellierung in der Senologie – Aktueller Stand und zukünftige Forschung. Kongressbeitrag 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (SENO19), Berlin. Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16 (2), e2. doi.org/10.1055/s-0039-1687937
- Gerhardt U, Breitschwerdt R & Thomas O (2018) mHealth engineering: a technology review. Journal of Information Technology Theory and Application 19 (3), 82–117, https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1740&context=jitta
- Breitschwerdt R (2018) Mobile Health. In: Trill R (Hrsg.) eHealth. Kohlhammer, Stuttgart, 173–185.
- Andrzejewski D, Fellmann M, Breitschwerdt R & Beck E (2017) Supporting Breast Cancer Decisions Using Formalized Guidelines and Experts Decision Patterns – Prototype & Evaluation. Health Information Science & Systems 5 (1), paper 12. doi.org/10.1007/s13755-017-0035-8
- Breitschwerdt R, Reinke P, Kleine Sextro M & Thomas O (2012) Process-oriented application systems for mobile healthcare services: empirical analysis of professional users‘ intention. In: ACM Special Interest Group on Health Informatics (SIGHIT) Record 2 (2), 22–30.
![]() | Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs(Professur für Software Engineering) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 2015: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 2010: Promotion an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen
- 1998: Informatik-Diplom im Fachbereich Informatik an der Technischen Universität Darmstadt
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 2009-2014: Chief Technical Officer (mit Prokura ab 2009) bei Coextant Systems Ostfildern
- 2005-2009: Director R&D bei Coextant Systems Ostfildern
- 2000-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer IPSI Darmstadt
- 1998-2000: Software-Ingenieur bei der Globit GmbH Darmstadt
- 1990-1998: Datenbankprogrammierer bei Data Concept und IT-Trainer bei Integrata AG Frankfurt (parallel zum Studium)
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Knowledge Management Ecosystem Portals (KM-EP)
- Knowledge Engineering and Semantic Data Modelling
- Data Science (includes Big Data)
- Cloud Computing
- Longterm Preservation
- Applied/Serious Gaming
- Affective Computing, Speech Recognition, and Chatbots
MITGLIEDSCHAFTEN
- seit 2015 Mitglied und Vertrauensdozent bei der Gesellschaft für Informatik (GI)
- seit 2015 Vereinsmitglied im Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation (FTK)
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- Donovan, R.; Healy, M. Zheng, H. ; Engel, F. ; Vu, B. ; Fuchs, M. ; Walsh, P. ; Hemmje, M.; McKevitt, P.: SenseCare: Using Automatic Emotional Analysis to Provide Effective Tools for Supporting Wellbeing, in Proceedings of IEEE International Conference on Bioinformatics and Biomedicine (BIBM), December 2018
- Vu, B.; Mertens, J.; Gaisbachgrabner, K.; Fuchs, M.; Hemmje, M.: Supporting Taxonomy Management and Evolution in a Web-based Knowledge Management System, in BCS -The Chartered Institute for IT (ACM Proceedings) - 32nd Human Computer Interaction Conference (BCS HCI 2018) , Belfast, 2-6 July 2018.
- Then, M.; Wallenborn, B.; Nussbaumer, A.; Fuchs, S., Fuchs, M.; Hemmje, M: Interfaces and Services for Integrating Games and Game Components into Competence Based Courses within Learning Management Systems, Proceedings of 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON/Gamilearn 2018) Santa Cruz de Tenerife, 17-20 April, 2018
- Berwind, K.; Bornschlegl, M.; Kaufmann, M.; Engel, F.; Fuchs, M.; Heutelbeck, D.; Hemmje, M.: Hadoop Ecosystem Tools and Algorithms (Chapter 9) In Book: NoSQL: Database for Storage and Retrieval of data in Cloud Publisher: CRC Press (Taylor & Francis Group, LLC,Broken Sound Parkway NW, Suite 300, Boca Raton, Florida 33487, USA., Editor: GC Deka ISBN-13: 978-1498784368, ISBN-10: 1498784364 – April 2017
- Nawroth, C.; Schmedding M.; Brocks, H.;Kaufmann, M.;Fuchs, M. Hemmje, M.: Towards Cloud-Based Knowledge Capturing Based on Natural Language Processing, In: Proceedings of CloudForward Conference Pisa, PCS, Elsevier, October 2015
![]() | Prof. Dr. habil. Guido Walz(Professur für Angewandte Mathematik) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- 1998 bis 2012: Professor für Mathematik (apl.) der Universität Mannheim
- 1991: Verleihung der Venia Legendi für Mathematik
- 1991: Habilitation in Angewandter Mathematik
- 1987: Promotion in Angewandter Mathematik (summa cum laude)
- 1978 bis 1984: Studium der Mathematik und BWL an der Universität Mannheim, Abschluss: Diplom-Mathematiker
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 1989 bis heute: Dozent (nebenberuflich) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (vormals Berufsakademie), Standort Mannheim
- 2002 bis 2011: Redaktionsleiter und Fachautor für Bifab Mannheim (Duden und Brockhaus)
- 1999 bis 2002: Projektleiter und Chefredakteur für Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
- 1993 bis 1999: Hochschuldozent (C2) an der Universität Mannheim
- 1987 bis 1993: Wiss. Assistent (C1) für Angewandte Mathematik (Universität Mannheim)
- 1984 bis 1987: Wiss. Mitarbeiter der DFG
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Numerische Mathematik, insbes. Approximationstheorie
- Spline-Funktionen
- Konvergenzbeschleunigende Verfahren
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)
TÄTIGKEITEN ALS GUTACHTER
- Reviewer für div. mathematische Zeitschriften, u.a. „Journal of Approximation Theory“ und „Journal of Computational and Applied Mathematics“
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
- ca. 40 referierte Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- 12 Buchveröffentlichungen, darunter: „Brückenkurs Mathematik“ (mit F.Zeilfelder und Th. Rießinger), Springer, Heidelberg, 5. Auflage 2019, und „Mathematik für Fachhochschule und duales Studium“, Springer, Heidelberg, 2. Auflage 2016
![]() | Prof. Dr. Johannes Windeln(Professur für Chemie und Materialwissenschaften) |
AKADEMISCHER WERDEGANG
- Seit 2012: Professur an der Wilhelm Büchner Hochschule, von 2012 bis 2013 Präsident
- Seit 2008: Lehrtätigkeit an der Wilhelm Büchner Hochschule
- 1999-2004: Promotion an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Naturwiss. Fakultät, Makromolekulare Chemie
- 1991-1998: Chemiestudium an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Vertiefungsrichtung Polymerchemie
BERUFLICHE LAUFBAHN
- 1983-2012: IBM Deutschland
- Leitung IBM Technology Center, Mainz, 7½ Jahre
- Leitung IBM Forschung Nanotechnologie / Memory-Chips, Zürich, 2 Jahre
- IBM Direktor für IBM-Wissenschaftsbeziehungen in Zentraleuropa, 2 Jahre
- Leitung IBM Materialwissenschaftliches Labor 10 Jahre
- Auslandsaufenthalt in IBM San Jose / Kalifornien zur Entwicklung von Hard Disk Drives, 2 Jahre
- Materialwissenschaftler, 6 Jahre
- 1980-1983: Wissenschaftlicher Assistent an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE/INTERESSENGEBIETE
- Hard Disk Drive technology, Materialentwicklungen
- Non-volatile Memories
- CIGS-Photovoltaik, computational materials science
AUSZEICHNUNGEN
- 1990: IBM Outstanding Technical Achievement Award
- 1984: Internationaler Studienförderungspreis Dornbirn, Österreich