Einen Moment bitte...
10%
Rabatt!
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion
Die Produktion ist das Herzstück jedes produzierenden Unternehmens. Wer es hier schafft, die zunehmend komplexer werdenden Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten, sichert sich deutliche Wettbewerbsvorteile. Daher sind gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung Mitarbeiter begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik überzeugende Lösungen erbringen können.
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints:
210 CP / ECTS
Studiendauer
7 Leistungssemester
Regelstudienzeit
42 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Studienbeginn
jederzeit – an 365 Tagen im JahrUnterrichtssprache:
Deutsch
Studiengebühr
zur Preisübersicht
![]() ![]() | AKKREDITIERUNG DES STUDIENGANGSAkkreditiert durch ACQUIN. Ein Auszug aus dem Akkreditierungs-Gutachten zum Studiengang: „Der Studiengang bietet insgesamt ein überzeugendes Programm einer auf Produktion zugeschnittenen Ausbildung des Wirtschaftsingenieurwesens, das gelungen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Bereiche verzahnt.“ |
![]() | INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNGDie Wilhelm Büchner Hochschule ist vom Wissenschaftsrat im Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() | STAATLICHE ZULASSUNG DES STUDIENGANGSStaatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 140409 |
![]() | STAATLICHE ANERKENNUNGDie unbefristete staatliche Anerkennung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gibt unseren Studierenden die Sicherheit, dass alle Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Zertifikatskurse der Wilhelm Büchner Hochschule hinsichtlich des Niveaus ihrer Lerninhalte und Ziele den Angeboten staatlicher Hochschulen entsprechen. |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
-
qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
-
berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Mehr dazu siehe hier: https://www.wb-fernstudium.de/studieren-ohne-abitur.html
Entwickeln Sie innovative Konzepte, um auch neue Herausforderungen wie die digitale Transformation in der Produktion bewältigen zu können – mit einem Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen Produktion. Ihr Vorteil: Es wartet mehr als ein isoliertes Arbeitsfeld auf Sie. Sie sind mit Ihren Fach- und Führungsqualitäten für viele Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen interessant. Ihr Know-how ist überall gefragt, wo technische, ökonomische, soziale und ökologische Fragen zu beantworten sind. Zum Beispiel bei:
- Unternehmen aus Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmaherstellern)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
- Öffentliche Verwaltung, Vereine, Verbände
Seien Sie in der Lage, Führungsaufgaben und Verantwortung zu übernehmen.
Dieser Fernstudiengang ist ideal für Arbeitstätige, die eine Ausbildung in einem kaufmännischen oder ingenieurtechnischen Bereich besitzen. Zu empfehlen sind darüber hinaus erste Berufserfahrungen. Mit diesem Studium qualifizieren Sie sich neben dem Beruf mit wissenschaftlichen Kenntnissen weiter. Sie können den Bachelor-Abschluss jedoch auch für Ihre berufliche Neuorientierung nutzen – auch Neu- und Quereinsteiger sind gefragt.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.
Der Fernstudiengang Bachelor of Engineering ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Einen großen Teil des Fernstudiums nehmen die Studienbereiche „Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles“, „Grundlagen und Anwendung Wirtschaft“ sowie „Grundlagen und Anwendung Technik“ ein. Hier erwerben Sie grundlegende Fachkenntnisse zu wirtschaftlichen Aspekten und ingenieurtechnischen Prozessen. Mehrere Module widmen sich ausführlich dem Aufbau Ihrer Führungskompetenz.
Breites Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Technik, Information und Management
Im Kernstudium vermitteln wir Ihnen das Spezialwissen zu den Fertigungsprozessen, besonderen Arbeitsstrukturen und logistischen Fragen. Mit drei Wahlpflichtbereichen legen Sie individuell einen ersten Schwerpunkt für Ihre künftige Arbeit. Zur Wahl stehen Vertiefungsmodule zu produktionstechnischen Themen und zum Lernen einer Fremdsprache.
Der Integrationsbereich ist optimal, um Ihr erworbenes theoretisches Wissen praktisch anzuwenden – beispielsweise mit einer Projektarbeit sowie einer berufspraktischen Phase.
Die Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles Studium neben dem Beruf. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM Σ 123 Creditpoints
1. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 1) 8 cp
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht 10 cp
- Personalführung und Arbeitsrecht 5 cp
- Einführungsprojekt 2 cp
2. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 2) 7 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Produktion und Logistik 8 cp
3. Semester
- Wahlpflichtbereich I 3 cp
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 1) 4 cp
- Fertigungsprozess und -planung 6 cp
4. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement 10 cp
- Einführung Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 2) 4 cp
- Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse 8 cp
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM Σ 87 Creditpoints
5. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 1) 5 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
- Messtechnik 6 cp
- Instandhaltungsmanagement in der Produktion 6 cp
- Seminar 5 cp
6. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 2) 4 cp
- Marketing und technischer Vertrieb 5 cp
- Maschinenelemente mit CAD-Labor 8 cp
- Projektarbeit 6 cp
7. Semester
- Wahlpflichtbereich II 8 cp
- Wahlpflichtbereich III 8 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
1. bis 7. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)* 26 cp
*wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Ihr Studiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profil. Im Wahlpflichtbereich I entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen. In den Wahlpflichtbereichen II und III belegen Sie jeweils 1 aus 3 bzw. 4 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen) 3 cp
- Englisch
- Spanisch
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen) 8 cp
- Technische Mechanik
- Werkzeugmaschinen mit Labor
- Industrierobotertechnik für Wirtschaftsingenieure mit Labor
Wahlpflichtbereich III (1 von 4 Wahlmodulen) 8 cp
- Technische Logistik
- Digitale Produktion
- Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion
- Produktionsgestaltung
Eine detaillierte Auflistung des Lernstoffs jedes Studiengangs finden Sie in unserem Studienhandbuch.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.
Erfahren Sie hier mehr.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Bachelor-Studiengängen bereits erbrachte akademische und nicht-akademische Studienleistungen anrechnen zu lassen.
Eine Übersicht der anrechenbaren Abschlüsse und die jeweilige Höhe der Credit Points finden Sie hier:
PDF-Datei herunterladen
Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an: 06151 3842 404.

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Wirtschaftsingenieurwesen„Gerade in produzierenden Unternehmen sind technische und wirtschaftliche Fragestellungen immer enger miteinander verknüpft.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen Kompetenzen und macht Sie so in vielen Bereichen der Industrie zu einem gefragten Fach- und Führungsexperten."

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion an der Wilhelm Büchner Hochschule.
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich