Hochschulzertifikate Digitales Energiemanagement und Energiesysteme

Ohne NCStaatlich anerkanntAkkreditiertWirtschaft & ManagementNachhaltigkeit & Energie

Energie ist für die Wirtschaft überlebenswichtig. Sie effektiv einzusetzen, ist in vielen Branchen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dieser akademische Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen rund um die Energiesysteme und verleiht Ihnen die gefragten Kompetenzen, die Potenziale des digitalen Energiemanagements effektiv zu nutzen.


Wählen Sie Ihre Studienoptionen:

Studienvariante

Wie möchten Sie Ihren Fernstudiengang absolvieren? Bei der Online-Variante (papierlos) sparen Sie zusätzlich 5 % und schonen die Umwelt.


Digitales Energiemanagement und Energiesysteme Keyfacts

Studium
Hochschulzertifikat (Bachelor-Niveau)

30 VP

Ein Verrechnungspunkt entspricht dem Arbeitsumfang eines Credit Points (CP) nach dem ECTS-System. Die Verrechnungspunkte können auf den Quellstudiengang oder einen Studiengang mit vergleichbaren Modulinhalten angerechnet werden, sofern die hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen für diesen Studiengang vorliegen.

Studiendauer
9 Monate
Kostenlose Verlängerung
5 Monate

Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Anrechnung von Vorleistungen
Jetzt Zeit und Geld sparen.
Studieninhalte
Hier informieren.
Studiengebühr
Lernstoff als Download
Prüfungsordnung als DownloadJetzt informieren!
Online-Infoveranstaltungen
Jetzt Termin finden und anmelden!
98%

der Absolventen:innen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".

95%

zufriedene Absolventen:innen

Rund 

9000

erfolgreiche Absolventen:innen


Ihre Studieninhalte Das lernen Sie in Digitales Energiemanagement und Energiesysteme:

Die Studieninhalte ziehen einen weiten Bogen von den Grundlagen der Energiewirtschaft und des digitalen Energiemanagements über Know-how zu Energiesystemen und erneuerbaren Energien bis zu modellbasierten Ansätzen. So lernen Sie, die grundlegenden Zusammenhänge von Energiesystemen und den energiewirtschaftlichen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen.

Lernen Sie, die Potenziale des digitalen Energiemanagements effektiv zu nutzen.

Ebenso ist die Erstellung von Strategien- und Planungskonzepten im Kontext des digitalen Energiemanagements wesentlicher Bestandteil des weiterbildenden Studiums. Ergänzt wird dies durch technische Themen wie Aufbau und Analyse von erneuerbaren Energiesystemen und Smart Grids. Das weitreichende Themenspektrum in dieser Weiterbildung wird abgerundet durch modellbasierte Analyseansätze von Energiesystemen und ergänzt um anschauliche Praxisbeispiele.


Info-Veranstaltungen

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

Jetzt Informieren

So läuft Ihr Studium ab

Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist modular aufgebaut. Auf dem Weg zu Ihrem Abschluss absolvieren Sie Schritt für Schritt die einzelnen Module Ihres Studiengangs. Entdecken Sie, welche Module Sie im Einzelnen während des Studienverlaufs erwarten.


Ihre Jobperspektiven Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen voranzutreiben, ist eine der zentralen Aufgaben von Fach- und Führungskräften. Dazu zählt auch, die Potenziale des digitalen Energiemanagements erfolgreich zu erschließen. Diese Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des modernen Energiemanagements vor.

Punkten Sie mit gefragtem Know-how für modernes Energiemanagement.


Klingt gut? Jetzt 4 Wochen gratis testen!


Jetzt Antrag stellen und Dokumente hochladen Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.


Voraussetzungen Voraussetzung zur Immatrikulation

Keine



Noch unentschlossen?

Sie wollen mehr zu Inhalten, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Studiums an der Wilhelm Büchner Hochschule erfahren? Unser Infopaket informiert Sie umfassend.



Ihre Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Rainer Elsland

Akademische Leitung


Katharina Wittmann

Leitung Bildungsberatung


06151 3842 404

Mo. - Fr. 08:00 bis 20:00 Uhr

Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr

Einen Moment bitte...