Online-Campus
(BWL-Weiterbildung auf Masterniveau)
Wenn Sie verantwortliche Positionen im Management anstreben, ist dieses weiterbildende Studium ein wichtiger Baustein in Ihrer Karriere. Sie erwerben im Studiengang General Management kompaktes Wissen in BWL, Organisation sowie wichtigen Managementtechniken auf Hochschulniveau. Ihr Abschluss „Advanced Professional Certificate“ (APC) dokumentiert Ihre erfolgreiche Weiterbildung. Damit qualifizieren Sie sich auf der Masterstufe für Führungspositionen im Management.
Das weiterbildende Studium General Management bietet Ihnen vier zukunftsweisende Schwerpunkte:
General Management ist Ihre ideale Weiterbildung, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem Fachwissen betriebswirtschaftliches Know-how brauchen. Als Absolvent dieses Studiengangs verfügen Sie sowohl über eine gute Grundausbildung in wichtigen Methodenkompetenzen sowie den qualitativen und quantitativen Entscheidungsgrund lagen. Sie werden in wichtigen Schlüsselkompetenzen ausgebildet und sind Experte/Expertin für den ausgewählten Schwerpunkt.
2 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 12 Monaten. Sie haben die Möglichkeit, die Betreuungszeit gebührenfrei um sechs Monate zu verlängern.
Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen
Grundlagen Wirtschaft und Organisation (4 cp)
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Prozessorientierung, Organisation und innovative Organisationsentwicklung, Wichtige Entscheidungsfelder betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche
Quantitative Methoden (4 cp)
Zufällige Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeit, Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit zufälliger Ereignisse, Zufallsgrößen (Grundlagen, Verteilungen), Zufällige Vektoren, Deskriptive Statistik, Induktive Statistik
Managementtechniken und Projektmanagement (6 cp)
Managementtechniken im Strategiebildungs- und Planungsprozess, Projektmanagement
Kosten- und Leistungsrechnung (5 cp)
Kostenrechnung als Managementinstrument, Methoden und Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Kurzfristige Erfolgsrechnung und angewandte Kostenrechnung, Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Risikomanagement und Managementprobleme
Investition und Finanzierung (5 cp)
Investitionsarten, Investitionsrisikomanagement, Risikostrategien, Investitionsrechnungen, Finanzplanung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Leverage-Effekt, Private Equity, Außen- und Innenfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Sicherheiten im Kreditgeschäft, Leasing und Factoring
Unternehmensführung (6 cp)
Grundlagen der Unternehmensführung, Planungsarten und -methodik, Strategische Unternehmensführung und Instrumente der strategischen Unternehmensführung, Planungssysteme und Strategieentwicklung in der Praxis, Organisation, Personal und Strategie, Strategiekonzepte und Grundlagen des operativen Controllings, Simulationsrechnung und Reporting
Schlüsselkompetenzen
Unternehmensführung (6 cp)
Grundlagen der Unternehmensführung, Planungsarten und -methodik, Strategische Unternehmensführung und Instrumente der strategischen Unternehmensführung, Planungssysteme und Strategieentwicklung in der Praxis, Organisation, Personal und Strategie, Strategiekonzepte und Grundlagen des operativen Controllings, Simulationsrechnung und Reporting
Interkulturelle Kompetenz (3 cp)
Kompetenz im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur. Das Modul vermittelt Ihnen die unterschiedlichen kommunikativen Strukturen, Gewohnheiten und Spielregeln der internationalen Wirtschaftsräume (Language and society, language, meaning, and cultural pragmatics, cultural patterns, globalization: the collapse of culture, negotiating interculturally, the power variable)
Projektarbeit (8 cp)
Kooperative Bearbeitung einer übergreifenden Fragestellung, Problem- und zielorientiertes Lernen und Arbeiten im Team, Förderung von Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenz, Umsetzen und Anwenden von interdisziplinärem Fachwissen (Fachkompetenz), Dokumentation der Teamarbeit, Präsentation der Ergebnisse. Szenarien im Kontext: Modellentwicklung, Konzeptentwicklung, Optimierung, Untersuchung, Gestaltungsempfehlungen etc. Interdisziplinäre Herangehensweise mit: Analyse, Zielstellung, Planung, Konzeption, Organisation, Gestaltung/Entwicklung, Einsatz und Bewertung, Abschlusspräsentation vor einem Fachpublikum
Wahlbereich A – Schwerpunkte
