Einen Moment bitte...
Technische Informatik
Zwischen Technik und Informatik gibt es unzählige Schnittstellen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass wir unsere Zugtickets an Automaten kaufen und sicherer mit dem Auto unterwegs sind. Menschen, Maschinen und Methoden werden durch die technische Informatik vereint – und das Entwicklungspotenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Diese Symbiose wird auch in Zukunft wegweisende Innovationen hervorbringen. Im Rahmen der Digitalisierung und Automatisierung sind Cyber-physische Systeme von besonderer Bedeutung. In diesem Studiengang erhalten Sie hierzu die Grundlagen, die in den Vertiefungsrichtungen dann zur praktischen Anwendung kommen.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
210
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch

![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Das Studium neben dem Beruf vermittelt durch die Präsenzanteile neben Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz vor allem Lernfähigkeit und die Fähigkeit zum fortgesetzten Lernen mit einem hohen Grad an Eigenmotivation und Selbstständigkeit. Die Inhalte führen zu vielfältigen informatiknahen Berufsfeldern. Besonders durch die Vertiefungsrichtungen lässt sich die Nutzbarkeit der Studiengänge für die Arbeitswelt erkennen.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 135007 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
![]() | Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
|
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Nutzen Sie die Verbindung zweier wichtiger Fachdisziplinen und steigen Sie auf zum Experten für Technische Informatik. Dieser Bachelor of Engineering eröffnet Ihnen die Chance auf attraktive Fach- und Führungsaufgaben. Sie werden in der Lage sein, universelle Lösungsansätze zu erarbeiten. Daher ist ist das vermittelte Know-how aus diesem Fernstudiengang in nahezu allen Branchen gefragt. Zum Beispiel in:
- Unternehmen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik
- Herstellern von Automatisierungs- und Prozesstechnik
- Anbietern von digitaler Energietechnik
- Produzenten von Fahrzeugtechnik und -elektronik
- Beratungsunternehmen mit IT- und Technik-Schwerpunkt
Neue Impulse setzen mit interdisziplinärem Fachwissen
Dieser Studiengang eignet sich vor allem für ausgebildete Berufstätige in einem technischen oder informatiknahen Bereich – bestenfalls mit ersten Berufserfahrungen. Der Bachelor of Engineering „Technische Informatik“ erweitert Ihre vorhandenen Kenntnisse um eine wissenschaftliche Qualifikation. Aber auch für Neu- und Quereinsteiger bietet das flexible Fernstudium gute Karriereperspektiven.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Bachelor-Studiengang „Technische Informatik“ bietet eine interdisziplinäre akademische Ausbildung im Informatik- und Ingenieurbereich.
Der Fernstudiengang ist so konzipiert, dass er neben dem Beruf absolviert werden kann und gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium.
In den ersten Semestern eignen Sie sich umfangreiches Fachwissen aus den Studienbereichen „Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen“ sowie „Informatik“ an. Mit einem weiteren wesentlichen Studienbereich vertiefen Sie Ihre Expertise in der Elektrotechnik und Elektronik.
Zielorientiert studieren durch individuelle Schwerpunkte
Zusätzlich legen Sie in einer frei gewählten Vertiefungsrichtung den Schwerpunkt für Ihre spätere Karriere fest. Dieser Teil spezialisiert Sie entweder für die Energie-, Kommunikations-, Automatisierungs- oder Fahrzeugtechnik. Sie können aber auch die Ausrichtung „Allgemeine Technische Informatik“ wählen. Im Wahlpflichtbereich entscheiden Sie ebenso nach eigenen Präferenzen, wo Sie zum Experten werden möchten.
Außerdem erwerben Sie überfachliche Kompetenzen, die in nichttechnischen Aspekten Ihre Führungsqualität ausbauen. Der Studienbereich „Besondere Informatikpraxis“ bietet die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 132 Creditpoints
1. Semester
- Mathematische Grundlagen für Informatiker 8 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 6 cp
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur 8 cp
- Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
2. Semester
- Weiterführende Mathematik mit Labor Simulation 10 cp
- Physik 6 cp
- Grundlagen des Software Engineering 6 cp
- Recht und Betriebswirtschaftslehre 8 cp
3. Semester
- Weiterführende Programmierung 6 cp
- Grundlagen der Elektrotechnik 6 cp
- Mess- und Regelungstechnik 6 cp
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 6 cp
4. Semester
- Informationstechnologie 8 cp
- Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
- Wahlpflichtmodul II interkulturelle Kommunikation 3 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 1) 6 cp