(Sie wählen einen Schwerpunkt)
Schwerpunkt Qualitätsmanagement (6cp)
Grundlagen des Qualitätsmanagements, Aufgaben und Organisation des Qualitätswesens, Qualitätspolitik, Qualitätsanforderungen an Produkte und Prozesse, QM- und integrierte Managementsysteme, Audits als Managementinstrument, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Qualitätscontrolling und Grundzüge moderner QM-Ansätze
Schwerpunkt Innovations- und Technologiemanagement (6 cp)
Grundlagen des Innovationsmanagements, Innovationsprozess und -management, Erfolgsfaktoren, Grundlagen und Methoden des Technologiemanagements
Schwerpunkt Informations- und Wissensmanagement (6 cp)
Daten, Information, Wissen, Produktionsfaktor Wissen, Ziele und Methodik des Informationsmanagements, Informationssysteme, Dokumentenmanagement, Wissensmanagement
Schwerpunkt Prozessmanagement (6 cp)
Funktions- und Prozessorientierung, Kern-, Unterstützungs- und Führungsprozesse, Wertschöpfung für Kunden und andere Marktpartner, Prozess- und Verfahrensinnovationen, Prozess- und Technologiemanagement, Wettbewerbsfähigkeit und Prozessmanagement
Wahlbereich B
(Sie wählen 1 Modul à 6 cp sowie das entsprechende Vertiefungsmodul à 3 cp)
Wertschöpfungsmanagement und Prozessmodellierung (6 cp)
Betriebliche Potenzial- und Prozessstrukturierung, Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungssystemen, Produktionsplanung und -steuerung, Praktische Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung, Betriebliche Informationssysteme
Vertiefung Wertschöpfungsmanagement und Prozessmodellierung (3 cp)
E-Business (6 cp)
Technologien für das E-Business, Architekturkonzepte und Unternehmensprozesse, Integrierte Informationssysteme, Inter-/Intra-/ Extranet, E-Procurement, SCM, CRM, Mobile Business, Rechtliche Aspekte des E-Business, Zahlungssysteme im Internet, Implementierungsstrategien und Geschäftsmodelle
Vertiefung E-Business (3 cp)
Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (6 cp)
Allgemeine Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Funktionsweise von Wirtschaftssystemen, Methoden der VWL, Erklärungsansätze und Modelle, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Allgemeine Wirtschaftspolitik, Mikro- und Makroökonomie
Vertiefung Makroökonomie und Wirtschaftspolitik (3 cp)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 cp)
Strukturen wirtschaftlicher Globalisierung, Träger der Globalisierung, Die EU im Prozess der Globalisierung, Grundlagen des europäischen Wirtschaftsrechts, Staatliche Gerichte und Schiedsgerichte, Anwendbares Recht, Besonderheiten bei Auslandsgeschäften, Internationale Lieferverträge (Kaufrecht, Kreditsicherungen, Gestaltung von Auslandsverträgen), Transaktionsfinanzierung und Zahlungsbedingungen
Vertiefung Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3 cp)
Markt- und Projektmanagement (6 cp)
Markt- und Kundenanalyse, Strategieentwicklung für Industriegüter, Technischer Vertrieb: Bedeutung, Aufgaben und Management der Schnittstellen, Besonderheiten des Industriegütermarketings, Projektmanagement im B2B-Marketing
Vertiefung Markt- und Projektmanagement (3 cp)
Technologiebasierte Unternehmensgründung (6 cp)
Grundlagen technologiebasierter Unternehmensgründung, Gründungsideen und Phasen technologiebasierter Gründung, Marktpotenzial und -segmentierung, Marketingkonzeption, Businessplan, Investitionsbedarf und Finanzierung, Öffentliche Fördermaßnahmen, Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess
Vertiefung Technologiebasierte Unternehmensgründung (3 cp)
Produkt- und Life-Cycle-Management (6 cp)
Grundlagen des Produkt- und Life-Cycle-Managements (PLM), Daten und Informationen, PLM-Konzepte und -Systeme, PLM und Produktinnovationen, PLM und Technologiemanagement, Product Development and Engineering, Integration von PLM und PLMProjektmanagement, Strategisches Produktmanagement
Vertiefung Produkt- und Life-Cycle-Management (3 cp)
Grundsätzlich ist für dieses weiterbildende Studium ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich Technik und Wirtschaftswissenschaften notwendig. Die für die Teilnahme erforderliche Eignung können Sie im Beruf, durch ein Studium oder auf andere Weise erworben haben.
Sie haben Ihr weiterbildendes Studium erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie die vorgeschriebenen Klausuren und Hausarbeiten bestanden haben. Ihr Abschluss ist das Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC), das Ihre erfolgreiche Weiterbildung in auf Hochschulniveau dokumentiert.