1. bis 4. Semester
Berufspraktische Phase (BPP)* 25 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 78 Creditpoints
5. Semester
- Datenbanksysteme 6 cp
- Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 2) 6 cp
6. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung 6 cp
- Embedded and Cyber Physical Systems 6 cp
- Kommunikation und Führung 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 3) 6 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtmodul I Technik 6 cp
- Vertiefungsstudium (Teil 4) 12 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12 cp
*Sie können Ihre BPP bis zum 7. Semester durchführen. Ihre Berufstatigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihrer Informatikausbildung auf einen von fünf Themenbereichen zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Sie können unter folgenden Vertiefungsstudienrichtungen wählen:
Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnik 30 cp
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Grundlagen der Informationsübertragung und Vermittlung mit Labor
- Funktechnik und Systeme
- Glasfasertechnik und optische Netze mit Labor
- Netzarchitektur, Dienste und Applikationen
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik 30 cp
- Steuerungstechnik mit Labor
- Fabrikautomatisierung 4.0
- Prozessautomatisierung 4.0
- Vision Systems mit Labor
- Industrierobotertechnik mit Labor
Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik 30 cp
- Fahrzeugtechnik I
- Fahrzeugtechnik II
- Grundlagen Fahrzeugelektronik
- Elektrische und hybride Antriebe
- Autonomes Fahren
Vertiefungsrichtung Energietechnik 30 cp
- Grundlagen der Energietechnik
- Komponenten der Energietechnik
- Energiesysteme mit Labor
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Energieinformationsnetze
Vertiefungsrichtung Allgemeine Technische Informatik 30 cp
Beliebige Module aus den obigen vier Vertiefungsrichtungen
Vertiefungsrichtung Künstliche Intelligenz und Mobile Roboter 30 cp
- Einführung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
- Big Data und Data Science Methoden und Technologien
- Methoden des maschinellen Lernens
- Computer Vision mit Deep Learning
- Mobile Roboter
Ihr Fernstudiengang enthält zusätzlich einen Wahlpflichtbereich I Technik und einen Wahlpflichtbereich II interkulturelle Kommunikation (Kernstudium), in denen Sie jeweils ein Modul aus verschiedenen Themenbereichen frei nach Ihren Interessen wählen können.
Wahlpflichtbereich I (1 von 23 Wahlmodulen) 6 cp
Themenbereich Informatik / Technische Informatik
- Netzarchitektur, Dienste und Applikationen*
- Netzmanagement und -design
- Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz*
- Einführung in die IT-Sicherheit
Themenbereich Energietechnik
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit*
- Energiewirtschaft und -recht
- Modellierung und Simulation von Energiesystemen
- Energieinformationsnetze*
Themenbereich Elektro- und Informationstechnik
- Systemtheorie und Modellierung mit Labor
- Steuerungstechnik mit Labor*
- Gebäudeautomatisierung
- Leistungselektronik
- Grundlagen Fahrzeugelektronik*
* Module, die in der gewählten Vertiefungsrichtung durchgeführt werden, können hier nicht noch einmal gewählt werden.
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Modulen) 3 cp
- Business-English
- Interkulturelle Kompetenzen
- Spanisch
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier: PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Dr. Stefan Guthe, Technische Informatik„Die Technische Informatik ist gefragt wie nie. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 suchen Unternehmen händeringend Experten mit Informatik- und Ingenieurkenntnissen. Das Besondere an diesem Bachelor of Engineering: Sie spezialisieren sich schon während Ihres Fernstudiums in einem von vier langfristig gefragten Anwendungsbereichen. Damit sind Sie vielen Bewerbern voraus.“

Christian Müller, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Technische Informatik„Nach meiner Fachhochschulreife suchte ich eine Alternative zum Lernkonzept der Fachoberschule, um selbstbestimmt lernen zu können und mich mit Themen zu beschäftigen, die für mich wichtig sind (…). Neben dem Verfassen der Bachelor-Thesis gefielen mir besonders die Labortage, die Gruppenarbeit und das Praktikum sehr gut. Alle Tutor:innen, die ich kennenlernte, waren nicht nur kompetent und didaktisch versiert, sondern auch angenehm locker. Der Betreuer meiner Bachelor-Thesis unterstützte mich und meine Mitstreiter auch als Mentor bei unserer Firmengründung in 2020.“

Melden Sie sich jetzt anBewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihren Studiengang Technische Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-AnmeldungBewerbung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich